Audi S4 B8 MMI 3G Plus Navigation Update

Audi S4 B8 MMI 3G Plus Navigation Update

Navigationsdaten Update beim MMI 3G Plus

Der Ablauf des Update erfolgt groben in folgenden Schritten:

1) Absichern des Fahrzeug Spannungszustands – Externe Spannungsversorgung wird an der Fahrzeugbatterie angehängt, die Stromstärke kann bis zu 20 A betragen, daher kommt das grosse Gerät zum Einsatz

2) Vorbereiten der Daten mittels SD Karten, das MMI (Navi) wird gestartet. Ein initiales Auslesen wie bei Easy Cool genannt beginnt.

3) Über das Red Engineering Menü beginnt der Update Vorgang

3) Überwachen des Updates, Dauer in etwa 2.5 Stunden.

4) Abschluss des Updates, etwaige Fehler in der Steuergeräten werden gelöscht.

5) Testen des Updates, neue Strassenführung etc. sind vorhanden.

 

Fazit

Eine regelmässiges Update des Navigationsdatenbank stellt ein unkompliziertes Fahren und Navigieren sicher, und verhindert Ärger und Unmut, wenn das Navi plötzlich falsche Anweisungen gibt.

Kostentechnisch orientiert man sich bei dieser Cool Car Dienstleistung als Kombination aus den Produkten: Easy Cool und Special Cool

Audi A5 8T Cabriolet MMI 3GP Bedienteil, Apple CarPlay Nachrüstung und MMI Hacks

Audi A5 8T Cabriolet MMI 3GP Bedienteil, Apple CarPlay Nachrüstung und MMI Hacks

MMI Upgrade Bedienteil Wechsel auf von 3G auf 3G Plus

Das Bedienteil vom alten MMI 3G war noch zuletzt verbaut. Der Wechsel auf ein 3G Plus macht Sinn, da die Tastenbelegung (Funktion und Beschriftung) zusammenstimmt.

 

Apple CarPlay Nachrüstung

Die Nachrüstung auf Apple CarPlay mit dem MMI 3G Plus konnte erfolgreich abgeschlossen und konfiguriert werden.

Verbaut wurde dazu eine zusätzliche Hardwarebox (passt gut hinter das MMI), die sich mittels USB und Wifi mit dem Handy verbindet. Diese ist kostengünstig zu beziehen, siehe z. B.: Ebay Artikel NEU

Nach der Installation wurden Wifi Verbindung, Bluetooth und iPhone entsprechend konfiguriert und alles erfolgreich getestet.

MMI Standbild verändern

Mit einer geeigneten Bilddatei für das MMI 3G Plus (PNG, 8-bit Tiefe und 800×400 Pixel Auflösung) kann man mittels einfachen Skript das MMI Standbild anpassen. Das Skript wird auf eine SD Karte kopiert, das MMI gestartet und dann erfolgt die Einspielung des Bildes.

Das ist natürlich Cool, noch cooler geht es auch, wie z.B. seine Farbzeug Farbe oder die Felgen im CAR Menü anzupassen (siehe darunter).

Fazit

Die Tätigkeiten konnten durchgeführt werden und Folgetätigkeiten geplant werden.

Kostentechnisch orientiert man sich bei den Cool Car Dienstleistungen kombiniert mit den Produkten: Easy Cool, Standard Cool und Special Cool

VW EOS 1F Rückleuchte LED codieren

VW EOS 1F Rückleuchte LED codieren

Codierungen der LED Rückleuchten Ringe

Die Rückleuchten bzw. die Darstellung der LED Leuchtmittel beim EOS (und auch Passat B8) lässt sich in der Zentralelektrik (Boardnetz) anpassen.

In diesem Fall wurde die Rückleuchte angepasst, sodass nur mehr der äussere LED Kranz (Ring) leuchtet, anstatt der Mittelpunkt.

Die passende Codierung ist hier auf der Cool Car Webseite zugänglich.

Fazit

Die Codierung wurde erfolgreich durchgeführt, Ergebnis siehe oben im Bild. Die Codierung ist nicht sehr kompliziert. Die Kosten der Cool Car Dienstleistungen wurden kombiniert mit den Produkten: Easy Cool, Standard Cool.

