Audi A4 8K B8 Heck Blinker auf LED tauschen

Audi A4 8K B8 Heck Blinker auf LED tauschen

Ich habe mir das eigentlich schon länger überlegt den Blinken in den Heckleuchten gegen LED Leuchtmittel zu tauschen, doch fand nie wirklich Zeit oder gute Produkte. Zuletzt habe ich mir LED Lampen im P21W Sockel (15Bas) bei Blauertacho4u.de bestellt. Der Tausch der Blinkerlampe ist wirklich sehr einfach.

Schritt 1: Innenverkleidung im Koffenraum öffnen

Schritt 2: Den eckigen Kunststoff Teil auf Höhe der Heckleuchten aufschrauben, die äussere Heckleuchte nach hinten aus der Führung herausziehen. Ist der Lampenkörper lose, die 4 Schrauben der Abdeckung mit einen Kreuzschraubenziehen aufschrauben.

Schritt 3: Bestehende Glühlampe rausnehmen, neue LED Lampe reintun. Ich habe zwar gelesen, dass man LED Lampen mit versetzten Fassungsnasen bestellen sollte. War bei mir aber anscheinend nicht notwendig (habe LED Heckleuchten verbaut).

Schritt 4: Alles wieder zusammenschrauben und zusammenbauen. Im FIS sollte nix aufscheinen (Wichtig: LED Lampen mit Checkwiderstand zu bestellen)

UPDATE: Ich habe mich dann aber dennoch entschlossen, diese LEDs nochmals gegen stärkere zu tauschen. Und zwar die folgenden: 1×9 W Cree-Chip LED Blinker Ba15s. Diese kosten zwar etwas mehr aber leuchten auch dementsprechend heller als die vorigen. Im Video sieht man, wie die max. Leuchtkraft der Cree-Chip LED sehr rasch erreicht wird.

UPDATE 2: Leider musste ich feststellen, dass diese 9W Cree Chip LED Lampen keinen Check Widerstand besitzen, siehe Bild.

 

Zweitens ist mir aufgefallen, dass bei gewissen Radio Sendern eine Störung auftritt, sobald man links blinkt (anscheinend ist der Radio Empfangsteil hinten links).

Abhilfe schaffte in diesem Fall, der Einbau eines Check Widerstands um den CAN-BUS Bordnetzcheck zum umgehen. Was braucht man?

  • 2 Stk. 50 W Drahtwiderstand 10 OHM (etwa 6 EUR/Stk.; Conrad Electronic)
  • 4 Stk. Stromdieben (Klemmverbinder, 3,5 EUR die Packung; Conrad Electronic)
  • Etwa 50 cm Litzendraht zur Verbindung der Widerstände.

Vorgehensweise:

Audi-A4-Check-Widerstand-CAN-BUS-LED

  1. Äussere Heckleuchte komplett ausbauen, bei mir sind es LED Heckleuchten. Daher im Fahrzeug-Inneren die Steckverbindung des Scheinwerfers lösen und Gummidichtung rausdrücken, sodass der Scheinwerfer frei gelegt werden kann.
  2. Nachdem die Kabel mit Textilklebeband zusammengehalten werden, etwas davon ablösen und Stromdiebe zwischen PIN1 und PIN2 anbringen. Wichtig: Nicht zwischen PIN2 und 3, sonst funktioniert die LED der Heckleuchten nimmer.

Danach waren bei mir Warnanzeigen und Radiostörung verschwunden. Noch ein TIPP: Der Widerstand wird nur beim Blinken ganz leicht warm, aber nicht heiss. Ich habe daher den Widerstand samt Steckverbinder mit breiten Isolierband zum Kabelstrang dazugebunden.

Audi A4 8K B8 S4 Spiegelkappen und Umfeldbeleuchtung

Audi A4 8K B8 S4 Spiegelkappen und Umfeldbeleuchtung

Es war wieder mal an der Zeit ein paar Umbauten an meinem Audi A4 B8 2009 vorzunehmen. Eigentlich habe ich die Umbauten bereits im August 2011 vorgenommen, doch bisher hat mir die Zeit für das Zusammenfassen gefehlt.

