Audi A4 8K B8 Carbon Heckspoiler, Carbon Dachkantenspoiler und Carbon Mittelsteg

Audi A4 8K B8 Carbon Heckspoiler, Carbon Dachkantenspoiler und Carbon Mittelsteg

Ich habe schon seit Längerem den Gedanken im Hintergrund mein Auto endlich hinsichtlich meiner Carbon Anbauteile zu komplettieren. Wie bereits damals beschrieben, habe ich einen Echt-Carbon Diffusor von OSIR verbaut, der sich recht hübsch am Auto macht. Dennoch ist der Diffusor nur hinten und für vorne hatte ich die Nummernschildhalterung im Grill mit Carbon Folie versehen (siehe Bild im Bericht). Auf längere Zeit gesehen,war mir das aber zu wenig, die Carbon Folie hat eben nicht den selben Carbon Glossy Effekt wie mein Diffusor.

Für die Frontpartie gibt es von OSIR auch ein Mittelschwert (wird unterhalb des Kühlergrill angebracht), welches aber mit 300 EUR nicht allzu billig ist.

Nachdem ich von dem Gedanken des äusseren Tunings mit Carbon zuletzt weit entfernt war, kam mir zuletzt wieder die Idee, das endlich abzuschliessen. Aus dem Grund habe ich mich auf chinesischen Marktplätzen umgesehen und tolle Echt Carbon Teile zum vernünftigen Preis gefunden.

Teileliste und Einkauf

  • 1x Echt Carbon Dachkantenspoiler
  • 1x Echt Carbon Kofferraumspoiler (ist mehr eine kleine Lippe als ein echter Spoiler)
  • 1x Echt Carbon Front Mittelschwert für Nicht S Line Frontschürze (die S Line Font hat 3 anstatt 4 Ausnehmungen)

Die Teile waren unkompliziert bestellt, auch das Zollverfahren ging rasch durch, sodass ich nach etwa 3 Wochen die Teile zu Hause hatte.

Montage der Carbon Teile samt Bilder zum Ergebnis

Hinsichtlich der Montage machte ich mich in Foren und ELSAWin schlau, wie einerseits Laien die Montage der Spoiler angehen und wie es bei Audi gemacht wird. Des weiteren bin ich dann zur Audi um mir die vorgeschlagenen Klebesets anzusehen. Schlussendlich sind wir dann in der Diskussion auf einen Glaskleber gekommen, der beim Windschutzscheibentausch eingesetzt wird. Parallel dazu habe ich mir ein starkes 3M Montage Klebeband gekauft, welches UV und witterungsbeständig ist.

Die Montage selbst verlief so:

Vorbereitungsarbeiten

Im ersten Schritt habe ich die Carbonanbauteile mit dem 3M Klebeband umrundet, sprich auf der Montageseite das Klebeband angebracht.

Im zweiten Schritt habe ich die Stellen am Fahrzeug gereinigt und etwas nachpoliert. Begonnen habe ich mit dem Frontteil. Sprich zuerst den schwarzen Primer auftragen auf die Stossstange und dann den Carbon Teil, etwas einziehen lassen und dann den Montagekleber am Carbon Teil drauf machen. Meine Empfehlung: Verwendet unbedingt Wegwerfhandschuhe, der schwarze Montagekleber hält prächtig auf den Fingern 😉 Es ist auch sinnvoll, die Verarbeitung eher im Schatten durchzuführen, weil sich sonst Materialverspannungen ergeben können.

Der Frontteil war dann relativ einfach angebracht, das Klebeband fixierte gut, mit etwas Kraftaufwand sollte die Mittelschwert Leiste aus Carbon, dann mittig platziert sein. Mein Fazit zur Front, aus der Entfernung sehr unscheinbar, da tritt die Carbonfolierung neben dem Kennzeichen stärker in Erscheinung. Nachdem ich aber ein Auge für Details habe, sieht man das Carbon Mittelschwert (oder auch Lippe genannt) bei näheren Hinsehen.

