VW Passat 3C B6 ACC Radarsensor Tausch und Flash

VW Passat 3C B6 ACC Radarsensor Tausch und Flash

Anfrage an Cool Car

  • Tausch des Sensors
  • Flash der Software des Sensor auf jene vom alten Sensor
  • Prüfen der Codierung und Konfiguration.

Vorbereitung

Das Fahrzeug wird initial ausgelesen und vom Steuergerät 13 Distanzregelung wird ein kompletter Abzug gemacht. Speziell die Codierung und die Anpassungskanälewerte werden gespeichert.

Austausch ACC Sensor

Der ACC Sensor hier  in groben Schritten:

1) Ausbau des Kühlergrills, 10 Schrauben entfernen und dann ausklippsen. Im unteren Steg des Kühlergrill muss man mit Gefühl recht fest das Teil aushebeln.

2) PDC Sensoren werden abgesteckt

3) Der bestehende ACC Sensor wird ausgeklippst. Auch hier, der sitzt recht fest mit Kunststoffverbinder.

4) Die Justierschrauben vom alten ACC Sensor wurden auf die neue Halterung des neuen Sensor übertragen. Damit ist sichergestellt, das die Justage am Fahrzeug stimmt und das Neu-Kalibrieren ist hinfällig. Der neue ACC Sensor wird angeschlossen und eingeklippst.

Flashen ACC Steuergerät 13 Distanzregelung

Zunächst war der alter ACC Sensor mit der Teilenummer 3C0907567M verbaut. Der Kunde hat aber einen anderen gebraucht gefunden mit der Teilenummer 3AA 907 567 A.

Um die Kompatibilität zum Fahrzeug und dem System zu gewährleisten, wird dieser mittels ODIS-E wiederum auf das 3C0907567M (Version 243 Flashfile) umgeflasht. Der Vorgang dauert in etwa 5 Minuten. Nach dem Flashen wurde die Codierung geprüft.

Nach dem erfolgreichen Flash-Vorgang und Prüfung der Codierung wird der Kühlergrill wieder rasch eingeklippst und montiert.

Es folgt eine Testfahrt, die auf Anhieb klappte.

Fazit

Die Reparatur hätte bei einer AMAG Partnergarage über 3500 CHF ausgemacht. So wurde intelligent nach einem passenden neuen ACC Sensor gesucht, dieser mit der passenden Software ausgerüstet und der Tausch vorgenommen.

Sie haben genau dieses oder ein ähnliches Problem? Cool Car hilft ihnen gerne weiter. Zur Orientierung: Für diese Cool Car Dienstleistung wurden 250 CHF berechnet (Tausch-, Flash und Codierung-Service), weitere Preisindikationen finden sie hier.

Audi RS5 8T Cabrio MMI 3G Plus Apple Car Play Nachrüstung Small Package

Audi RS5 8T Cabrio MMI 3G Plus Apple Car Play Nachrüstung Small Package

Einbau Package Nachrüstung Small

Der Kunde ist mit seinem RS5 sehr zufrieden und möchte das Auto noch gerne länger fahren. Leider ist die MMI Technologie von Audi bereits sehr veraltert, wodurch der Kunde gerne gerne Apple Car Play durch sein iPhone nutzen möchte.

Nun der Einbau in groben Schritten:

1) Die MMI Headunit wird ausgebaut

2) Die Stecker am MMI getrennt, die neue Hardwarebox elektrisch verkabelt die Wifi Antenne platziert. Das Klima-Bedienteil kommt raus und ein Zwischenstecker kommt hinzu.

3) Nachdem der Kunde AMI (Audi Music Interface) verbaut hat wird hier noch ein Stecker ergänzt, die die Audio Umschaltung ergänzt.

4) Die MMI Stecker wird angebracht und ein erster Funktionstest findet statt. 

5) Der initiale Test ist erfolgreich, die Verkabelung wird sauber hinter dem MMI geführt und das MMI final wieder eingesetzt.

6) Finale Anpassungen mit Car Play Kopplung und Konfiguration.

Fazit

Das Package Small geht rasch und ist einfach (wie gewohnt) zu bedienen.  Das neue System samt Hardware startet rasch, die Interaktion ist flüssig und Apple Car Play kommt im Wireless Modus automatisch an, sobald man losfährt.

Sie interessieren sich auch für eine solche Nachrüstung?

Audi A8 D4 MMI 3G Plus Firmware Update, AMI Problem lösen sowie Google Maps / Earth aktivieren

Audi A8 D4 MMI 3G Plus Firmware Update, AMI Problem lösen sowie Google Maps / Earth aktivieren

MMI 3G High Plus Firmware Update

Update Ablauf

  • Das Fahrzeug wurde an das starke Batterie-Ladegerät gehängt um während dem Update nicht den Strom zu verlieren.
  • Das Firmware-Update wurde entsprechend vorbereitet und ausgeführt.
  • Die Version K0942_4 (siehe alle MMI Versionen, die es gibt) wurde installiert, unter Beachtung des verbauten BOSE Soundsystem, welches explizit nicht aktualisiert wurde.

