Audi RS Q3 F3 2020 – MIB2.5 Display Schutzfolie

Audi RS Q3 F3 2020 – MIB2.5 Display Schutzfolie

Für die neue Audi MIB Generation (2.5 und 3) gibt es keine Bedienknöpfe mehr, sondern es ist ein Touch Screen verbaut. Gleiches findet man bei Skoda, VW und Seat. Nachdem dieser grosse Bildschirm jedoch der normalen Nutzung ausgesetzt wird, macht es Sinn eine passende Schutzfolie (analog zum Hany) anzubringen.

Schutzfolie und Installation

Die passende Schutzfolie konnte in China bezogen werden zu einem Preis von unter 15 CHF.

Die Installation ist recht einfach. Das Display sauber reinigen vor Fingerabdrücken etc.

Folie nach Anleitung anbringen. Restliche Luftblasen rauspolieren, fertig. Letzte Blasen lösen sich mit der Zeit selbst auf.

 

Fazit

Eine sehr sinnvolle Nachrüstung, etwas unverständlich warum es Audi und VW nicht direkt anbieten.

Audi Q7 4M Apple CarPlay AndroidAuto freischalten

Audi Q7 4M Apple CarPlay AndroidAuto freischalten

Freischalten Apple CarPlay und Android Auto

Das Fahrzeug wurde an das starke Power Supply Netzteil gehängt im die Batterie und die Systeme während der Firmware  und Navi Datenbank-Aktualisierung nicht zu belasten.

Schritt 1: Auslesen aller Steuergeräte (Easy Cool)

Schritt 2: Aktualisierung Firmware und Testen via Standard USB Schnittstelle in der Mittelkonsole mit Android und iOS Handy.

Schritt 3: Navigationsdatenbank Update.

Die eine oder andere Codierung wurde dann ebenso noch umgesetzt

Die passende Codierung ist hier auf der Cool Car Webseite zugänglich.

Fazit

Die Car Play / Android Auto Freischalten funktionierte einwandfrei. Offen blieb noch der Punkt des Wireless Car Play, der bei nächster Gelegenheit nachgeholt wird. Zudem ist noch in Recherche die MIB2 Einheit (nVidia Variante) wiederum mit Google Earth Darstellung zu aktivieren.

Die Kosten der Cool Car Dienstleistungen wurden kombiniert mit den Produkten: Easy Cool, Standard Cool und Special Cool.

Audi A5 8T Cabriolet MMI 3G auf 3GP und diverse Codierungen

Audi A5 8T Cabriolet MMI 3G auf 3GP und diverse Codierungen

MMI Upgrade von 3G auf 3G Plus

Das MMI Gerät (Head Unit) wurde vom Kunden selbst besorgt und mitgebracht.

Zu Beginn der Tätigkeit wurde das Auto komplett samt Steuergeräte ausgelesen und wichtige Informationen (ad-block-map des MMI) separat gesichert. Nachdem das MMI bei Wechsel immer eine Komponentschutzabfrage beinhaltet, wurde dieser nach Umbau des MMI erfolgreich weggenommen und das neue MMI nahm seinen Dienst auf.

Siehe BILD darunter altes MMI vor dem Upgrade: Wichtig ist hier, dass es mindest ein 3G sein muss und kein 2G (Bedienfeld ist zu 80% kompatibel, Bildschirm 100%)

 

 

Codierung und Anpassungen

 

MMI Codierung

Nachdem Umbau des MMI müssen noch die Anpassungen im Green Menü vorgenommen werden, diverse Codierungen im Steuergerät selbst und Angleichen von diversen Werte in den Anpassungskanälen. Ohne dem Wechsel der Bedieneinheit in der Mittelkonsole sind TEL und CAR Tasten funktional vertauscht. Ein Wechsel der Bedieneinheit ist daher zu empfehlen (wird noch nachträglich erfolgen).

Licht und weitere Codierungen

1) Rücklicht über Tagfahrlicht; aktiviert
2)  Frontlicht Auflblenden mit Nebelscheinwerfer; aktiviert
3) Abbiegelicht; aktiviert
4) Abbiegelicht Abschaltelimit; aktiviert
5) Fernlichtassistent Limits angepasst
6) Ansteuerzeit Waschanlage auf 300ms reduziert.
7) MMI Video in Motion; aktiviert

 

Weitere Umbauten und Erweiterungen

Nachdem der Kunde lediglich die MMI Unit mitgebracht hatte, blieben noch ein paar Punkte offen:

1) GSM Antenne für MMI 3G Plus mit SIM Slot. Damit kann das MMI als Wifi Hotspot agieren und Audi Connect Online Dienste (inkl. Google Maps in der Nav Anzeige über Umwege) sind nutzbar.

2) Umbau des Bedienfelds.

3) Drive Select; ordentlich nachgerüstet mit korrekten Drive Select Schalter unterhalb der MMI Einheit.