Was möchte ich umbauen?

  1. Spiegelkappentausch; Umbau auf S4 Matt Chrom Spiegelkappen
  2. Umfeldlicht; Nachrüsten der Umfeldbeleuchtung im Spiegel wie im Q5, A6, A7, A8

Teileliste

  1. Teile für Umfeldlicht

    Teilenummer Bezeichnung Stk Preis EUR (ohne MwSt.)
    4F0858523B Blende Aussen 1 4,37
    4F0858524B Blende Aussen 1 4,37
    4F0949133 Umfeldleuchte 1 35,15
    4F0949134 Umfeldleuchte 1 35,15
    823971988 Flachsteckergehäuse 2 2,7 (2 Stk.)
    000979103E Satz Einzelleitungen 2 5,08
    000979009E Satz Einzelleitungen 2 5,08
      Summe (inkl. MwSt.) 110,28 EUR
    1. (Opt.) 2 Stk. Standard LED Lampe W5W axial
    2. (Opt. ) Superkleber
    3. (Opt.) Durchsichtiges Silikon für Umfeldlampenabdichtung
    4. Audi S4 B8 Spiegelkappen (Modelljahr 2009); gekauft über ebay

S4 Spiegelkappen Tausch

Aus optischen Gründen habe ich meine originalen schwarzen Spiegelkappen gegen S4 Spiegelkappen in Matt Chrom ausgewechselt. Beim Ersatzteil ist es wichtig, dass ihr auf eurer Modelljahr (MJ) achtet: In meinen Fall habe ich ein MJ2009, ab 2010 wurde aber die Grösse der Spiegel geändert. Daher auf das korrekte Modelljahr achten. Meine Audi S4 B8 Spiegelkappen habe ich aus der Bucht bekommen, welche leider nach etwa 9 Monaten kleine Mängel zeigten. Der Verkäufershop hat mir aber die Spiegelkappen kostenlos ausgetauscht; schneller und verlässlicher Service.

Der Spiegelkappentausch klappt prinzipiell relativ einfach. Prinzipiell ist das Kappengehäuse nur an zwei Stellenverschraubt, der Rest ist gesteckt (Dauer etwa 30min/Seite).

  1. Zündung einschalten, die Spiegel mittels elektrischer Einstellung kann nach Aussen und nach unten kippen, Zündung wieder abdrehen.
  2. Wenn man kleine Finger besitzt hinter den Spiegel fassen und diesen relativ fest herausziehen. Der Spiegel ist an zwei Stellen am Stellmotor befestigt, eventuell dann Spiegelheizungskabel abstecken.
  1. Ist der Spiegel raus, gibt es unten links und oben rechts zwei Befestigungsschrauben. Diese mittels Torx Schraubendreher (Grösse T10) entfernen. Es befinden sich im unteren Teil Mitte ebenso zwei Schrauben, diese sind aber für den Kappentausch nicht relevant.
  2. Sind die Schrauben entfernt, zwei Steckführungen im Gehäuse oben links und oben rechts beachten. Diese kann man mit einen kleinen flachen Schraubendreher etwas nach oben drücken.
  3. Nun seitlich zum Spiegel treten, sodass man das Spiegelgehäuse auf Bauchhöhe in der Hand hat. Auf die Unterseite des Spiegelgehäuse greifen (unten ist ein schwarzer Teil verbaut), die Spiegelkappe dort nach unten weg vom schwarzen Teil drücken (ist gesteckt).
  4. Ist der untere Bereich frei, muss man relativ fest die Spiegelkappen nach oben weg ziehen; Also wichtig: Die Spiegelkappen müssen nach oben weggezogen werden.
  5. Wahrscheinlich werden die Kappen an der Stellmotorplatte hängen, dazu einfach die Platte mit den Händen wegdrücken, sprich den Spiegel manuell stellen.
  6. Ist die Spiegelkappe vom Spiegelträgerkörper gelöst, muss noch der Blinkeranschluss des LED Blinker abgesteckt werden. Der Stecker sitzt relativ fest, wiederum hilft ein kleiner flacher bzw. grösserer flacher Schraubenzieher zum Abstecken.
  7. Nun muss noch der Blinker ausgebaut und im neuen Spiegelgehäuse eingesetzt werden. Der LED Blinker ist wiederum mit zwei Torx Schrauben befestigt, diese lösen und den Blinker nach innen (Entgegengesetzt vom LED Blinkerlichtpunkt ziehen).
    1. Wenn der Blinker draussen ist, Blinker in die neue Spiegelkappe einsetzen (einstecken), verschrauben.
    2. Nun die neue Spiegelkappe von oben auf den Träger aufsetzen, nach unten drücken, Steckführungen innen beachten und am unteren schwarzen Teil wieder einklipsen.
    3. Zu guter Letzt den Spiegel wieder anschliessen und wiederum fest an der Stellmotorplatte aufdrücken – FERTIG.

