Es war zuletzt wieder mal an der Zeit eine kleine Nachrüstung bei meinem Audi A4 B8 vorzunehmen. Dieses Mal geht es um Drive Select. Aber was ist eigentlich Audi Drive Select?

Meine ersten Erfahrungen mit Drive Select konnte ich beim Testfahren im Audi RS5 sammeln, dort gab es die Möglichkeit via Schalter in der Instrumententafel Fahrzeugeigenschaften zu verändern. Der Modus Dynamic ist hierbei der “Sport-Modus” und je nach verbauter Ausstattung können unterschiedliche Fahrzeugteile ihre Eigenschaften ändern. Dynamic Modus bedeutet konkret:

  • Gaspedalannahme -> Wird direkter und spricht schneller an
  • Lenkung mit Servotronic (Dynamiklenkung) -> Wird straffer und Lenkwinkel werden anders berechnet
  • Automatik S-Tronic -> Schaltzeiten werden verkürzt
  • Audi magnetic Drive (elektronische Fahrwerksregelung) -> Fahrwerk wird straffer
  • Audi Active Sound (Elektr. Sounderzeugung in Abgasanlage bzw. Klappensteuerung) -> Der Aufpuff wird wirklich laut

Die Gaspedalannahme lässt sich bei jedem Audi A4, A5 steuern, in meinen Fall eben auch noch die Lenkung, da ich die Servotronic verbaut habe.

Hier die benötigten Teile für nicht MMI (sprich Mittelkonsoletausch, nicht Facelift A4 B8)

Anzahl Teilenummer Bezeichnung
1 1C 0973119B Flachkontaktgehäuse
3 00 0979009E Satz Einzelleitungen
1 8K0864261B Mittelkonsoleneinsatz
1 8K0959673E DriveSelect Schalter (WICHTIG die Variante E)

Preis: ~ 120 EUR

Werkzeug und Kleinmaterial:

  • Torx 10
  • Kunststoffkeile
  • Seitenschneider, Abisolierzange
  • 2-3m Kabel zur Verlängerung
  • Stärkeren Draht zum Durch/Einziehen der neuen Kabel
  • Stromdiebe (Steckverbinder und Kontaktverbinder)
  • Taschenlampe, da es unter dem Lenkrad entsprechend dunkel ist

Zeitaufwand: Zwei Stunden, wenn alles glatt läuft

Schritt 1 – Mittelkonsole ausbauen

Nachdem man am besten mit der Mittelkonsole anfängt, beschreibe ich mal die Schritte für den Umbau. Zunächst Gang rausnehmen, die Schaltgetriebelederabdeckung relativ fest noch oben hin wegziehen (ist geklippst). Nachdem diese ziemlich fest sitzt, am besten mit einem flachen Kunststoffkeil zwischen Chromumrandung und Einsatz gehen, das am besten seitlich oben.

Wenn nun die Lederabdeckung locker ist, diese noch oben schieben, sodass man besser hantieren kann. Nun wird der Mittelkonsolenteil ausgeklippst. Dieser sitzt ebenso ziemlich fest, es sind Metallklipps. Hier ebenso mit einen Kunststoffkeil etwas nachhelfen und mit der Hand in die Konsole greifen und nach oben hin wegziehen. Die Konsole ist vorne unter dem Klimabedienteil eingehängt.

Nun ist die Mittelkonsole frei gelegt.

Schritt 2 – Neuer Einsatz samt Drive Select Schalter

Nun die neue Konsole nehmen und den Drive Select Schalter vorbereiten. Wie in der Teileliste ersichtlich kommt das Flachkontaktgehäuse als Stecker auf den Drive Select (DS) Schalter dran, die 3 Einzelleitungen in den sog. neuen Stecker.

Als erstes daher alle Einzelleitungen in das Kontaktgehäuse stecken, das Kontaktgehäuse dann verriegeln. Nun ist es wichtig die Leitungen zu markieren oder mit entsprechend längeren färbigen Kabeln zu verlängern. Man muss hinterher zwischen Pin1, Pin2 und Pin3 unterschieden können. Es empfiehlt sich ebenso die 3 Einzelleitungen mittels Kabelbinder oder Isolierband gut  zusammenzufassen, damit die Kabel nicht einzeln umherhängen. Achtet aber bei eurer Kennzeichnung auf die Pinbelegung des Kontaktgehäuses, die Pin Nummern stehen klein auf der Steckerstirnseite.