Das Update ging in etwa 60 Minuten. Temporäre Fehler im Steuergerät der Navigation wurden im Nachgang bereinigt.

AMI Problem

  • Es ist ein AMI Stecker aus dem Vorgängerfahrzeug vorhanden.
  • Der Apple iPod lässt sich aber nicht mit dem MMI steuern, dieser zeigt keine Verbindung.

Die Analyse des Problems zeigte, dass der iPod erkannt wird (Green Menu -> USB Geräte), jedoch keine Kontrollmöglichkeit besteht oder Musik abgespielt wird. Das Firmware Update hat zwar das Gesamtsystem verbessert (schnellere Start und hübschere Icons) aber das AMI Problem blieb bestehen.

Zu guter Letzt zeigte noch ein Kompatibilitäts-Check des AMI Adapters mit dem Audi A8 ein mögliches Problem. Denn der Adapter scheint nicht für den A8 geeignet zu sein, nur für den Vorgänger (Audi A5). Daher wurde ein neuer AMI Adapter für den A8 besorgt, dieser klappte auf Anhieb, ein Problem weniger und der gute alte iPod im Auto rennt wieder.

Google Earth (Maps) Satelliten Bilder Aktivierung MMI3G Plus

Seit dem Jahr 2019 hat Audi offiziell die Satelliten Ansicht der Navigation im MMI3G abgedreht. Die Satellitenbilder werden von Google zur Verfügung gestellt und Audi musste entsprechend hoch Lizenzgebühren an Google bezahlen. Nachdem diese Ansicht serverseitig deaktiviert wurde, ist Schluss mit der schöneren Kartenansicht.

Cool Car hat aber hierfür eine Lösung. Die Ankoppelung ihres Navis an einen Alternativ-Server, der ebenso Google dahinter verwendet. Dafür wird am MMI ein Aktivierungsscript ausgeführt und am Alternativ-Server eine Freischaltung aktiviert. Die Kosten für Google Maps mit MMI 3G Plus fallen einmal an (es entstehen noch entsprechende Gebühren für ihre SIM Karte im Auto wie gehabt). Eine entsprechende Lösung kann auch für neuere Navis (MIB Generation) angeboten werden, die ebenso der Audi Abschaltung zum Opfer fielen.

Fazit

Das Update ging relativ rasch voran, das AMI Problem konnte schlussendlich gelöst werden.

Das Google Maps aktivieren hat einwandfrei geklappt (ext. Partner leistet hierfür den Service).

Kostentechnisch wurde ein Kombinationspreis aus Special Cool (Firmware-Update + separate Google Aktivierung) gebildet.

Audi A7 C7 4G Beifahrer-Airbag Schalter nachrüsten

Audi A7 C7 4G Beifahrer-Airbag Schalter nachrüsten

Nachrüsten des Airbag Schalter im Audi A7 C7  4G

Teileliste

Es kommen bei dieser Nachrüstung nur Audi Originalteile zum Einsatz. Folgende Liste an Bauteilen braucht es hierfür:

Teilenummer Beschreibung
5C5 919 237 WGI Airbagschalter (Schlüsselschalter für Deaktivierung  des Beifahrerairbags)
7L0 972 776 Flachkontaktgehäuse für Stecker Airbagschalter
000 979 025E Satz Einzelleitungen Airbagschalter seitig
000 979 020 Satz Einzelleitungen Handschuhfach seitig

Die Teile lassen sich beim jedem Audi Original Teiledienst beziehen.

Einbau

Der Einbau erfolgt systematisch und bedingt das eine Kabelverbindung zwischen Kupplungsstelle (Rechts Beifahrer; hinter der Einstiegsleiste) und dem Handschuhfach Stecker vorhanden ist. In diesem Fall, war diese Verbindung vorhanden.

An der Kupplungsstelle müssen Pin 13, 5 und 6 belegt sein.

Zusätzlich muss an der Kupplungsstelle geprüft werden, ob die Pins auch weitergehend belegt sind, ansonsten gibt es keine Verbindung um Airbag-Steuergerät. Das war in diesem Fall ebenso der Fall.

Schritt 1) Abklemmen der Batterie (Pflicht bei Airbag-Arbeiten) und Ausbau Handschuhfach.

Schritt 2) Ausbau Türeinstiegsleiste Beifahrer (Prüfen der bestehenden Kabelverbindung); Falls die Verbindung nicht vorhanden ist, muss diese natürlich nachgezogen werden.

Schritt 3) Einbau des Airbagschalters in das Handschuhfach. Mit einem Schneidewerkzeug eine Ausnehmung herstellen und den Schalter einpassen.

Schritt 4) Verkabelung zwischen Airbagschalter und Handschuhfach-Stecker (Flachkontaktgehäuse) herstellen.