Weiter ging es mit dem Dachkantenspoiler (Roof Spoiler). Ich arbeitete hier nach dem selben Prinzip, Primer auf Teil und Glas, Montagekleber drauf und am besten mit einem Helfer exakt platzieren. Es empfiehlt sich am Rand mehr Klebeband auf den Flächen zu platzieren, damit der Dachkantenspoiler richtig bündig sitzt. Es ist mir passiert, dass ich etwas zuviel Primer auf die Scheibe gegeben hab’, den konnte ich nachträglich einfach mittels Sonax Baumharz/Kot Entferner wieder abwischen. Nachdem ich am Vormittag zu Mittag mit der Arbeit begonnen hatte, war es beim Dachkantenspoiler bereits Nachmittag und die Sonne war bereits relativ stark. Aus diesem Grund habe ich die Verklebung vorgenommen und dann den Teil abgedeckt, um der Hitze vorzubeugen. Mein Fazit: Sieht hübsch aus und verleiht gleich etwas mehr Sportlichkeit. Der Dachkantenspolier wird original am Avant verbaut (Standard, S Line oder RS Variante). Für die Limousine gibt es kein passendes Audi Originalteil, und schon gar nicht aus Echt Carbon.

Der letzte Schritt war zugleich auch der Schwierigste. Beim Anpassen des Teils, sah alles einwandfrei und passgenau aus. Jedoch beim Anbringen des Teils machten die Ränder links und rechts Probleme. Nach dreimal Ansetzen war das Ergebnis dann zufriedenstellend. Schlussendlich ist der Kofferraum Spoiler eine 90% Lösung geworden, auf einer Seite gibt es leider einen kleinen Spalt. Ich werde noch versuchen mittels Heissluft den Kleber dort aufzuweichen und die Klebung erneut vorzunehmen. Ganz herunter geht das Ding gar nimmer, der Montagekleber hält bekanntlich ultra fest 🙂 Mein Fazit: Auf den Bilder des Herstellers hat der Kofferraumspoiler zwar etwas dezenter gewirkt, dennoch gefällt mir der Teil recht gut. Ich weiss, das die Aufschreie los gehen werden, dass das Auto als Prolo-Schüssel gebrandmarkt werden sollte. Ich kann nur sagen, seht es euch mal in Natura an, ich finde die Proportionen durchaus OK.

Fazit

Die Überlegung mein Auto endlich mittels Carbon Teilen fertig zu tunen war die Richtige. Die Suche nach den Anbauteilen war unkompliziert und die Händler in China sind sehr entgegenkommend. Die Verarbeitung der Teile war grossteils einfach, der Kofferraumspoiler war wiederum sehr kompliziert zu platzieren, sodass nun auf einer Seite ein kleiner Spalt blieb. Nichtsdestotrotz bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Wie die Teile sich beim Hitze im Sommer und bei Kälte und Schnee im Winter verhalten bleibt offen. Ich hoffe mal, dass sie eine gewisse Zeit halten.

Audi A4 8K B8 Heck Blinker auf LED tauschen

Audi A4 8K B8 Heck Blinker auf LED tauschen

Ich habe mir das eigentlich schon länger überlegt den Blinken in den Heckleuchten gegen LED Leuchtmittel zu tauschen, doch fand nie wirklich Zeit oder gute Produkte. Zuletzt habe ich mir LED Lampen im P21W Sockel (15Bas) bei Blauertacho4u.de bestellt. Der Tausch der Blinkerlampe ist wirklich sehr einfach.

Schritt 1: Innenverkleidung im Koffenraum öffnen

Schritt 2: Den eckigen Kunststoff Teil auf Höhe der Heckleuchten aufschrauben, die äussere Heckleuchte nach hinten aus der Führung herausziehen. Ist der Lampenkörper lose, die 4 Schrauben der Abdeckung mit einen Kreuzschraubenziehen aufschrauben.