Vorbereitung Umfeldbeleuchtung bei Audi A4 B8

Eigentlich braucht man die Umfeldbeleuchtung nicht, aber wer sie schon mal beim Q5 erlebt hat, findet es praktisch wenn bei geschlossener Türe ein Licht im Dunklen den Weg beleuchtet. Auf die Möglichkeit diese Beleuchtung im Audi A4 B8 nachzurüsten bin ich zufällig im Motor-talk Forum gestossen. Anscheinend ist der untere Kunststoff Teil gleich wie im Q5 oder A6, A7, A8 wodurch ein Wechsel möglich ist. Auch eine entsprechende Software Kodierung im Türsteuergerät ist möglich.

Bevor man nun also loslegt, besorgt man sich die notwendigen Teile beim Audi-VW Teiledienst (siehe Teileliste).

Vorbereitung (optional): Beim Einbau des Umfeldlichts habe ich die bereits verbauten LED Lampen durch stärkere ersetzt. Dieser Schritt ist optional; sprich wenn man stärker LEDs verbauen will. Ansonsten bleiben die Standard LEDs drinnen.

Dafür den Lampenkörper vom schwarzen Trägerteil trennen (ist gesteckt). Nun die Versiegelung der Lampenkörper vorsichtig aufbrechen. Hier bitte wirklich vorsichtig sein, damit der Kunststoff nicht springt oder bricht. Hat man nun den Lampenkörper geöffnet, den Print mit aufgelöteter LED entnehmen und die vorhandenen LEDs entlöten.

Als Ersatz LED habe ich mir folgende besorgt. Bei dieser ebenso den Steckteil zunächst ablöten, damit die runde Platine mit SMD LEDs übrig bleibt. Nun die Kabelführung vom Originalteil an die neuen LEDs anlöten. Ist die Elektronik Bastelei abgeschlossen, empfiehlt es sich die durchsichtige Lampenkörper Abdeckung mit dem schwarzen Lampenkörper mit Superkleber zu verkleben. Beim Superkleber vorsichtig sein, am besten die durchsichtige Fläche der Lampenseite mit Tixxo oder Klebematerial abkleben, um keine unsauberen Fingerabdrücke zu erzeugen. Abschliessend habe ich die Lampenkörperteile mit durchsichtigen Silikon abgedichtet; hier ebenso sparsam und vorsichtig handtieren.

 

Einbau der Umfeldbeleuchtung bei Audi A4 B8

Schritt 1: Vorbereitung der Umfeldbeleuchtung LED.

Schritt 2: Entfernen der Spiegelkappen, siehe darüber

Schritt 3: Entfernen der Türverkleidung (Fahrer- und Beifahrertüre). Bevor man mit der Türverkleidung beginnt, ist es wichtig ein Kunststoffspachtel-Set zu haben um einerseits die Verkleidungen nicht zu zerstören und andererseits etwas für festsitzende Teile zu haben (z.B. Werkzeug mit dem man sehr fast ziehen kann).
Hauptblende der Fahrertür entfernen, hinten in Richtung Türverriegelung beginnen, aushebeln.