Nachdem der neue Kabelstrang bis die linke äussere Fahrerseite gezogen wird, ist es wichtig den Aschenbecher auszubauen, um leichter hantieren und das Kabel durchziehen zu können. Sprich Aschenbecher mit Torxdreher lösen und nach oben ziehen. Es muss nicht komplett ausgebaut werden, gerade eben, dass man darunter leichter dazu kommt.

Schritt 3 – Ausbau Innenverkleidung unter dem Lenkung

Um nun den neuen Kabelstrang zum Bordnetzsteuergerät zu ziehen, muss die Verkleidung unterhalb der Lenkung entfernt werden. Dazu die 8er Innen Schrauben lösen, eine weitere sitzt auf Höhe der Lüftung vorne ganz links aussen. Um diese zu lösen, muss der Deckel des Sicherungskasten runter. Diesen vorsichtig mit einen Kunststoffkeil oder kleinen Schraubendreher in der Ausnehmung ausklippsen. Ist die Verkleidung gelöst, noch die OBDII Buchse lösen + Fussraumbeleuchtung, sowie vorne beim Gaspedal die Abdeckung herausziehen.

Die Verkleidung nun aus dem Fahrzeug entfernen, spart gleich mal Platz.

Schritt 4 – Kabel ziehen und zusammenbauen

Nun kann man das Kabel von der Mittelkonsole in Richtung Bordsteuergerät ziehen. Dazu am besten den neuen Kabelstrang an einem festeren Draht fixieren und unter dem Aschenbecher (siehe bereits vorhandene Strände) in Richtung Lenkrad einfedeln. Nun rechts unterhalb des Lenkrads den Draht erfassen und das Kabel durchziehen.

Ist das Kabel nun im Bereich unterhalb des Lenkrads, fehlt nur noch die elektrische Verbindung. Nachdem man im Kabelstrang am besten die Einzelleitungen markiert und mit färbigen verlängert hat, ist wie folgend elektrisch die Verbindung herzustellen:

Pin Drive Select Schalter Gegenpart
Pin 1 Dauerplus +12V
Pin 2 Pin 4 am Bordnetz Steuergerät (siehe weiter unten)
Pin 3 Masse

Damit der Drive Select Schalter mit Einstecken des Schlüssels bereits aktiviert wird, muss der PIN1 auf ein Dauerplus gelegt werden. Erfolgt das nicht, fragt das Zentralelektrik Steuergerät (Zentralelektrik 9) den Status vor der Zündung ab und hinterlegt den nicht gefunden Charisma Schalter im Fehlerspeicher. Folglich habe ich den Plus auf den roten Sicherungsträger gelegt (z.b. unterster Steckplatz), dieser liefert ohne Zündung bereits +12V.

Als Masse verwendete ich einen Karosserieteil links neben der grossen Sicherungsaufhängung, wobei ich Kabel mittels Kontakverbinder und Karosserie verschraubte.

Der Pin 2 wird an das Bordsteuergerät (hellbrauner Stecker) Pin 4 mittels Stromdieb angeklemmt. Der Pin 4 am Bordsteuergerät ist immer ausgeführt. In meinen Fall, war es ein Lilafarbeniges Kabel. Hier die einzelnen Schritte für die Verkabelung und dem Zusammenbau:

1) Um wieder leichter an die Stecker des Steuergeräts zu gelangen, die Fussraumbelüftung mittels Torx Schraube am lösen und zur Seite schieben.

2) Nun verdeckt die Aufhängung von Relais/Sicherungen die Sicht auf das Steuergerät. Die Aufhäng kann ebenso gelöst und ein wenig zur Seite geschoben werden. Zuvor aber die Relais in Form von Einschüben in Richtung Fahrersitz ziehen (sind eingerastet).

