Audi A6 C7 4G AdBlue Problem beim Nachtanken

Audi A6 C7 4G AdBlue Problem beim Nachtanken

Bei den TDI 4 Zylinder Motor bei Audi (soweit bekannt) gibt es anscheinend immer wieder Probleme nach dem Tanken von Harnstoff (AdBlue), womit das Fahrzeug mit Systemstörung antwortet und mit Motorstopp nach XYZ KM warnt.

Dieses Problem führt zu starkem Unmut in bekannten Foren und Garagisten, die diesem Problem nicht nachkommen können.

Wie auch eine Person, die bei Cool Car um Beratung fragte, ob man den Fehler „entfernen“ könne.

Ergebnis

Leider nicht direkt möglich zu löschen, aufgrund dessen, dass der ursprüngliche Fehler (direkt nach dem Tanken und wenige Kilometer Fahrt) schon beim Fahrzeug Service gelöscht wurde.

Herangehensweise

VCDS: Grundstellung im Motorsteuergerät versucht, Fehler war nur einmal für sehr kurze Zeit weg.

ODIS Geführte Funktion: Eine spezielle GF namens „Fehler in Schalttalfel bei AdBlue“ konnte nicht das Problem lösen, und endete mit dem Hinweis einer TPI.

VCP: Analog zu VCDS, keine Mehrerkenntnis.

Lösung

Es gibt demnach zwei Ansätze:

A: Warnung ignorieren und sie geht von selbst weg. Wie es scheint lernt das Steuergerät die neue Menge des AdBlue an, sobald die DPF Reiningung stattgefunden hat.

B: Aufspielen einer neuen Firmware des Motorsteuergeräts, demnach diese Anzeige als Bug gilt. Am besten dazu wie folgend nachsehen:

  1. VCDS Scan nutzen um die Teilenummer des Motorsteuergerät zu finden, z.b. SW: 04L 906 021 BD
  2. Diese Webseite öffnen und nach mit der Teilennummer Versionsstände der Flash Files suchen: https://vag-flashinfo.de/
  3. Im VCDS Scan steht auch die aktuelle Version drinnen, wie z.b. H23 8244 was wiederum Version 8244 wäre.
  4. Im Beispiel gibt es eine Version 8284, die neuer ist. Diese nun mittels ODIS bei Cool Car aufspielen lassen.
Audi A4 8K B8 LED Blinker Front vorne nachrüsten

Audi A4 8K B8 LED Blinker Front vorne nachrüsten

Dieser Bericht dokumentiert den Wechsel der normalen Blinker Lampen an der Front (im Scheinwerfer integriert) gegen LED Lampen.

Material: T15 LED https://de.aliexpress.com/item/32808163176.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.3ee34c4ds5B9sG

Material-Preis: Etwa 20 CHF für die LED Elemente

Zeitaufwand: Etwa 60 Minuten für alles.

Einbau

Der Tausch der Lampenelement ist mittel-kompliziert. Der Scheinwerfer muss jeweils komplett ausgebaut werden und dann die beiden Steuergeräte (Hoch-Voll für Xenon) und Leuchtweiteregelierung entfernt werden. Erst dadurch wird der Wechsel möglich. Für den Ausbau des Scheinwerfer am besten in diesem Beitrag blicken.

In den Bilder darunter seht ihr, wie der Zugang zur Blinkerlampe ermöglicht wird. Deshalb mit der Hand in die grössere Luke greifen und die Fassung GUZ drehen, neue einsetzen und IUZ drehen.

 

Ergebnis

Die LED sind nicht viel heller, aber es gibt kein Blinker-Lag (Verzögerung). 

Audi A4 8K B8 LED Lampen im Schweinwerfer

Audi A4 8K B8 LED Lampen im Schweinwerfer

Dieser Bericht dokumentiert den Wechsel der normalen Frontlampen der Xenon Scheinwerfer auf LED Lampen. Sprich die DS3 Xenon Brenner werden gegen LED Lampen mit entsprechenden Vorschaltgerät ersetzt. (ACHTUNG: dieser Umbau hat keine Strassenzulassung und ist daher nur zu Testzwecken erlaubt).