Schritt 3: Bestehende Glühlampe rausnehmen, neue LED Lampe reintun. Ich habe zwar gelesen, dass man LED Lampen mit versetzten Fassungsnasen bestellen sollte. War bei mir aber anscheinend nicht notwendig (habe LED Heckleuchten verbaut).

Schritt 4: Alles wieder zusammenschrauben und zusammenbauen. Im FIS sollte nix aufscheinen (Wichtig: LED Lampen mit Checkwiderstand zu bestellen)

UPDATE: Ich habe mich dann aber dennoch entschlossen, diese LEDs nochmals gegen stärkere zu tauschen. Und zwar die folgenden: 1×9 W Cree-Chip LED Blinker Ba15s. Diese kosten zwar etwas mehr aber leuchten auch dementsprechend heller als die vorigen. Im Video sieht man, wie die max. Leuchtkraft der Cree-Chip LED sehr rasch erreicht wird.

UPDATE 2: Leider musste ich feststellen, dass diese 9W Cree Chip LED Lampen keinen Check Widerstand besitzen, siehe Bild.

 

Zweitens ist mir aufgefallen, dass bei gewissen Radio Sendern eine Störung auftritt, sobald man links blinkt (anscheinend ist der Radio Empfangsteil hinten links).

Abhilfe schaffte in diesem Fall, der Einbau eines Check Widerstands um den CAN-BUS Bordnetzcheck zum umgehen. Was braucht man?

  • 2 Stk. 50 W Drahtwiderstand 10 OHM (etwa 6 EUR/Stk.; Conrad Electronic)
  • 4 Stk. Stromdieben (Klemmverbinder, 3,5 EUR die Packung; Conrad Electronic)
  • Etwa 50 cm Litzendraht zur Verbindung der Widerstände.

Vorgehensweise:

Audi-A4-Check-Widerstand-CAN-BUS-LED

  1. Äussere Heckleuchte komplett ausbauen, bei mir sind es LED Heckleuchten. Daher im Fahrzeug-Inneren die Steckverbindung des Scheinwerfers lösen und Gummidichtung rausdrücken, sodass der Scheinwerfer frei gelegt werden kann.
  2. Nachdem die Kabel mit Textilklebeband zusammengehalten werden, etwas davon ablösen und Stromdiebe zwischen PIN1 und PIN2 anbringen. Wichtig: Nicht zwischen PIN2 und 3, sonst funktioniert die LED der Heckleuchten nimmer.

Danach waren bei mir Warnanzeigen und Radiostörung verschwunden. Noch ein TIPP: Der Widerstand wird nur beim Blinken ganz leicht warm, aber nicht heiss. Ich habe daher den Widerstand samt Steckverbinder mit breiten Isolierband zum Kabelstrang dazugebunden.

Audi A4 8K B8 S4 Spiegelkappen und Umfeldbeleuchtung

Audi A4 8K B8 S4 Spiegelkappen und Umfeldbeleuchtung

Es war wieder mal an der Zeit ein paar Umbauten an meinem Audi A4 B8 2009 vorzunehmen. Eigentlich habe ich die Umbauten bereits im August 2011 vorgenommen, doch bisher hat mir die Zeit für das Zusammenfassen gefehlt.

Was möchte ich umbauen?

  1. Spiegelkappentausch; Umbau auf S4 Matt Chrom Spiegelkappen
  2. Umfeldlicht; Nachrüsten der Umfeldbeleuchtung im Spiegel wie im Q5, A6, A7, A8

