Audi e-tron 4KE / Lenkradheizung codieren / parameterset einspielen

Audi e-tron 4KE / Lenkradheizung codieren / parameterset einspielen

Ein Cool Car Neukunde hat selbstständig im Audi e-Tron 4KE / GE das Lenkrad vom Audi S6 eingebaut, welches das S Logo trägt. Zudem wurde auch das Lenkradsteuergerät gewechselt, was der Kunde aber selbst erledigt. Der Zweck war nicht nur die Optik, sondern auch die Heizungsfunktion des Lenkrads. Eben diese Funktion muss man jedoch noch codieren im Fahrzeug ansonsten kann diese nicht über die Klima Mittelkonsole gesteuert werden. 

Folgende Codierung wurde vorgenommen

  • Spezielle Parameter Codierung der neuersten Fahrzeug-Generation (nicht möglich mit VCDS, VCP oder ODIS). Auch Audi (AMAG) hatte hierfür keinen passenden Nachrüstungscode (SVM).
  • Das Parameter Set wurde mit einer alternativen Plattform besorgt und speziell entwickelt. Nach dem Einspielen des Parameters (in Steuergerät 09 Zentralelektrik, weil es im e-Tron kein Klimasteuergerät mehr gibt)  wird die Anzeige um einen Menüpunkt aktualisiert und die Anzeige erscheint für die Lenkradheizung.

Parameter für das Flash-File

  • Zunächst wurde versucht ein eigenes Flash-File zu erstellen. Leider sind auf der Basis Audi noch wenige Dinge entschlüsselt, was vorallem Hex Offset Bereiche betrifft. Bei VW gibt es bereits erste Ansätze z.B. Fahrzeugprofile
  • Kufatec bietet einen Codierung Dongle um 150 EUR an.
  • Bei VCP bekamen wir über den Support die Antwort retour, dass ein solches Parameter Set noch nicht verfügbar ist.
  • Das Ross-Tech VCDS Forum konnte ebenso nicht weiterhelfen.
  • Schlussendlich funktioniert die Retrofit One Click Function bei can-connect. 

Fazit

Die Recherche und Suche nach einer Lösung war aufwändig. Schlussendlich konnte dennoch eine günstigere Lösung als von Kufatec gefunden werden.

Die Kosten bildete sich aus Easy Cool, MEGA Cool und Coole Beratung.

Audi A8 D4 4H MMI Navi Update, Video in Motion Codierung

Audi A8 D4 4H MMI Navi Update, Video in Motion Codierung

Ausgangsbasis MMI 3G High Plus

Im Fahrzeug hatte das MMI 3G Plus einen Datenstand der Navigationsdatenbank von 6.20.4 (2015) – Inzwischen ist der Stand 6.34.1 aktuell (2022 Karten).

Auch die Firmware mit K0612 ist schon recht alt, der Fokus lag aber auf dem Kartenmaterial.

Navi Update Ablauf

  • Das Fahrzeug wurde an das starke Batterie-Ladegerät gehängt um während dem Update nicht den Strom zu verlieren.
  • Das Navi-Update wurde entsprechend vorbereitet und ausgeführt.
  • Zu letzt wurden noch letzte Fehler im Steuergerät des MMI entfernt und eine Testfahrt gemacht.

Ein kleiner Wermutstropfen war dieses Mal die lange Laufzeit von etwa 4h. Das MMI mit der alten Firmware scheint wohl recht gemütlich unterwegs zu sein. 

VIM Aktivierung MMI3G Plus

Die Video in Motion Sperre konnte rasch und unkompliziert aufgehoben werden. 

Fazit

Das Update ging leider recht lange, aber man konnte die Zeit gut nutzen um über weitere Umbauten, Codierungen und Projekte zu sprechen. So stehen im Raum: Ausloten des Umbau auf Android Auto, weitere Codierungen und eine dauerhafte Aktivierung des Google Maps im MMI 3GP (läuft seit 2019 offiziell über Audi nicht mehr).

Kostentechnisch wurde ein Kombinationspreis aus Easy Cool und Special Cool (Navi-Update und VIM Codierung) gebildet.