3) Sind nun Einschübe und Relaisaufhängung etwas zur Seite geschoben, sieht man das relativ grosse Bosch Steuergerät.

4) Nun den Stecker mit 16 pins lösen und den Kabelbinder am Stecker trennen. Die richtige Kabel (ausgeführt in Pin 4, könnte immer lila sein) suchen und das Textilisolierband vorsichtig aufschneiden, um das Kabel besser fassen zu können.

 

5) Nun den Stromdieb dran machen, damit das Signal von Drive Select zum Bordnetzsteuergerät gelangt. Sind die Kabel nun dran, Stecker wieder einstecken.

6) Nun fehlt noch Dauerplus und Masse. Dafür im Sicherungskasten an der Stirnseite der Fahrerseitenabdeckung diese Abdeckung lösen und einen Kontaktstecker (ich nahm so einen aus einer Flachkontaktsteckerbox) einstecken. Dieser hält verhältnismässig gut im Dauerplus.

7) Für die Masse bin ich auf einen Karosserieteil im Bereich der Sicherungen gegangen. Dafür habe ich einfach das Massekabel mit einer Durchbohrung im Metall verschraubt.

8) Sind nun wirklich alle Kabel dran, Fussraumbelüftung wieder einrasten, die Aufhängung der Relais wieder in die Schiene einhängen und einklippsen, Abdeckung unterhalb des Lenkrads wieder einsetzen (nicht ODBII Buchse und Fussraum LED vergessen) und alles gut verschrauben.

9) Zu guter Letzt noch den Aschenbecher wieder befestigen und den Mittelkonsoleneinsatz mit allen Steckern wieder bestücken und diesen fest einstecken. Dann noch die Lederabdeckung das Ganghebels fest wieder einrasten. Nun ist alles wieder zusammengebaut.

Schritt 4 – VDCS kodieren

Es fehlt nun noch die Software. Drive Select ist anscheinend eine Basisfunktionalität in allen Audi A4 B8 Bordnetzsteuergeräten (obs auch im A5 immer klappt kann ich nicht zu 100% sagen).

1) Folgende Kodierung muss gesetzt werden (ohne Facelift und MMI)

Steuergerät Byte Bit Beschreibung
Bordsteuergerät 09 Byte 7 Bit 5 0->1 Aktivieren des Drive Select
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 0 0->1 Motor Getriebe (Nur Automatik)
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 1 0->1 Lenkung (Bei Servotronic)
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 2 0->1 Motor (Gaspedalkennlinie)
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 3 0->1 Magnet Ride
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 4 0->1 Dynamic Lenkung
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 5 0->1 Sportdifferenzial
Bordsteuergerät 09 Byte 19 Bit 6 0->1 Beleuchtung DS Schalter (nicht für Facelift Modell)

2) Zusätzlich müssen Werte in den Anpassungskanälen durchgeführt werden. Dazu nun wiederum Bordnetz Steuergerät, folgende Anpassungskanäle modifizieren:

Bordsteuergerät 09 -> Adaption 10 -> Access mit Code 20113.

Nun legt man fest in welchen Modus alle Drive Select Parameter nach Motorstart definiert sind.

Mögliche Werte:

01 = Comfort
02 = Auto (default)
03 = Dynamic
04 = Individual, Trifft nur bei MMI Besitzer zu, die Drive Select Parameter unabhängig von einander steuern können. Das auswählen, wenn immer die letzte Individual Config haben will.

Kanal Wert
63 02
64 02
65 02
66 02

Alle Kanäle auf 02 gesetzt bedeutet nun, dass ab Motorstart alles auf Auto ist (so auch ab Werk). Möchte ich immer mit Dynamic losfahren, setze ich alle Kanalwerte auf 03.

Alle Codierungen speichern und einmal Neustart durch erneute Zündung.

Schritt 5 – Austesten und Nacharbeiten

Nachdem nun die ganze Arbeit erledigt ist, geht es ans Testen. Zündung aktivieren, Drive Select Pfeile leuchten, Motor Start -> aktiver Modus wird angezeigt. Losfahren, Modus wählen, ein paar Sekunden Geduld und Drive Select spüren. Weitere Nacharbeiten waren bei mir nicht notwendig. Bei Belieben lässt sich natürlich der Standardmodus verändern. Für Leute mit Active Sound, Magnetic Ride oder S-Tronic gibt der Drive Select Schalter natürlich gleich mehr her.