Pin Belegung (nur A6/A7 C7 passend):

Airbagschalter Stecker Handschuhfach Stecker
Pin 1 Pin 3
Pin 2 Pin 6
Pin 3 Pin 5

Schritt 5) Ausbau des MMI (zuerst die Klima-Konsole ausbauen und dann die Schraube für das MMI lösen) und Abziehen des 10-fach Stecker an der Schalterleiste links. Umpinnen von bereits belegt Pin 10 auf bisher leer Pin 3. Das ist wichtig, damit die Anzeige in der Mitte korrekt leuchtet.

Schritt 6) Testen der Funktion, sprich Batterie wieder anklemmen. In der Instrumentenanzeige wird ein Fehler angezeigt, wie auch im Stg 15 Airbag. Funktional ist die Nachrüstung bereits, aber der Fehler gibt nur mit Audi SVM Aktivierung weg.

Schritt 7) Zusammenbauen und Vorbereiten (Stromversorgungsquelle an Batterie hängen) der Aktivierung.

 

Aktivierung über Audi (SVM)

Der Beifahrer-Airbag Schalte ist sofort funktionsfähig, aber die entsprechende Aktivierung in Airbag Steuergerät fehlt noch, wodurch in der Instrumententafel ein Fehler für den Airbag angezeigt wird. Der Fehler ist auch im Stg 15 Airbag hinterlegt. Die Aktivierung muss über Audi mittels SVM Code geschehen. In etwa 40 Minuten ist die Aktivierung abgeschlossen und keine Fehler sind mehr vorhanden.

Fazit

Dem Kunden lag die Sicherheit des Kleinkinds am Herzen und Cool Car konnte mit dieser Original Nachrüstung eine brauchbare und alltagstaugliche Lösung umsetzen.

Diese Cool Car Dienstleistung wurde als Kombination aus den Produkten: Easy Cool, Standard Cool und Mega Cool angeboten.

Audi A5 8T Sportback MMI 3G Basic auf neues MMI Umbau mit Apple Car Play

Audi A5 8T Sportback MMI 3G Basic auf neues MMI Umbau mit Apple Car Play

Umbau MMI 3G Basic auf Alternativ-System mit Apple Car Play

Der Kunde ist mit dem MMI 3G Basic (BNav) nicht zufrieden, der Screen ist zu klein und Apple Car Play funktioniert nicht.

Das Alternativ-System wird als Komplett-System verbaut und ist Teil des Cool Car Package „CC-AA Nachrüstung Big“. Es bleiben MMI Unit und Bedienelement bestehen, lediglich der MMI Bildschirm kommt weg. Der Vorteil ist, dass auch die normale MMI Bedienung am neuen Bildschirm erfolgen kann, zusätzlich hat man damit nun aber auch die Touch Screen Funktionalität

Folgende Spezifikation besitzt das neue Alternativ-System zum MMI.

  • 8.8 Zoll Display, 1280×480 Pixel IPS Screen mit Touch-Funktion
  • 1.8 Ghz 8-Core CPU, 4GB RAM,  Android 10.0 System mit 64 GB ROM
  • Erweiterbar mit zusätzlichen Apps via Google Play Store
  • Optional ist eine Rückfahrkamera anschliessbar
  • 4G, Wifi, Bluetooth, Apple Car Play (wireless), Android Auto
  • Steuerung über MMI Bedienelement und Lenkradtasten. 

 Zunächst wird das Handschuhfach ausgebaut und der alte MMI Bildschirm (Blende vorweg). Als nächstes kommt die MMI Einheit raus. 

Vorbereitung und Einbau

Vor dem Einbau sind in diesem Fall zwei Vorbereitungen durchzuführen.

A) Die alte MMI Blende wird an der neuen Blende befestigt.

B) Das BNav System lässt im Fall der Audio Verbindung keine Ko-Existenz von AUX und AMI (Audi Music Interface) zu. Das MMI 3G High (HNav) hingegen schon. Daher wird ein Audiokabel von der AMI Buchse zum neuen Gerät gezogen.

Nun der Einbau in groben Schritten:

1) Das Handschuhfach wird ausgebaut

2) Die MMI Blende und der MMI Bildschirm wird entfernt.

3) Die MMI Headunit wird ausgebaut

4) Neue Kabel und Adapter werden angesteckt

5) Zusatzverkabelung wie AMI und Warnblinkschalter wird durchgeführt.

6) Der Montagerahmen vom neuen Device (Screen) wird fixiert.

7) Erster Funktionstest und Konfiguration.

8) Finale Anpassungen und Zusammenbau.

Fazit

Das Package Big zeigt wirklich wie weit sich die Technologie in fast 10 Jahren (Fahrzeug ist 2013 Baujahr) weiterentwickelt hat. Das neue System startet rasch, die Interaktion ist flüssig und Apple Car Play kommt im Wireless Modus automatisch an, sobald man losfährt.

Sie interessieren sich auch für eine solche Nachrüstung?