Audi RS6 C7 4G Dash-Cam / Überwachungssystem Installation sowie weitere Codierungen

Audi RS6 C7 4G Dash-Cam / Überwachungssystem Installation sowie weitere Codierungen

Zu den Codierungen zählen:

  • Anpassung Start-Stop Verhalten
  • Tagfahrlicht hinten und vorne aktiviert.
  • Funkschlüssel / Innenraumtaster zum Schliessen der elektrischen Heckklappe
  • Abschaltschwelle für Parkkameras erhöhen.
  • Goodie: Heckscheibenwischer Wisch-Automatik bei R einlegen deaktivieren.

Video-System Installation und Konfiguration

Der Ablauf der Installation erfolgte in folgenden Schritten:

1) Vorbereitung der Materialien und Werkzeuge.

2) Einbau der Dash-Cam Kamera, in dem Fall eine 4K Kamera FitCamX speziell für Audi. In dem Fall muss die Verkleidung des Spiegelhaltefuss genau beachtet werden sowie welche Sensoren (Luftgüte, Fernlichtassistent etc.) bereits im Auto verbaut sind.

3) Zunächst die Verkleidung an der Front-Kamera/Sensor Einheit an der Windschutzscheibe innen abnehmen, nun die Abdeckung am Spiegeldrehkopf wegnehmen. Zunächst die wichtigste Verkleidung vorne an der Spiegelfuss entnehmen (seitlich nach aussen klipsen). Nun an dieser Stelle die Kamera einsetzen.

4) Verkabelung geht über den Regen-Licht-Sensor, hier den Y-Adapter an der Kamera einfügen.

5) Zusammenbau und umgekehrter Reihenfolge.

6) Testen und Konfiguration läuft über die eigene FitCamX App. Das Telefon nimmt via Wifi Verbindung auf. Der Test zeigt, dass die Qualität und Auflösung des 4K Kameramodell ausgezeichnet ist. Es können verschiedene Aufnahme-Modi in der App konfiguriert werden.

Eine kurze rechtliche Beurteilung zur Verwendung von Dash-Cam in der Schweiz. Die EDÖB sieht Dash-Cams zweischneidig in Hinsicht Datenschutz (Datenmaterial der aufgezeichneten Person) und dem Nutzen zur Aufklärung bei einem Strafbestand. In Summe ist die Verwendung von Dash-Cams in der Schweiz nicht untersagt oder verboten. Dennoch ist die rechtliche Nutzung des Beweismaterials von Fall zu Fall unterschiedlich zu interpretieren und es kann keine generelle Aussage zu dessen Nutzen gemacht werden.

Codierungen

  • Das Start-Stop Verhalten wurde auf Memory geändert. Damit merkt sich das Auto ob Start-Stop generell in oder aus ist, auch über mehrere Zündungen hinaus.
  • Das Tagfahrlicht hinten zusätzlich zu vorne aktivieren, bringt vor allem mehr Sicherheit gesehen zu werden im Strassenverkehr.
  • Über den Taster in der Fahrertür oder über den Funkschlüssel lässt sich die elektrische Heckklappe nun nicht nur öffnen sondern auch schliessen. Praktisch beim raschen Ein- und Ausladen des Kofferraums. Beim Schliessen erfolgt ein Warnton, der angibt, dass die Heckklappe zugeht.
  • Die Abschaltschwelle der 360 Grad Parkhilfe wurde von 10 auf 15 km/h geändert, somit bleibt das Bild etwas länger angezeigt, wenn man losfährt.

Fazit

Die Installation der Dash-Cam ging relativ rasch. Dank einfacher Plug&Play Stecker am Regen-Licht-Sensor war die Verkabelung sehr einfach. Etwas komplizierter war es, die Verkleidungen zu lösen, ohne Kunststoff-Teile und Haken zu brechen. In Summe aber eine coole Nachrüstung.

Die Codierungen sind in Summe recht sinnvoll und brauchbar im Audi A6 S6 RS6 4G. Diese sind fast ident zum Audi A7.