Teileliste

  1. Teile für Umfeldlicht
    Teilenummer Bezeichnung Stk Preis EUR (ohne MwSt.)
    4F0858523B Blende Aussen 1 4,37
    4F0858524B Blende Aussen 1 4,37
    4F0949133 Umfeldleuchte 1 35,15
    4F0949134 Umfeldleuchte 1 35,15
    823971988 Flachsteckergehäuse 2 2,7 (2 Stk.)
    000979103E Satz Einzelleitungen 2 5,08
    000979009E Satz Einzelleitungen 2 5,08
      Summe (inkl. MwSt.) 110,28 EUR
    1. (Opt.) 2 Stk. Standard LED Lampe W5W axial
    2. (Opt. ) Superkleber
    3. (Opt.) Durchsichtiges Silikon für Umfeldlampenabdichtung
    4. Audi S4 B8 Spiegelkappen (Modelljahr 2009); gekauft über ebay

S4 Spiegelkappen Tausch

Aus optischen Gründen habe ich meine originalen schwarzen Spiegelkappen gegen S4 Spiegelkappen in Matt Chrom ausgewechselt. Beim Ersatzteil ist es wichtig, dass ihr auf eurer Modelljahr (MJ) achtet: In meinen Fall habe ich ein MJ2009, ab 2010 wurde aber die Grösse der Spiegel geändert. Daher auf das korrekte Modelljahr achten. Meine Audi S4 B8 Spiegelkappen habe ich aus der Bucht bekommen, welche leider nach etwa 9 Monaten kleine Mängel zeigten. Der Verkäufershop hat mir aber die Spiegelkappen kostenlos ausgetauscht; schneller und verlässlicher Service.

Der Spiegelkappentausch klappt prinzipiell relativ einfach. Prinzipiell ist das Kappengehäuse nur an zwei Stellenverschraubt, der Rest ist gesteckt (Dauer etwa 30min/Seite).

  1. Zündung einschalten, die Spiegel mittels elektrischer Einstellung kann nach Aussen und nach unten kippen, Zündung wieder abdrehen.
  2. Wenn man kleine Finger besitzt hinter den Spiegel fassen und diesen relativ fest herausziehen. Der Spiegel ist an zwei Stellen am Stellmotor befestigt, eventuell dann Spiegelheizungskabel abstecken.
  1. Ist der Spiegel raus, gibt es unten links und oben rechts zwei Befestigungsschrauben. Diese mittels Torx Schraubendreher (Grösse T10) entfernen. Es befinden sich im unteren Teil Mitte ebenso zwei Schrauben, diese sind aber für den Kappentausch nicht relevant.
  2. Sind die Schrauben entfernt, zwei Steckführungen im Gehäuse oben links und oben rechts beachten. Diese kann man mit einen kleinen flachen Schraubendreher etwas nach oben drücken.
  3. Nun seitlich zum Spiegel treten, sodass man das Spiegelgehäuse auf Bauchhöhe in der Hand hat. Auf die Unterseite des Spiegelgehäuse greifen (unten ist ein schwarzer Teil verbaut), die Spiegelkappe dort nach unten weg vom schwarzen Teil drücken (ist gesteckt).
  4. Ist der untere Bereich frei, muss man relativ fest die Spiegelkappen nach oben weg ziehen; Also wichtig: Die Spiegelkappen müssen nach oben weggezogen werden.
  5. Wahrscheinlich werden die Kappen an der Stellmotorplatte hängen, dazu einfach die Platte mit den Händen wegdrücken, sprich den Spiegel manuell stellen.
  6. Ist die Spiegelkappe vom Spiegelträgerkörper gelöst, muss noch der Blinkeranschluss des LED Blinker abgesteckt werden. Der Stecker sitzt relativ fest, wiederum hilft ein kleiner flacher bzw. grösserer flacher Schraubenzieher zum Abstecken.
  7. Nun muss noch der Blinker ausgebaut und im neuen Spiegelgehäuse eingesetzt werden. Der LED Blinker ist wiederum mit zwei Torx Schrauben befestigt, diese lösen und den Blinker nach innen (Entgegengesetzt vom LED Blinkerlichtpunkt ziehen).
    1. Wenn der Blinker draussen ist, Blinker in die neue Spiegelkappe einsetzen (einstecken), verschrauben.
    2. Nun die neue Spiegelkappe von oben auf den Träger aufsetzen, nach unten drücken, Steckführungen innen beachten und am unteren schwarzen Teil wieder einklipsen.
    3. Zu guter Letzt den Spiegel wieder anschliessen und wiederum fest an der Stellmotorplatte aufdrücken – FERTIG.