Ist die Blende heraussen, fortsetzen mit der Blende unterhalb der Armlehne. Langen Schraubendreher im Loch unterhalb der Armlehne einsetzen, Blende von der Tür weg aushebeln. Diese sitzt ziemlich fest, daher etwas kräftiger ziehen.

Nun sind in Summe 5 Schrauben zu lösen.

Nun ist die Türverkleidung noch mittels Clips an der Tür befestigt. Die Halteclips sitzen ziemlich fest. Daher mit einer grossen Spachtel zwischen Verkleidung und Türe gehen und sehr fest ziehen. Keine Sorge, es kann nix kaputt werden, schlimmsten Falls ist ein Halteclip zu tauschen. Zwischen Türverkleidung und Tür sind noch einige Kabel abzuziehen und der Bowdenzug für die Türentriegelung auszuhängen (merkt euch wie er eingehängt war fürs Zusammenbauen). Die Türverkleidung ist oben beim Fenster eingesetzt und sollte nach oben weggezogen werden.

Schritt 4: Abbauen der Spiegelhalterung. Am besten man liest sich die Anleitung zur kompletten Spiegeldemontage samt Kabelzug hier im Motortalk Blog durch.

Schritt 5: Ziehen der Verkabelung und elektrische Ankoppelung am Türsteuergerät. Nun ist eine elektrische Leitung vom Spiegel aussen nach Innen zu ziehen.

Ich habe mir dafür einen Draht zurecht gebogen um damit bei der engen Kabeldurchführung eine Litzenleitung durchzubringen.

Zu guter Letzt ist noch das Kabel am Türsteuergerät elektrisch zu verbinden.

 

Schritt 6: Zusammenbauen des Spiegel samt Spiegelkappen (siehe oben)

Schritt 7: Zusammenbauen der Türverkleidung wie in Schritt 3 in verkehrter Reihenfolge.

Schritt 8: Softwarekodierung für Umfeldleuchte siehe oben Teileliste.

Codierung Umfeldbeleuchtung

Software Codes (Umfeldlicht Aktivierung)
Im VCDS nacheinander die Türsteuergeräte 42 und 52 Fahrer und Beifahrer auswählen und die folgende Codierung setzen:
Codierung 07 -> Lange Codierung
Byte1, Bit0 ist für die Umfeldbeleuchtung zuständig.
Bit 0 von 0 auf 1 ändern für die Umfeldbeleuchtung

UPDATE: Neue Codierungen und Tausch auf beheizbare Aussenspiegel

Nachdem ich meinen Fahrerspiegel bei einem Ausparkmanöver zum Zersplittern gebracht habe (der Rest blieb zum Glück ganz) habe ich meine Aussenspiegelgläser auf beheizbare umgestellt.

Teilenummer: Links 8T0 857 535 E (gilt für Modelljahr 2009) / Rechts 8T0 857 536 E neue Teilenummern: 4F0 857 535 und 4F0 857 536

Audi_A4_beheizbare_Spiegelgläser

Preis: 2 Stk. 128 EUR

Ausbau/Tausch: Siehe Anleitungen oben.

Codierung

Softwareanpassung/Codierung für beheizbare Aussenspiegel: Türsteuergerät 42 Fahrer und Beifahrer 52 -> Lange Kodierung -> Byte 04. In meinen Fall war das Bit an der Stelle Null von 1 auf 0 zu setzen (Heated mirrors NOT INSTALLED) wurde somit deaktiviert. Ich habe auf über Fälle gelesen, bei denen das Bit 4 zu setzen ist.

Funktionieren sollte die Heizfunktion so, dass der Knopf zur Spiegeleinstellung auf 12 Uhr sein sollte und die Aussentemperatur kleiner 5 Grad betragen sollte. Konnte ich bisher jetzt im Sommer noch nicht überprüfen.

