Audi e-tron 2019 GE MH2P Apple CarPlay Aktivierung

Audi e-tron 2019 GE MH2P Apple CarPlay Aktivierung

Audi e-tron GE Apple CarPlay Aktivierung per Software

Der Ablauf der Aktivierung erfolgt in folgenden Schritten:

1) Vorbereitung und Auslesen der Steuergeräte. 

2) Aktivierung das CarPlay im MIB2.5 Infotainment geschieht mittels spezieller Aktivierungs-Codes. Diese sind einzigartig und fahrzeugspezifisch, wodurch auch Mehrkosten entstehen. 

3) Zunächst wird ein kleines Update eingespielt.

4) Nun werden die Codes per VAS Diagnose übertragen.en.

5) Testen und Konfiguration von Apple CarPlay am iPhone/MIB2.5.

Fazit

Die Aktivierung des CarPlay verlief unkompliziert, jedoch dauerte es eine knappe Stunde.  Zuletzt wurde noch die Wireless CarPlay Funktion codiert.

Kostentechnisch orientiert man sich bei dieser Cool Car Dienstleistung als Kombination aus den Produkten: Easy Cool und Special Cool plus die CP-AA Aktivierungskosten

Audi A6 C7 4G 2016 RMC CarPlay Android Auto nachrüsten mit Bildschirmeinzug

Audi A6 C7 4G 2016 RMC CarPlay Android Auto nachrüsten mit Bildschirmeinzug

Ausgangspunkt MMI RMC

Das MMI RMC, auch bekannt als kleines Navi im A6 4G C7, bietet mit der begrenzten Bildschirmfläche und Auflösung leider nur wenig Komfort und Übersicht. Ausserdem fehlt diesem MMI Infotainment System die Möglichkeit CarPlay zu aktivieren (MIB2 im A6 kann es hingegen). Daher empfiehlt Cool Car ein neues System zu verbauen.

Das neue System ist modular aufgebaut:

1) Neues Touch Screen Devices

2) Device Box um die Bildsignale vom alten (RMC) und neuen System (Touch Screen) zu vereinen.

3) Kabelstrang und Anschlüsse

 

Installation und Konfiguration

Der Einbau der Box erfolgt wie nach Anleitung, aber prinziell in folgenden Schritten:

  1. Ausbau der MMI Headunit und Ausbau der Klimaanlage Bedienteil.
  2. Ausbau des Handschuhfachs, im A6 ist hinter der MMI HeadUnit kein Platz für die CarPlay Box.
  3. Abziehen der entsprechenden Kabel
  4. Verlegen der WifI Antenne für Wireless CarPlay / Android Auto
  5. Anstecken der entsprechenden Kabel
  6. Kurzer Funktionstest (Umschaltung klappt bei Audi mit MMI 3G Plus durch längeres Gedrückthalten der NAV Taste, geht aber bei Wireless CarPlay auch automatisch rein, etwa 20 Sekunden nach Zündung,  Audioausgabe muss auf AUX im MMI umgeschalten werden).
  7. Zusammenbau.
  8. Auf Kundenwunsch wurde die optionale USB Buchse in das Handschuhfach verlegt, diese ist nun einfach erreichbar und die CarPlay Box kann via USB Stick auch Dateien abspielen.

Leider gab es beim initialen Einbau Probleme. Die MMI RMC Einheit scheint wirklich sehr speziell zu sein. Zum Glück konnte das Problem dann gelöst werden.

Das neue Android Screen Device ist minimal höher als der alte Bildschirm, aber exakt gleich breit. Dennoch ist man mit dem 9 Zoll Diagonale gut beraten und der Überstand ist nur minimal im geschlossenen Zustand, weil der RMC Bildschirm eine kleinere Einzugsvorrichtung mit sich bringt.

Alle bisherigen Fahrzeug Funktionen sind erhalten geblieben, aber nun gibt es neuere und bessere wie z.B. Android Auto, Car Play, Google Maps für Navigation und unzählige Apps aus dem PlayStore.

Fazit

Die Nachrüstung ist recht aufwändig und zeitintensiv, da sehr viel ausgebaut werden muss. Aber in Summe lohnt sich der Umbau alle Mal und wirkt erstklassig. Der Bildschirm hat eine super Auflösung von 1024×600 Pixel auf 9 Zoll.  Die Installationszeit betrag 4h. Die Kosten und Optionen finden sie im Cool Car Angebot in der Kategorie „Ultra“.