4) Apple CarPlay / Android Auto Box. Ermöglicht die Nutzung von CarPlay oder Android Auto am MMI (geht wireless inzwischen). Siehe letzte Nachrüsten beim Audi Q5 8R oder Audi A4 B8.

5) Diverse MMI Anpassungen (=eigenes Starbild und/oder Anpassung der Auto Darstellung im CAR Menü)

Fazit

Die Nachrüstung und Codierungen waren umfangreich und konnten ausgeführt werden. Diverse Anpassungen waren aufgrund der Hardware (z.B. B&O Soundprofil Anpassung) nicht möglich. Kostentechnisch orientiert man sich bei einer gebrachten MMI 3G Plus Einheit um die 500 – 700 CHF, die Cool Car Dienstleistungen wurden kombiniert mit den Produkten: Easy Cool, Standard Cool und Special Cool

Audi e-tron S 4KE Codierungen

Audi e-tron S 4KE Codierungen

Auch die aller neuersten Fahrzeuge am 2021 Markt kommen gerne zu Cool Car. Wie auch dieser Audi e-tron S 4KE in Vollausstattung. Dennoch mag bei einen solchen Fahrzeug die eine oder andere Codierung sinnvoll eingesetzt sein.

Codierungen

Gurtwarner deaktivieren: Die rechtliche Grundlage wird davon nicht berührt, sprich Gurtpflicht. Der nervige Piepsen geht aber weg. 

Virtual Cockpit Zeigerausschlag / Skalenanpassung: Ein netter Effekt am Virtual Cockpit ist der Zeigerausschlag bei Motorstart (bei e-tron Fahrstufe) und die Anpassung der km/h Skalen beim virtuellen Tacho.

Der Aufwand des Einbau liegt bei etwa 0.5h, somit eine Basiscodierung samt Pauschale. 

Fazit

Die Codierungsanpassungen sind sinnvoll und gut eingesetzt. Nachdem das Fahrzeug noch sehr neu ist, gibt es zwar einige weitere Codierungsmöglichkeiten, aber noch recht wenig Erfahrung. Über die Zeit werden es aber mehr Codierungsmöglichkeiten bzw. Anpassungen werden.

Audi Q5 8R CarPlay Android Auto nachrüsten

Audi Q5 8R CarPlay Android Auto nachrüsten

Aktuelle Fahrzeuge verwenden eine intelligente Schnittstelle zwischen Handy und Auto. Die grossen Handy Softwarehersteller Apple (iOS) und Google (Android) bieten mit ihren fahrzeugoptimierten Modi Apple CarPlay und Android Auto bereits eine tolle und brauchbare Erweiterung im Fahrzeug.

Um Apple CarPlay oder Android Auto auch in einem alten Fahrzeug zu verwenden bedarf es einer sinnvollen Nachrüstung, wie z.B beim Audi Q5 mit bereits verbauten MMI 3G High Navigation.

Ergebnis

Mittels einer kleinen Hardware Box, die zwischen Display vom MMI und der MMI HeadUnit gesteckt wird, bekommt das MMI einen zusätzlichen Modus für CarPlay und Android Auto (sogar AirPlay für direkte iPhone Bildausgabe). Sehr sinnvoll ist eine Wireless Variante, so muss man keine Kabel mehr am Handy anstecken, die Verbindung klappt über das Wifi der Hardware Box.

Hardware

Entsprechende CarPlay Boxen gibt es China zu Genüge. Es ist oftmals schwierig zu beurteilen, was die Box genau kann und was nicht, auch was lässt sich einstellen und was nicht. Es ist wichtig, das richtige MMI (z.B. 3G oder 3G Plus) oder vorhandene Radio beim Bestellen auszuwählen.

Der Aufwand des Einbau liegt bei etwa 1.5 h.

Installation und Konfiguration

Der Einbau der Box erfolgt wie nach Anleitung, aber prinziell in folgenden Schritten:

  1. Ausbau der MMI Headunit und Ausbau der Klimaanlage Bedienteil.
  2. Abziehen der entsprechenden Kabel
  3. Verlegen der WifI Antenne für Wireless CarPlay / Android Auto
  4. Anstecken der entsprechenden Kabel
  5. Kurzer Funktionstest (Umschaltung klappt bei Audi mit MMI 3G durch längeres Gedrückhalten der NAV Taste, Audioausgabe muss vorher im MMI auf AUX umgestellt sein).
  6. Zusammenbau.

Bei der Konfiguration waren nur wenige Dinge zu beachten, wie z.B. die Konfiguration des WiFi (Kanalwechsel) und am Handy (Einrichten von Apple CarPlay unter Einstellungen App).

Fazit

Die Nachrüstung ist wirklich toll und sinnvoll. Die Box fährt rasch nach Zündung hoch und lässt sich einfach initialisieren mit dem NAV Knopf an der Bedieneinheit. Auch die automatische Verbindung zum iPhone klappt einwandfrei.