Vorbereitung Umfeldbeleuchtung bei Audi A4 B8

Eigentlich braucht man die Umfeldbeleuchtung nicht, aber wer sie schon mal beim Q5 erlebt hat, findet es praktisch wenn bei geschlossener Türe ein Licht im Dunklen den Weg beleuchtet. Auf die Möglichkeit diese Beleuchtung im Audi A4 B8 nachzurüsten bin ich zufällig im Motor-talk Forum gestossen. Anscheinend ist der untere Kunststoff Teil gleich wie im Q5 oder A6, A7, A8 wodurch ein Wechsel möglich ist. Auch eine entsprechende Software Kodierung im Türsteuergerät ist möglich.

Bevor man nun also loslegt, besorgt man sich die notwendigen Teile beim Audi-VW Teiledienst (siehe Teileliste).

Vorbereitung (optional): Beim Einbau des Umfeldlichts habe ich die bereits verbauten LED Lampen durch stärkere ersetzt. Dieser Schritt ist optional; sprich wenn man stärker LEDs verbauen will. Ansonsten bleiben die Standard LEDs drinnen.

Dafür den Lampenkörper vom schwarzen Trägerteil trennen (ist gesteckt). Nun die Versiegelung der Lampenkörper vorsichtig aufbrechen. Hier bitte wirklich vorsichtig sein, damit der Kunststoff nicht springt oder bricht. Hat man nun den Lampenkörper geöffnet, den Print mit aufgelöteter LED entnehmen und die vorhandenen LEDs entlöten.

Als Ersatz LED habe ich mir folgende besorgt. Bei dieser ebenso den Steckteil zunächst ablöten, damit die runde Platine mit SMD LEDs übrig bleibt. Nun die Kabelführung vom Originalteil an die neuen LEDs anlöten. Ist die Elektronik Bastelei abgeschlossen, empfiehlt es sich die durchsichtige Lampenkörper Abdeckung mit dem schwarzen Lampenkörper mit Superkleber zu verkleben. Beim Superkleber vorsichtig sein, am besten die durchsichtige Fläche der Lampenseite mit Tixxo oder Klebematerial abkleben, um keine unsauberen Fingerabdrücke zu erzeugen. Abschliessend habe ich die Lampenkörperteile mit durchsichtigen Silikon abgedichtet; hier ebenso sparsam und vorsichtig handtieren.

 

Einbau der Umfeldbeleuchtung bei Audi A4 B8

Schritt 1: Vorbereitung der Umfeldbeleuchtung LED.

Schritt 2: Entfernen der Spiegelkappen, siehe darüber

Schritt 3: Entfernen der Türverkleidung (Fahrer- und Beifahrertüre). Bevor man mit der Türverkleidung beginnt, ist es wichtig ein Kunststoffspachtel-Set zu haben um einerseits die Verkleidungen nicht zu zerstören und andererseits etwas für festsitzende Teile zu haben (z.B. Werkzeug mit dem man sehr fast ziehen kann).
Hauptblende der Fahrertür entfernen, hinten in Richtung Türverriegelung beginnen, aushebeln.

Ist die Blende heraussen, fortsetzen mit der Blende unterhalb der Armlehne. Langen Schraubendreher im Loch unterhalb der Armlehne einsetzen, Blende von der Tür weg aushebeln. Diese sitzt ziemlich fest, daher etwas kräftiger ziehen.

Nun sind in Summe 5 Schrauben zu lösen.

