Fahrzeug Codierungen
Codierungen sind gezielte Anpassungen und Veränderungen im Fahrzeug Steuergeräten. Viele Fahrzeuge besitzen eine unterschiedliche Anzahl und Art an Steuergeräte, daher sind Codierungen oftmals fahrzeugindividuell.


Grundlagen
Fahrzeug Diagnose
Die reine Fahrzeug Diagnose kann mit Hilfe verschiedene Diagnose Stecker (Adapter und entsprechendes Kabel) zwischen einem Computer und dem Fahrzeug erfolgen. Die Fahrzeug Diagnose ist daher rein aus dem Fahrzeug lesend und dient als Grundlage für Fehleranalyse, Codierungsstatus und Übersicht der verbauten Steuergeräte.

Grundlagen
Fahrzeug Codierung
Viele Fahrzeuge besitzen eine unterschiedliche Anzahl und Art an Steuergeräte, daher sind Codierungen oftmals fahrzeugindividuell.
Die Codierung einzelner Steuergeräte bedeutet, dass diese schreibend verändert werden. Es können verschiedene Arten an Modifikationen durchgeführt werden.
Es gibt drei Haupt-Modifikationen:
- Steuergeräte Byte-weise Codierung (einzelne Bits)
- Anpassungskanäle (Kanalwert)
- Firmware Veränderung (Grundsystem verändern oder aktualisieren)
Diese Haupt-Modifikationen werden mit drei unterschiedlichen Diagnose Systemen ausgeführt.
VCDS (VAG-COM Diagnose System)
Das VCDS wurde im Jahr 2000 von der US-amerikanischen Firma Ross-Tech entwickelt. Es hat sich inzwischen am Fahrzeugsektor der VAG Fahrzeuge (Volkswagen Konzern) als de-facto Standard für Codierung entwickelt. Aufgrund der langjährigen Weiterentwicklung sind die Steuergeräte in der Software sehr gut beschrieben und Codierungen lassen sich rasch vornehmen. Die Diagnose Hardware ist einmalig lizenzpflichtig, die Software hingegen frei verfügbar und daher lizenzkostenfrei,

VCP (Vehicle Can Professional System)
Das VCP Interface besteht aus Diagnose Stecker, Kabel (inzwischen auch kabellos) und entsprechender Software am Computer. Das System stammt ursprünglich aus Polen und geht einen Schritt tiefer als VCDS mit der Möglichkeit der Codierung, Kanalanpassung und Firmware-Veränderung (inklusive Datensatzanpassung). Das Diagnosesystem ist kostenpflichtig und benötigt eine ständig zu aktualisierende Lizenz.

ODIS (Offboard Diagnostic Information System)
ODIS ist das Volkswagen eigene Diagnosesystem und ist daher in jeder Vertragsgarage zu finden. Als Diagnose Stecker sind der VAS5054a oder der neue VAS 6154 weit verbreitet. ODIS dient der Fahrzeug Diagnose und geführter Fehlersuche. Zusätzlich gibt es Firmware Anpassungen (Flash von Steuergeräten zu Update Zwecke) die ODIS Engineering Software.
Die Software und die Hardware ist sehr kostenintensiv und kann nur mit vorhandenen Werkstätten Vertrag eingesetzt werden.

ODB11 (ODB Eleven)
ODB11 wurde in Lettland 2015 gegründet und seit 2017 bietet die Voltas IT eine umfangreiche Diagnoselösung an, die auf Android oder iOS App basiert. Cool Car nutzt punktuell die Unterstützung von ODB11, da vorallem in neuen Fahrzeugen ab 2021 die sog. SFD Tokensperre eingebaut wurde.
Die Software kommt kostenfrei als App, die Hardware hingegen kostet einmalig. Hinzu kommen aber jährlich Gebühren für voll umfänglichen Gebrauch der Funktionen und One Click Apps.


Grundlagen
Wie funktioniert das Codieren?
Das Codieren des Fahrzeugs klappt mit Hilfe des Diagnose-Interfaces.
- Die eigentliche Codierung und ihren Effekt kennen.
- Die Codierungen mit entsprechenden Diagnose-Interface durchführen.
- Die Veränderung am Fahrzeug prüfen und testen (im Fehlerfall kann die Codierung einfach rückgängig gemacht werden).
Cool Car codiert folgende Fahrzeugmodelle

Audi Codierung
Teil 1
Fahrzeugliste folgt.

Audi Codierung
Teil 2
Fahrzeugliste folgt.

Cupra Codierung
Fahrzeugliste folgt.

Skoda Codierung
Fahrzeugliste folgt.

Seat Codierung
Fahrzeugliste folgt.

VW Codierung
Fahrzeugliste folgt.

Bentley Codierung
Fahrzeugliste folgt.

Lamborghini Codierung
Fahrzeugliste folgt.
Kontakt
(41) 76 74 74 068
Schwarzackerstrasse 33, 8304 Wallisellen (Zürich), Schweiz
Keine fixen Öffnungszeiten, Termin nach Vereinbarung.
Anfrage
Zögern Sie nicht, melden Sie sich unverbindlich bei Cool Car für einen Erstkontakt.