Fazit

Drive Select macht Spass. Wer als Kind schon gerne Knöpfe drückte, hat nun einen mehr im Auto. Natürlich ist der Schaltereinbau nicht unbedingt erforderlich, mit der entsprechenden Kodierung kann man einen Modus auch fix kodieren. Dafür setzt sich das immer im Fehlerspeicher fest.

Am stärksten merkte ich die Unterschiede zwischen “Comfort” und “Dynamic” am Gaspedal vorallem 2. – 3. Gang. Aber auch die Servotronic ist unter 100 km/h im Dynamic Modus schön fest und vermittelt mehr Sicherheit bei zügiger Landstrassenfahrt.

An dieser Stelle möchte ich mich ebenso sehr herzlich für die tolle Anleitung von Scotty18 im Motortalk.de Forum/Blog bedanken, wodurch ich den DS Einbau schaffte.

Weitere Referenzen

Finden Sie folgend Auszüge zu weiteren Cool Car Referenzen und Projekten.

Audi Q5 8R 2013 CarPlay Android Auto nachrüsten

by | Mrz 19, 2023 | Audi,CarPlay-AndroidAuto,Nachrüstungen | 0 Comments

Ein Cool Car Kunde möchte gerne ein neues und grösseres Infotainment System im Audi Q5 8R 2013. Deshalb wurde ein komplett neues System mit grösseren Bildschirm (8.8 Zoll) und Touch-Funktionalität verbaut. Das neue System unterstützt Apple CarPlay und vieles andere mehr.

Audi S3 8V 2013 MIB1 Car Play nachrüsten

by | Mrz 18, 2023 | Audi,CarPlay-AndroidAuto,Nachrüstungen | 0 Comments

Ein Cool Car Neukunde möchte bei seinem 2013 Audi S3 8V CarPlay im Auto haben. Cool Car bietet hierfür eine einfache und unkomplizierte Lösung an mit dem Small Package an. Das MIB1 System im Audi beherrscht noch kein CarPlay, daher bietet eine kleine Zusatzbox, verbaut im Innenraum, eine sinnvolle Lösung an.

Cupra Leon IV 4 Codierungen

by | Mrz 17, 2023 | Codierungen,Cupra | 0 Comments

Ein Cool Car Neukunde möchte bei seinem brandneuen Cupra Leon IV Sports Tourer ein paar sinnvolle Codierungen vornehmen lassen.

Audi RS4 B8 8K 2013 CarPlay Android Auto nachrüsten

by | Mrz 15, 2023 | Audi,CarPlay-AndroidAuto,Nachrüstungen | 0 Comments

Ein Cool Car Kunde möchte ein neues Infotainment System in seinem Audi RS4 B8 2013. Deshalb wurde ein komplett neues System mit grösseren Bildschirm (8.8 Zoll) und Touch-Funktionalität verbaut. Das neue System unterstützt Apple CarPlay und vieles andere mehr.

Audi RS Q3 F3 – Wahlhebel Schaltknauf Wechsel auf RS

by | Mrz 14, 2023 | Audi,Tuning | 0 Comments

Der 2020 Audi RSQ3 ist ein feines Auto, aussen wie innen und natürlich der Motor samt Leistung. Dennoch wurde in Ingolstadt ein kleines feines Detail vergessen und zwar der passende Wahlhebel (Schaltknauf) zum Auto. Daher macht es Sinn diesen auf den RS Wahlhebel umzubauen.

Audi SQ5 8R 2017 CarPlay Android Auto nachrüsten

by | Mrz 1, 2023 | Audi,CarPlay-AndroidAuto,Nachrüstungen | 0 Comments

Ein Cool Car Kunde möchte beim Audi SQ5 CarPlay nachrüsten. Die Ausgangslage ist ein MMI 3G Plus beim 2017 Fahrzeug. Cool Car empfiehlt das CarPlay Box (Small Package) hierfür.