Nun ist die Türverkleidung noch mittels Clips an der Tür befestigt. Die Halteclips sitzen ziemlich fest. Daher mit einer grossen Spachtel zwischen Verkleidung und Türe gehen und sehr fest ziehen. Keine Sorge, es kann nix kaputt werden, schlimmsten Falls ist ein Halteclip zu tauschen. Zwischen Türverkleidung und Tür sind noch einige Kabel abzuziehen und der Bowdenzug für die Türentriegelung auszuhängen (merkt euch wie er eingehängt war fürs Zusammenbauen). Die Türverkleidung ist oben beim Fenster eingesetzt und sollte nach oben weggezogen werden.

Schritt 4: Abbauen der Spiegelhalterung. Am besten man liest sich die Anleitung zur kompletten Spiegeldemontage samt Kabelzug hier im Motortalk Blog durch.

Schritt 5: Ziehen der Verkabelung und elektrische Ankoppelung am Türsteuergerät. Nun ist eine elektrische Leitung vom Spiegel aussen nach Innen zu ziehen.

Ich habe mir dafür einen Draht zurecht gebogen um damit bei der engen Kabeldurchführung eine Litzenleitung durchzubringen.

Zu guter Letzt ist noch das Kabel am Türsteuergerät elektrisch zu verbinden.

 

Schritt 6: Zusammenbauen des Spiegel samt Spiegelkappen (siehe oben)

Schritt 7: Zusammenbauen der Türverkleidung wie in Schritt 3 in verkehrter Reihenfolge.

Schritt 8: Softwarekodierung für Umfeldleuchte siehe oben Teileliste.

Codierung Umfeldbeleuchtung

Software Codes (Umfeldlicht Aktivierung)
Im VCDS nacheinander die Türsteuergeräte 42 und 52 Fahrer und Beifahrer auswählen und die folgende Codierung setzen:
Codierung 07 -> Lange Codierung
Byte1, Bit0 ist für die Umfeldbeleuchtung zuständig.
Bit 0 von 0 auf 1 ändern für die Umfeldbeleuchtung

UPDATE: Neue Codierungen und Tausch auf beheizbare Aussenspiegel

Nachdem ich meinen Fahrerspiegel bei einem Ausparkmanöver zum Zersplittern gebracht habe (der Rest blieb zum Glück ganz) habe ich meine Aussenspiegelgläser auf beheizbare umgestellt.

Teilenummer: Links 8T0 857 535 E (gilt für Modelljahr 2009) / Rechts 8T0 857 536 E neue Teilenummern: 4F0 857 535 und 4F0 857 536

Audi_A4_beheizbare_Spiegelgläser

Preis: 2 Stk. 128 EUR

Ausbau/Tausch: Siehe Anleitungen oben.

Codierung

Softwareanpassung/Codierung für beheizbare Aussenspiegel: Türsteuergerät 42 Fahrer und Beifahrer 52 -> Lange Kodierung -> Byte 04. In meinen Fall war das Bit an der Stelle Null von 1 auf 0 zu setzen (Heated mirrors NOT INSTALLED) wurde somit deaktiviert. Ich habe auf über Fälle gelesen, bei denen das Bit 4 zu setzen ist.

Funktionieren sollte die Heizfunktion so, dass der Knopf zur Spiegeleinstellung auf 12 Uhr sein sollte und die Aussentemperatur kleiner 5 Grad betragen sollte. Konnte ich bisher jetzt im Sommer noch nicht überprüfen.

UPDATE 05.10.2012: Heizfunktion klappt nun einwandfrei, wird in der Mittelstellung schön angenehm angewärmt 🙂

Audi A4 8K B8 Umbau auf S4 Kühlergrill

Audi A4 8K B8 Umbau auf S4 Kühlergrill

Nachdem ich mir den passenden Audi S4 Grill mit Chromelementen und schwarzer Grundfläche gekauft habe, musste ich zunächst noch die Parksensorenhalterung nachkaufen (passend natürlich in schwarz). Diese werden einfach in den Grill eingesteckt.