VW EOS 1F AHK Anhängerkupplung Codieren

VW EOS 1F AHK Anhängerkupplung Codieren

Die Anfrage ging ein, um eine originale VW Anhängerkupplung (AHK) bei einem VW EOS 1F korrekt zu codieren. Nachdem es sich um eine AHK vom Hersteller Westfalia handelt, ist das Verhalten und die Codierung analog zum VW Original ab Werk.

Codierungen der AHK Nachrüstung

Die AHK war bereits montiert und elektrisch in Betrieb, daher fehlte noch die Codierung. Zum einem klappt die Parkhilfe hinten nicht korrekt, wenn die Codierung nicht stimmt, zum anderen reagiert das Fahrzeug nicht speziell (Motor, Bremsen) wenn die Codierung fehlt.

Die passende Codierung ist hier auf der Cool Car Webseite zugänglich.

Die Codierung kann abschliessend in der Bremselektronik mit den Messwertblöcken überprüft werden. Dazu muss der Anhänger aber physisch von der Kupplung genommen werden, damit dieser den Fahrzeug Modus mit/ohne Anhänger korrekt erkennt. Ein reines Abstecken der Anhänger Elektrik reicht nicht aus.

 

Fazit

Die Nachrüstung und Codierungen waren erfolgreich. Die Codierung nicht sehr kompliziert, da z.B. kein Motorsteuergerät geändert wurde oder die Bremsen. Die Kosten der Cool Car Dienstleistungen wurden kombiniert mit den Produkten: Easy Cool, Standard Cool.

Audi RS Q3 F3 – MIB2.5 Firmware Update myAudi Login Problem

Audi RS Q3 F3 – MIB2.5 Firmware Update myAudi Login Problem

Für die neue Audi MIB Generation (2.5 und 3) gibt es keine Bedienknöpfe mehr, sondern es ist ein Touch Screen verbaut. Gleiches findet man bei Skoda, VW und Seat. Nachdem dieser grosse Bildschirm jedoch der normalen Nutzung ausgesetzt wird, macht es Sinn eine passende Schutzfolie (analog zum Hany) anzubringen.

Problem

Die vom myAudi Online Account definierten Ziele Navigation lassen sich nicht übernehmen, da man sich nach jedem Zündungsstart neu mit dem myAudi Account im Auto anmelden muss.

Die Zielsendung aus Google Maps, über die MyAudi App an das Auto ist recht praktisch. Führt man das am Handy aus, werden die Daten online auf den myAudi Account geschickt. Beim Fahrzeug und Navi (MIB) Start werden diese abrufen und die Navigation kann starten. 

Leider ging der myAudi Login jedes Mal verloren (in Firmware MH2p_ER_AU_P2711). Ein ständig erneutes Einloggen am Auto (Passwörter mögen komplex sein zum Eingaben) ist mit der Zeit sehr nervig.

Vorbereitung und Installation

Im ersten Schritt musste eine passende Firmware Update Version und Datei gefunden werden. Eine passende Version mit K2716 wurde gefunden (P = Firmwarestand mit Auslieferung; K = Individuelle Firmware).

Die Einspielung des Updates erfordert zunächst die Kopplung an ein starkes Versorgungsgerät, in diesem  Fall mit aktiv 15 bis 20 A gestützt. Nun muss das Red Menu (Engineering Menu) am MIB2.5 (gleiches gilt für MIB3) geöffnet werden. Es gibt keine Tasten wie beim MMI, MIB1 oder MIB2. Daher mit zwei Finger in der rechten oberen Bildschirmfläche mindest 3 Sekunden drücken (Siehe Bild darunter). Nun wird das MIB2.5 oder MIB 3 neu gestartet im Engineering Menü. Dieses lässt sich nun nur über den Lautstärkenregler bedienen.

 

Nun kann das Update mit eingesetzter SD Karte starten. Es dauert in etwa 20 Minuten.

Danach wird noch per Diagnoseinterface der SVM Fehler im Steuergerät 5F bereinigt.

Fazit

Das Problem konnte durch das Update der Firmware gelöst werden. Wie es scheint, versucht das MIB sich erneut einzuloggen, wenn kein oder schlechter Handyempfang des Autos besteht. Damit können nun unter dem Punkt wie gewohnt die Online Routenziele eingesehen werden oder neue an das Fahrzeug gesendet werden, ohne sich erneut einloggen zu müssen. Aus Kostenperspektive ist es Easy Cool plus Special Cool.