Audi A4 B9 8W 2017 MIB2 CarPlay Car Play nachrüsten

by | Feb 24, 2023 | Audi,CarPlay-AndroidAuto,Nachrüstungen | 0 Comments

Ein Cool Car Neukunde möchte bei seinem 2017 Audi A4 B9 CarPlay im Auto haben. Die Aktivierung im MIB2 war möglich, dennoch fehlte dem Kunden die passende USB Buchse. Anstatt diese zu verbauen war es günstiger eine eigene kleine Box zu verbauen.

Audi A7 C7 2013 MMI3G Plus Navi Update

by | Feb 17, 2023 | Audi,Navi-Update | 0 Comments

Ein Cool Car Kunde möchte bei seinem Audi A7 C7 2013 und MMI 3G Plus (HNav+) ein Navi Update haben. Cool Car bietet hierfür eine Lösung an.

Audi S3 8V 2014 MIB1 Car Play nachrüsten

by | Feb 11, 2023 | Audi,CarPlay-AndroidAuto,Nachrüstungen | 0 Comments

Ein Cool Car Neukunde möchte bei seinem 2014 Audi S3 8V CarPlay im Auto haben. Cool Car bietet hierfür ein Small Package an, bei dem eine kleine Box verbaut wird beim MIB1 System.

Audi SQ5 8R 2014 CarPlay Android Auto nachrüsten

by | Feb 8, 2023 | Audi,CarPlay-AndroidAuto,Nachrüstungen | 0 Comments

Ein Cool Car Kunde möchte gerne ein neues und grösseres Infotainment System im Audi SQ5 8R 2014. Deshalb wurde ein komplett neues System mit grösseren Bildschirm (8.8 Zoll) und Touch-Funktionalität verbaut. Das neue System unterstützt Apple CarPlay und vieles andere mehr.

Audi Q5 8R 2014 CarPlay Android Auto nachrüsten

by | Jan 14, 2023 | Audi,CarPlay-AndroidAuto,Nachrüstungen | 0 Comments

Ein Cool Car Kunde möchte gerne ein neues und gut funktionierendes Navi-System im Audi Q5 8R 2014. Deshalb nutzt er die Möglichkeit Car Play im MMI 3G Plus nachzurüsten, in dem Cool Car eine passende CarPlay Box (Small Package) einbaut.

Audi S5 F5 2017 Anhängerkupplung Codierungen

by | Jan 9, 2023 | Audi,Codierungen,Fehleranalyse | 0 Comments

Ein Cool Car Stammkunde möchte bei seinem 2017 Audi S5 F5 Modell, die Anhängerkupplung (AHK) aus dem Fahrzeug codiert haben. Das Fahrzeug wurde am Heck umgebaut, daher passte die AHK nicht mehr. Diese wurde abgebaut, aber dadurch kam bei jeder Zündung ein Fehler. Cool Car unterstützt bei der Fehleranalyse und Codierung. 

Audi A6 C7 2012 CarPlay Android Auto nachrüsten

by | Dez 28, 2022 | Audi,CarPlay-AndroidAuto,Nachrüstungen | 0 Comments

Ein Cool Car Kunde möchte bei seinem Audi A6 C7 2012 und MMI 3G Plus (HNav+) Car Play im Auto haben. Cool Car bietet hierfür eine optimale Nachrüstung einer CarPlay Box (Small Package) an.

Audi Q4 etron Codierungen – Gurtwarner – Privacy Hinweis – Spurhalteassistent letzte Einstellung

by | Dez 24, 2022 | Audi,Codierungen | 0 Comments

Ein Cool Car Kunde möchte bei seinem neuen Audi Q4 etron Sportback ein paar Codierungen vornehmen lassen.

Cupra Formentor Codierungen und Start-Stopp Modul

by | Dez 24, 2022 | Codierungen,Cupra | 0 Comments

Ein Cool Car Neukunde möchte bei seinen Cupra Formentor 2022 einige Codierungen vornehmen und die Start-Stopp Automatik (SSA) deaktivieren.