UPDATE: Das Genehmigungsprozess von LED Lampen zur Nachrüstung ist in Österreich und Deutschland mit OSRAM als Hersteller im Gange: https://www.heise.de/news/Auto-Scheinwerfer-LED-Retrofits-von-Osram-nun-auch-mit-Zulassung-in-Oesterreich-6063610.html 

Material: D3S LED 45 Watt Lampen mit Vorschalt-Elektronik (z.B.: https://de.aliexpress.com/item/1005001617128812.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4du7Uxyj)

Material-Preis: Etwa 70-90 CHF für LED Elemente

Zeitaufwand: Etwa 60 Minuten für Umbau, noch extra 60-90 Minuten für Xenon Linse Reinigung.

Einbau

Der Einbau bedeutet ein wenig Aufwand, weil die Scheinwerfer links und rechts jeweils ausgebaut werden müssen. 

Schritt 1: Die Schlossträger Abdeckung abnehmen, ist 4 fach geschraubt mit Torx 35.

Schritt 2: Die 4 Schrauben am Scheinwerfer lösen, jene 2 an der Stirnseite des Scheinwerfers (Front) komplett lösen, die hinteren viel weiter unten und schwieriger zu erreichen, soweit lösen aber man muss sie nicht komplett abschrauben.

Schritt 3: Scheinwerfer in Fahrtrichtung nach vorne bringen, Kabel abstecken.

Schritt 4: Wartungsdeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen, altes D3S Leuchtmittel ebenso mittels Vierteldrehung entfernen und abstecken.

Schritt 5: Neues LED Leuchtmittel einbauen, Vorschaltgerät mit bisherigen Stecker verbinden. Alles sauber verstauen und Wartungsdeckel zu.

Optional: Xenon Streulinse nun reinigen pro Scheinwerfer.

Schritt 6: Zusammenbauen, Scheinwerfer einbauen, anstecken und neues Licht testen, normal und Aufblendlicht.

Reinigung der Xenon Streulinse

Über die Jahre ist meine Streulinse im Scheinwerfer mit Staub und Schmutz verunreinigt worden. Daher kann man die Linse reinigen, was aber recht umständlich klappt. 

Schritt 1: Siehe Anleitung darüber bis der Scheinwerfer ausgebaut ist und das Leuchtmittel entfernt ist.

Schritt 2: Steuergerät für Xenon (graues Metall-Teil nahe dem Wartungsdeckel) abschrauben und Kabel lösen.

Schritt 3: Den Einsatz für das Leuchtmittel über den Wartungszugang zum Leuchtmittel anhand der 4 Schrauben lösen. ACHTUNG: Dieser kann nie komplett vom Scheinwerfergehäuse entfernt werden, aber zumindest gelöst werden.

Schritt 4: Nun fängt die Fummlerei an. Das Ziel ist es, den Leuchtmittel Einsatz in Richtung Wartungszugang zu bringen, so dass man seitlich (dort wo das Steuergerät war) die Linse vorne (auf beiden Seiten) reinigen kann. Das klappt mit Einsatz um 90 Grad drehen und vorne schauen, wo der chrom-färbige Rahmen der Linse ist. 

Schritt 5: Linse nun mit einen fusselfreien Tuch reinigen. Ich habe es mit einem Swiffer gemacht, den ich vorher mit Alkohol einsprüht hab und den dann seitlich zur Linse geführt. Danach habe die Linse mit einem Tuch noch ein wenig poliert. 

Schritt 6: Einsatz wieder in die richtige Position bringen, alles zusammenschrauben. Bei mir ging keine Leuchtweiteneinstellung verloren oder jegliche Probleme damit, weil ich bei anderen Xenon von notwendiger Nachkalibrierung gelesen hatte.

Ergebnis

Die LED sind deutlich heller und weisser. Ich habe es versucht am iPhone einzufangen mit verschiedener Belichtungsstufe. LINKS jeweils der LED Strahler, RECHTS der normale Xenon Brenner von OSRAM. 

Mein Vergleich zeigt, dass die LED Lampe ein weisseres Licht von sich gibt und die Lichtfläche minimal grösser wird. Blendverhalten etc. konnte ich keines feststellen. 

Audi A4 8K B8 LED Rückfahrlicht nachrüsten

Audi A4 8K B8 LED Rückfahrlicht nachrüsten

Dieser Bericht dokumentiert den Wechsel der normalen Rückfahrlichter (aktiv bei eingelegten Rückwärtsgang) gegen hellere LED Lampen.

Material: T15 LED https://de.aliexpress.com/item/32808163176.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.3ee34c4ds5B9sG 

Material-Preis: Etwa 10-15 CHF für LED Elemente

Zeitaufwand: Etwa 30 Minuten für alles.