Skoda Enyaq iV Anhängerkupplung AHK codieren

Skoda Enyaq iV Anhängerkupplung AHK codieren

Vorbereitung

Bei Fahrzeugen der MEB Plattform gibt es derzeit sehr wenig Information zur Codierung von nachträglichen Einbauten einer Anhängerkupplung (AHK). Dennoch gibt es bei den anderen Fahrzeugplattformen viel Informationen. In Summe wurde eine ausführliche Recherche gestartet, um daraus eine Synthese zu bilden, welche Steuergeräte zu codieren sind. Hinzu kommt bei der MEB Plattform, das einige Steuergeräte mit SFD Schutz ausgestattet sind, was die Codierungen etwas erschwert bzw. kostenintensiver macht.

Codierungen

Beim Nachrüsten sind eine Vielzahl an Codierungen notwendig.

Ohne Codierungen funktioniert die AHK elektrisch und mechanisch, aber z.B. die gesamte Sensorik fällt aus, bzw. deaktiviert sich, weil die AHK nun im Auto ist.

Stg 19 Diagnose Interface

Codierung gesetzt. In der Verbauliste anmelden.

Stg 01 Motor

Interessanterweise im Motor, was in dem Sinn Elektro ist, keine Codierung gefunden oder bisher nichts dokumentiert.

Stg 03 Bremsen

Ebenso keine Codierung gefunden, bisher war es hier für das ESP wichtig.

Stg 3C Spurwechsel (SFD

Codierung gesetzt.

Stg 09 Zentralelektrik (SFD)

Nach SFD Entriegelung keine Möglichkeit zur Codierung, ähnlich wie im Q8 e-tron. Nur Anpassungen, aber keine für die AHK.

Stg 10 Parken und Lenkhilfe

Codierung gesetzt.

Stg 13 Distanzregelung

Codierung gesetzt, aber dann wieder raus genommen, nachdem der Travel Assist nicht korrekt funktionierte.

Stg 17 Schalttafeleinsatz (SFD), heisst im ODB11 7E (Verwirrung pur?)

Codierung gesetzt.

Stg A5 Front/Vorfeld Kamera

Codierung gesetzt.

Stg 6C Rückfahrkamera Kamera

Codierung gesetzt.

Stg 6D Heckklappe elektr.

Codierung gesetzt.

Fazit

Die Codierungen konnten iterativ umgesetzt werden, sprich Codieren und Prüfen, Codieren und Prüfen. Das Prüfen musste auch fahrtechnisch umgesetzt werden, sprich die Sensoren beginnen erst bei Fahrt richtig zu arbeiten. 

Schlussendlich konnte mit VCDS und ODB11 alles umgesetzt werden. Interessant war, dass im Distanzregelung die notwendig Codierung zurückgenommen werden musste, da sonst der ACC Modus (Travel Assist) nicht korrekt funktionierte. Die Codierungen für diese neuen Fahrzeuge sind noch recht experimentiell, aber über die Zeit gibt es mehr Informationen und Erfahrung dazu. 

Seat Ateca FR 5FP 2020 pACC aktivieren

Seat Ateca FR 5FP 2020 pACC aktivieren

Vorbereitung und Planung

Die pACC Funktion (Predictive ACC) lässt sich bei manchen Fahrzeugen mit bestimmten Sensorsteuergeräten nachträglich aktivieren. In diesem Fall wollte der Kunde Funktionen aktivieren, die erst im 2022 Modell seines Fahrzeugs verfügbar gewesen wären.

Was macht pACC genau?

  • Die Streckendaten des Navi wird mit dem ACC Sensor kombiniert
  • Die Geschwindigkeitsregelung erfolgt vorausschauend anhand erkannter Tempolimits
  • Ortsein- und ausfahrten werden erkannt und automatisch mit der Geschwindigkeit geregelt
  • In Kurven, Kreuzungen oder Kreisverkehren wird die Geschwindigkeitsregelung automatisch angepasst

Mit welchen Frontsensoren klappt es und in welchen Fahrzeugen werden die verbaut?

ACC muss ab Werk verbaut sein. Die Frontsensoren (Steuergeräte) müssen eine bestimmte Teilenummer aufweisen:

  • 2Q0907572
  • 3QF907572
  • 5QF907572

Bei folgenden Fahrzeugen ist eine pACC Aktivierung möglich sofern die genannten Sensoren verbaut sind:

  • Audi A1 GB, Audi A3 8V, Audi Q2 GA, Audi Q3 F3
  • VW Arteon 3H, VW Golf 7 (ab Mj. 2017), VW Tiguan AD1, BW2, VW Passat B8, VW Polo AW1
  • VW Touran 5T, VW T-Cross C11, VW T-Roc A11m VW T6.1 SH
  • Seat Arona KJ, Seat Ateca KH, Seat Ibiza KJ, Seat Leon 5F, Seat Tarraco KN
  • Skoda Kamiq NW4, Skoda Karoq NU, Skoda Kodiaq NS, Skoda Octavia 5E, Skoda Scala NW1, Skoda Superb 3V

Welchen Frontsensor habe ich verbaut?