Kostentechnisch orientiert man sich an zwei Dingen. Die Kosten für die Dash-Cam (Videoüberwachung), die bei etwa 200 CHF in dieser Variante liegen und Kosten für die Nachrüstung bzw. Codierungen in diesem Fall  siehe Easy Cool und MEGA Cool

Audi A5 8T Sportback MMI 3G Basis auf neues MMI Umbau mit Apple Car Play, Fehlerbehebung

Audi A5 8T Sportback MMI 3G Basis auf neues MMI Umbau mit Apple Car Play, Fehlerbehebung

Umbau MMI 3G Basis auf Alternativ-System mit Apple Car Play

Beim Kunden ist der MMI Bildschirm defekt. Daher können einfache Fahrzeugeinstellungen nicht mehr durchgeführt werden (z.B. Reifendruck-Referenzwert speichern), womit am Schalttafeleinsatz (Tacho) ständig Fehler angezeigt werden.

Das Alternativ-System wird als Komplett-System verbaut. Es bleiben MMI Unit und Bedienteil bestehen, lediglich der MMI Bildschirm kommt weg. Der Vorteil ist, dass auch die normale MMI Bedienung am neuen Bildschirm erfolgen kann.

Folgende Spezifikation besitzt das neue Alternativ-System zum MMI.

  • 8.8 Zoll Display, 1280×480 Pixel IPS Screen
  • 1.8 Ghz 8-Core CPU, Android 10.0 System mit 64 GB ROM,
  • 4G, Wifi, Bluetooth, Apple Car Play (wireless), Android Auto
  • Steuerung über MMI Bedienteil und Lenkradtasten.

Zunächst wird das Handschuhfach ausgebaut und der alte MMI Bildschirm (Blende vorweg). Als nächstes kommt die MMI Einheit raus.

Beim neuen System werden die Kabel zum Quadlock geführt, ansonsten die Kabel vom MMI Bildschirm wiederverwendet. Da eine neue MMI Bildschirmblende verbaut wird, muss ein neues Kabel für den Airbag Drücktaster verbaut werden.

Somit war das neue System innerhalb von 60 Minuten eingebaut und konfiguriert. Für den Kunden wurde noch eine Ausnehmung im Handschuhfach gebohrt, damit SIM Karten Slot und USB Buchse das System einfach zugänglich sind.

 

Fehleranalyse und Behebung

Zum Abschluss wurden noch Fehler in den Steuergeräten gelöscht und der Kunde wurde über ein mögliches Problem im Motor beraten. 

Fazit

Eine wirklich tolle und gelungene Nachrüstung. Der Tausch des MMI Bildschirm wäre viel teurer gekommen als dieses System. Cool  Car konnte mit dem Offering Easy Cool und MEGA Cool weiterhelfen.

VW Tiguan 5N RNS 510 Navi Update

VW Tiguan 5N RNS 510 Navi Update

Navigationsdaten Update beim RNS 510

Der Ablauf des Update erfolgt groben in folgenden Schritten:

1) Absichern des Fahrzeug Spannungszustands – Externe Spannungsversorgung ist an die Fahrzeugbatterie angeschlossen, die notwendige Stromstärke kann bis zu 10 A betragen.

2) Vorbereiten der Daten mittels SD Karten und CD für Programmausführung. Ein initiales Auslesen wie bei Easy Cool genannt beginnt.

3) Über die Tasten SETUP, EJECT und STERN wird das RNS 510 neu gestartet und liest die Daten von der CD für die Programmausführung.

3) Überwachen des Updates, Dauer in etwa 1 Stunde.

4) Abschluss des Updates, etwaige Fehler in der Steuergeräten werden gelöscht.

5) Testen des Updates, neue Strassenführung etc. sind vorhanden.

 

Fazit

Eine regelmässiges Update des Navigationsdatenbank stellt ein unkompliziertes Fahren und Navigieren sicher, und verhindert Ärger und Unmut, wenn das Navi plötzlich falsche Anweisungen gibt.

Kostentechnisch orientiert man sich bei dieser Cool Car Dienstleistung als Kombination aus den Produkten: Easy Cool und Special Cool