Einbau

Der Einbau ist sehr einfach, einfach die Abdeckung innen im Kofferraum Deckel lösen, Innenleuchte abstecken und den Lampenträger mittels Schraubenzieher lösen. Nun neue LED einsetzen, zu schrauben und fertig.

 

Ergebnis

Die LED sind deutlich heller und weisser. Damit ist die Sicht nach hinten bei starker Dunkelheit bei weitem besser. Auch mit entsprechender Rückfahrkamera.

Audi S3 8P Bluetooth Musik Streaming RNS-E nachrüsten

Audi S3 8P Bluetooth Musik Streaming RNS-E nachrüsten

Beim Radio/Nav RNS-E (193er Edition) gibt als externe Audio Quelle zunächst nur das Audi Music Interface und kein Musik Streaming via Bluetooth vom Handy aus. 

Mit einer Nachrüstung eines Bluetooth Moduls, klappt es am RNS-E mit Musik Streaming.

Material: AMPIRE BTR200 A2DP Bluetooth Modul; Kostenpunkt etwa 89 EUR. (via WIBUTEC)

Umbau

Schritt 1: Zündung abdrehen, RNS-E rausnehmen mit dem Entriegelhaken. Die mitgelieferten taugten nichts, die VW-VAG originalen sind da bei weitem bessern. Wenn das RNS-E heraussen ist, mal den Quadlock Stecker (Power) abnehmen. Der Rest kann dran bleiben.

Schritt 2: Nachdem der graue 32-Pin Stecker bereits für das AMI (Audi Music Interface) belegt war, kann man die drei Kabel des Bluetooth Moduls dort dazu parallel geben. Das bedeutet, die bestehenden 3 Kabel auftrennen und jene 3 vom Adapter sinngemäss nach Pin Belegung dazu geben.

Schritt 3: Kabelführung von der Mittelkonsole hinter dem RNS-E zur Fahrseite führen. Das Bluetooth Modul braucht +12V Zündungsplus. 

Schritt 4: Den Sicherungsträgerabdeckung links an der Fahrerseite entfernen (ist geklipst). Danach die Fussraumabdeckung unter dem Lenkrad entfernen (3 Schrauben). Die Kabelführung unter dem Lenkrad geben und entsprechend mit Kabelbinder fixieren.

Schritt 5: Nun kommt der fummelige Teil der Arbeit beim Sicherungsträger. Dieser noch demontieren (2 Schrauben). Dazu muss ein freier Sicherungssteckplatz gesucht werden mit Zündungsplus. In diesem Fall war es Steckplatz 7 (gemessen mit Multimeter). Der kniffelige Teil ist, die lila Verriegelung zuerst zu lösen. Diese lässt sich etwa 3-5 mm in eine Richtung bewegen. Dazu etwas Kraft anwenden, dann klickt sie aus und man kann den Pin für den Pluspol am gewünschten Sicherungssteckplatz einführen und einhaken. Für das Kabel des Minuspol am besten an der Masseschraube befestigen, die gleich in Reichweite neben dem Sicherungsträger liegt (siehe Bild darunter, braunes Kabel links oben, Sicherungsträger Mitte Bild).

Schritt 6: Es braucht noch eine Codierung damit der AUX am RNS-E erscheint. Dazu im 56 Radio mittels VCDS an der zwei-letzten Position eine 5 markieren (+1 AMI, +4 Externe Audioquelle daher = 5 als Wert).

 Schritt 7: Nun RNS-E nun neustarten (45sec den ON/OFF Knopf gedrückt halten) und einen Testlauf durchführen. Klappte auf Anhieb, somit das Handy mit dem Bluetooh koppeln und Musik spielen.

Schritt 8: Alles sauber zusammenbauen.

Aufwand Umbau: Der Umbau lässt sich in 2 Stunden durchführen. Wir brauchten initial länger, weil am grauen RNS-E Stecker 3 Lötarbeiten notwendig waren und die Verriegelung des Sicherungsträger noch ein Rätsel aufgab.

Fazit: Eine absolut sinnvolle Nachrüstung mit realtiv geringen Materialkosten. Der Aufwand ist relativ niedrig. Somit kann das in die Jahre gekommene RNS-E wieder mit Bluetooth und Music am Handy gut genutzt werden.