Dazu, muss man den Frontsensor auslesen, um genau zu wissen, welcher verbaut ist. Kommen sie unverbindlich bei Cool Car vorbei.

Welche Funktionen sind es nun genau, gemäss FEC Codes?

2Q0 ... / 3QF ... / 5QF Sensoren
FEC Code Funktion
10009001 MRR-Paket 1: ACClow (Basis-ACC) + FrontAssist inkl. CityANB
10009002 MRR-Paket 2: ACClow (ACC FTS) + FrontAssist inkl. CityANB
10009003 MRR-Paket 3: ACClow (ACC S&G) + FrontAssist inkl. CityANB
10009004 MRR-Paket 4: FrontAssist inkl. CityANB (без ACC)
10009005 MRR-Paket 5: CityANB (без ACC)
10009006 MRR-Paket 6: ACChigh (Basis-ACC) + FrontAssist inkl. CityANB
10009007 MRR-Paket 7: ACChigh (ACC FTS) + FrontAssist inkl. CityANB
10009008 MRR-Paket 8: ACChigh (ACC S&G) + FrontAssist inkl. CityANB
10009101 ACC-Funktionserweiterungs-Paket „predictiveACC“
10009102 ACC-Funktionserweiterungs-Paket „StauAssistent“ (Ассистент пробок)
10009103 ACC-Funktionserweiterungs-Paket „predictiveACC & StauAssistent“
10009201 AWV-Auspraegung „AWV1,2 – Warnung nur visuell & auditiv“ (предупреждение только визуальное и слуховое)
10009202 AWV-Auspraegung „AWV1,2“
10009203 AWV-Auspraegung „AWV1,2,3“
10009204 AWV-Auspraegung „AWV1,2,3, vFGS
10009205 AWV-Auspraegung „AWV1,2,3, vFGS, vRFS“
10009300 AWV-Funktionserweiterungs-Paket „Elektronische Parkbremse“
10009301 AWV-Funktionserweiterungs-Paket „EmergencyAssist“
10009302 AWV-Funktionserweiterungs-Paket „Abbiegeassistent“
10009303 AWV-Funktionserweiterungs-Paket „AWV-Gegenverkehr“
10009304 AWV-Funktionserweiterungs-Paket „Abbiegeassistent & AWV-Gegenverkehr“
10009305 AWV-Funktionserweiterungs-Paket „EmergencyAssist & AWV-Gegenverkehr“
10009306 AWV-Funktionserweiterungs-Paket „EmergencyAssist & Abbiegeassistent“
10009307 AWV-Funktionserweiterungs-Paket „EmergencyAssist & Abbiegeassistent & AWV-Gegenverkehr“
10009500 Verkehrszeichenerkennung (VZE)
10009600 Vorrausschauender Fussgaengerschutz (VFS) – FCWP

Flashen und Codierungen

 Der Flash Vorgang wird mit einem Partnerbetrieb gemeinsam abgewickelt. Dazu ist es notwendig, dass Fahrzeug zu Cool Car zu bringen nach Terminabsprache. Nach dem Flashvorgang und der Aktivierung sind noch ein paar Codierungen von Nöten. 

Fazit

Die pACC Aktivierung wertet die Fontsensor deutlich auf. Nachdem die Hardware bereits früher rauskam, aber die Software bei Neuwagen erst später, kann diese Aktivierung Abhilfe schaffen. 

Audi RS Q3 F3 2023  – Start-Stop Box und Klappensteuerung verbaut

Audi RS Q3 F3 2023 – Start-Stop Box und Klappensteuerung verbaut

Der Cool Car Kunde hat für den Audi RSQ3 F3 2023 eine ASR Box gekauft, ist aber beim Einbau nicht voran gekommen. Diese Box ermöglicht die eigene Kontrolle der Abgasklappen und eine dauerhafte Speicherung des Start-Stopp Zustands. Es muss angemerkt werden, dass die Nutzung von Klappensteuerungen keine Strassenzulassung ermöglichen, diese darf zu Testzwecken auf privaten Gelände eingesetzt werden.

Einbau ASR Box

Auf der Fahrerseite werden die Abdeckungen unter dem Lenkrad entfernt, wie auch die Motorhaubenentriegelung. Die Box wird einfach am Kabelstrang der Zentralelektrik zwischengesteckt und noch per Massepunkt angeschlossen. Der Kabelstrang befindet sich direkt hinter der linken Fussraumabdeckung, die bis zum Türeingang reicht. 

Der Einbau ist nicht unkompliziert und dauert etwa 60 bis 90min. Nach Einbau erfolgte ein kurzer Funktionstest

Fazit

Die ASR Box konnte zügig verbaut und getestet werden. Dies klappt auf Anhieb. Der Kunde war zufrieden, dass die Start-Stopp Automatik damit ausser Gefecht gesetzt werden konnte.