Nun habe ich die Fläche für das Kennzeichen noch mit einer 3M Carbon Look Folie überzogen, um noch etwas mehr Sportlichkeit aus dem Teil rauszuholen. Ich habe beim Foliencenter24.com mit Audi4Ever (-10%) die Folie “3M DI-NOC CA-5434 Carbon Folie Schwarz glänzend 30cm x 122cm” bestellt.

Dann gings an Basteln: Folie zuschneiden, Föhnen, drücken, zuschneiden. War in Summe 2h Arbeit, mein Kollege, der zugleich auch Modellbauprofi ist, hat hier mitgeholfen.

Umbau

Der Umbau begann zunächst alle Abdeckungen im Motorraum vom Grill zu lösen. Dann wird es schwierig, bzw. ist es nur dann schwierig, wenn man die Frontschürze nicht abbaut. Der Grill ist mit den oberen Teilen in die Front “eingehängt”. Diese muss man relativ fest lösen und dann Grill zum Ausbau nach oben drücken. Dabei beachten, dass Sensoren und Parksensoren abzustecken sind. Weitere Details zum Umbau findet ihr hier: Link zur Anleitung.

Der Ausbau war schon ziemlich schwierig, der Einbau des Neuen noch bei bei Weitem schwieriger, da man quasi Null Millimeter Spiel hat.

Nach gut 3h habe ich es dann auch hinbekommen. Mein Front musste ich dazu sehr fest wegdrücken, um den neuen Grill von oben nach unten in die Führung einrasten zu lassen.

Audi A4 8K B8 LED Innenbeleuchtung Umbau

Audi A4 8K B8 LED Innenbeleuchtung Umbau

Am wenigsten fällt einem die Innenbeleuchtung eines Fahrzeugs ins Auge. Es sei denn, man hat zuvor eine wirklich tolle Lösung gesehen, z.B. Audi A8 Innen Ambiente Light mit unterschiedlichen Farben. Weiters ist die Lichtausbeute im Kofferraum meist unterdurchschnittlich, vor allem bei der A4 Limousine. Ein Umbau auf lichtstärkere LED liegt nahe. Kosten technisch ist man im Bereich 100-120 EUR dabei.

Bevor ich nun auch genau wusste, welche LED Typen (Helligkeit) Sinn machen, welche wo zu tauschen sind, machte ich mich im motortalk.de Forum schlau. Gesagt getan – alle Infos und Meinungen eingeholt und bei hypercolor.de bestellt (UPDATE 13.04.2013: Nachdem die Hypercolor Preise stark angestiegen sind, schaut auch mal bei ebay rein, z.b. Avant Set)

Bestellliste (für Audi A4 B8 Limousine)

Stk. Typenbezeichnung Preis/Stk. Einsatz
4 Mini LED Lampe W5W axial 5,50 EUR Leseleuchten Rückbank, Leseleuchten vorne
2 LED Soffitte 38mm 7,50 EUR Hauptlampen oben vorne
5 Power LED Lampe W5W radial 13,50 EUR Kofferraum, Einstiegsleuchten bei den Türen
  Gesamt 104,59 EUR (Bei Avant sind 2 weitere Power LED radial notwenig)

Kennzeichenbeleuchtung wurde bereits getauscht, siehe Referenz hier. Sonnenblendeninnenlicht und Handschuhfach wurde nicht getauscht, da es wirklich nicht notwendig ist.

Umbau

Der Umbau sollte sich eigentlich als einfacher “Glühlampentausch” entpuppen, dennoch musste der Lampenkörper für die Kofferraum und Einstiegsbeleuchtung etwas verbogen werden, damit die Lampenelementabdeckung auch wieder schön drauf passte. In Summe war ich hier in etwa 30-40 Minuten beschäftigt. Kleiner Tipp zur vorderen Innenbeleuchtung: Koaxschraube in der Sonnenbrillenlade mit Boardwerkzeug lösen, herausklipsen-> Lesenleuchten wechseln. Hauptlampen (Soffitten) durch Herausklipsen der milchigen Kunststoffabdeckung wechseln.