UPDATE 05.10.2012: Heizfunktion klappt nun einwandfrei, wird in der Mittelstellung schön angenehm angewärmt 🙂

Audi A4 8K B8 Umbau auf S4 Kühlergrill

Audi A4 8K B8 Umbau auf S4 Kühlergrill

Nachdem ich mir den passenden Audi S4 Grill mit Chromelementen und schwarzer Grundfläche gekauft habe, musste ich zunächst noch die Parksensorenhalterung nachkaufen (passend natürlich in schwarz). Diese werden einfach in den Grill eingesteckt.

Nun habe ich die Fläche für das Kennzeichen noch mit einer 3M Carbon Look Folie überzogen, um noch etwas mehr Sportlichkeit aus dem Teil rauszuholen. Ich habe beim Foliencenter24.com mit Audi4Ever (-10%) die Folie „3M DI-NOC CA-5434 Carbon Folie Schwarz glänzend 30cm x 122cm“ bestellt.

Dann gings an Basteln: Folie zuschneiden, Föhnen, drücken, zuschneiden. War in Summe 2h Arbeit, mein Kollege, der zugleich auch Modellbauprofi ist, hat hier mitgeholfen.

Umbau

Der Umbau begann zunächst alle Abdeckungen im Motorraum vom Grill zu lösen. Dann wird es schwierig, bzw. ist es nur dann schwierig, wenn man die Frontschürze nicht abbaut. Der Grill ist mit den oberen Teilen in die Front „eingehängt“. Diese muss man relativ fest lösen und dann Grill zum Ausbau nach oben drücken. Dabei beachten, dass Sensoren und Parksensoren abzustecken sind. Weitere Details zum Umbau findet ihr hier: Link zur Anleitung.

Der Ausbau war schon ziemlich schwierig, der Einbau des Neuen noch bei bei Weitem schwieriger, da man quasi Null Millimeter Spiel hat.

Nach gut 3h habe ich es dann auch hinbekommen. Mein Front musste ich dazu sehr fest wegdrücken, um den neuen Grill von oben nach unten in die Führung einrasten zu lassen.

Audi A4 8K B8 Sonnenblenden Reparatur

Audi A4 8K B8 Sonnenblenden Reparatur

Oftmals sind es die kleinen Dinge im Leben, die zwar nicht wirklich wichtig sind, aber man kann sich dennoch darüber ärgern, sobald sie geschehen.

Ein Beispiel: Man kauft etwas, nutzt es mehrere Jahre nicht und sobald man es doch verwenden möchte zersplittert es in 1000 Teile und ist unbrauchbar. So eine Situation hatte ich zuletzt, als ich meine Sonnenblende im Audi A4 nutzen wollte. Das Ding hatte ich bisher nie verwendet, da das Ausklippsen relativ schwer geht.

Beim letzten Versuch die Sonnenblende auszuklippsen, flug der Halterungshaken im hohen Bogen durch die Luft; ein einfrischendes Erlebnis bei Tempo 140 auf der Autobahn.

 

Das man den Teil selbst kaputt gemacht hat, ist nicht allzu wild, aber seit der Clips für die Halterung der Sonnenblende fehlt, fibriert das Dings schön mit auf der Autobahn.

Ersatzteil

Die Teilenummer für die Halterung war relativ schnell ausfindig gemacht.

Halterung: 8E0 857 562 A + Farbcode Z62 (sternsilber), 4PK (schwarz) und Y22 (beige)
Abdeckung (falls notwendig):  8E0 857 563 + Farbcode

Kostenpunkt für die Halterung: 11,47 EUR

Reparatur

Die Reparatur ist glücklicherweise denkbar einfach.

Schritt 1: Einfach mit einem grossen flachen Schraubenziehen, die Abdeckung der Halterung lösen.

Schritt 2: Nun den kaputten Teil (Clip) heraushebeln.

Schritt 3: Neuen Teil einsetzen, Abdeckung zur Befestigung draufstecken, das war’s.

Aja, bei der Abdeckung beachten, dass die abgerundetet Ausnehmung zur Windschutzscheibe zeigt.