Ergebnis

Bilder sprechen mehr als tausend Worte!

Fazit

Der LED Heckleuchtentausch hat sich mit Sicherheit abgezeichnet, da mein Ego einfach zu stark war. Diese ist jedoch im Alltag durch sinnvoll und praktisch, bei Dunkelheit ausreichend weisses LED Licht zu haben kann nie schaden 🙂

Audi A4 8K B8 Carbon Diffusor OSIR Tuning

Audi A4 8K B8 Carbon Diffusor OSIR Tuning

Kurz gesagt, das Abwarten und Stöbern hat sich für mich und mein Auto ausgezahlt. Um was geht es? Das ledige Thema Heckdiffusor für den nicht S-line Audi A4 8K B8.

Welche Optionen standen offen?

  1. Umbau auf S-Line; Grauer S-Line Heckdiffusor passt aber nicht in die Standard Heckschürze, sprich Komplettumbau auf S-Line
  2. Heckdiffusor in Wagenfarbe lackieren (schwarz)
  3. After-Market Anbauteil suchen und finden

Letztendlich habe ich mich für Variante 3 entschieden, etwas suchen was mir zusagt und nicht horrende Summen kostet.

Kurz gesagt, das Abwarten und Stöbern hat sich für mich und mein Auto ausgezahlt. Um was geht es? Das ledige Thema Heckdiffusor für den nicht S-line Audi A4 8K B8.

Welche Optionen standen offen?

  1. Umbau auf S-Line; Grauer S-Line Heckdiffusor passt aber nicht in die Standard Heckschürze, sprich Komplettumbau auf S-Line
  2. Heckdiffusor in Wagenfarbe lackieren (schwarz)
  3. After-Market Anbauteil suchen und finden

Letztendlich habe ich mich für Variante 3 entschieden, etwas suchen was mir zusagt und nicht horrende Summen kostet.

Die Suche war jedoch schwieriger als erwartet, dennoch habe ich Oktober 2009 ein Hersteller mit extravaganten Anbauteilen für den Audi A4 B8 gefunden: OSIR Design. (direkter Kontakt zu OSIR: risowu AT mac.com)

Lösung: Der Heckdiffusor DTMA4B8-RS1 in Carbon Faser sollte es werden. Auf der Suche nach einem Händler bin ich nach Rumänien ausgewichen, die deutschen Handelspartner verlangten extreme Preise.

Update: Derzeit findet man bei OSIRDesign Schweiz ebenso einigermassen vernünftige Preise.

Zwar hat die Abwicklung mit Einfuhr, Zoll usw. etwas länger gedauert als erwartet, doch schlussendlich liess ich das Teil vorige Woche montieren. Bei der Montage sei angemerkt, dass die Montageschlitze beim OSIR Teil nicht 1:1 wie beim Orginalteil gleich waren. Deshalb wurde der Diffusor zusätzlich mit der Heckschürze verschraubt. In dem Fall gesamte Heckschürze abbauen, Diffusor mit Heckschürze verschrauben und alles wieder dran machen.

Die Änderung wurde nicht nur bei meinem Fahrzeug (Limosine) sondern auch bei meinen Onkel (Avant) vorgenommen. Hierzu die Bilder:

Preis: Der OSIR Teil kostete samt Versand ~ 370 EUR, für die Montage gingen noch mal 50 EUR drauf. In Summe kein günstiger Spass, doch in Betracht für echtes Carbon (nicht foliert wie bei Rieger) annehmbar.

Fazit: Das Heck von meinen Fahrzeug erscheint nun zu 98% perfekt (ja Heck-LEDs kommen noch). Die lange Suche nach einem passenden Heckdiffusor ist nun endlich beendet und ich bin zufrieden.
Über eure Meinungen und Kommentare würde ich mich freuen.