Fazit

Kleiner Schaden, günstiger Ersatzteil, schnelle Selbstreparatur

Audi A4 8K B8 diverse Codierungen

Audi A4 8K B8 diverse Codierungen

Ein modernes Fahrzeug ist heutzutage mit so viel an Software und Steuergeräten „vollgestopft“, sodass man im Bereich der Softwareeinstellungen einige sinnvolle Anpassungen durchführen kann. Im Grunde genommen sind die einzelnen intelligenten Fahrzeugkomponenten (Sensoren, Steuergeräte, Motoren, etc.) über ein Bus System gekoppelt. Für nahezu jede Funktion im Fahrzeug, sei es Getriebe, Motor oder Türen gibt es ein passendes Steuergerät im Fahrzeug, welches zugleich die Funktionen steuert. Wird beispielweise eine Freisprecheinrichtung (FSE) nachgerüstet, so muss neben der physikalischen Verkabelung auch eine Ankoppelung an das Bus-System (Kodieren des Steuergeräts, Z.B. Radio Einheit zur Bedienung der Freisprecheinrichtung (FSE)) stattfinden.

Die Fahrzeughersteller verbauen mittlerweilen quasi Standardsteuergeräte ein deren Software für jegliche Extras gerüstet sind.

In diesem Beitrag möchte ich euch kurz ein paar Anpassungen der Software der Steuergeräte für den Audi A4 B8 8K vorstellen. Die Anpassungen bzw. Kodierungen erfolgen über die ODB2 Schnittstelle, die mit einem bestimmten Kabel (HEX CAN BUS) mit dem PC verbunden wird. Am PC sorgt die VCDS Software (VAG-COM) für die notwendige Übersicht aller Steuergeräte, mit denen entsprechendes Bits der Funktionen gesetzt (kodiert) werden.

Natürlich gibt es noch unzählig viele, welche man im Motortalk-Forum finden kann oder auch hier zur Übersicht.

Anpassung der Motorsteuerung

Die Motorsteuerung bzw. das Motorsteuergerät beinhaltet im Grunde genommen jenes Stück Software, die Einspritzung, Zündzeitpunkte und weitere Dinge der Verbrennung festlegt. Eine Anpassung der Software bewirkt folglich ein leicht geändertes Motorverhalten, vorallem wenn es um Drehzahl (Drehmomentkurve) und Ansprechverhalten geht.

Die sog. Anpassung wird von vielen Anbietern und sogar grossen Autohäusern angeboten, wobei es letztlich um die Softwarevariante geht, die eingespielt werden sollte. So ist die Software von Öttinger, MTM und weiteren unterschiedlich zu anderen Herstellern und natürlich zur Audi Originalsoftware. Bei genauer Betrachtungsweise sind die Unterschiede aber marginal. Ich kann jedenfalls die Firma Competence Tuning in Graz empfehlen.

Spezielle Codierung (Software Einstellungen der Fahrzeugelektronik bzw. Steuergeräte)

Heckleuchten an bei Tagfahrlicht (TFL)

Damit beim A4 B8 vorne und hinten LED Licht erstrahlt, habe ich die Heckleuchten ebenso aktivieren lassen. Sieht nicht nur hübsch aus, sondern bringt auch mehr Sicherheit auf der Autobahn, da der Hintermann einen nicht übersehen kann aufgrund der LEDs der Heckleuchten.

Batterie Management Anzeige MMI

Batterieanzeige Stg56 / Funktion 10/
Kanal 39 / Wert + 16

Start Logo Anzeige MMI

Startlogo des MMI auf S geändert
STG 56 Lange Codierung Byte 12
Bits ändern auf 00000001 ergibt ein S5 Logo
Bits ändern auf 00000010 ergibt ein RS Logo
Bits ändern auf 00000011 ergibt ein S Logo

Zeigerausschlag bei Zündung, Aktivieren des Lap Timer, Gurtwarner deaktivieren

Ähnliche Referenzen und Projekte

Finden Sie darunter eine Auswahl weiterer Referenzen und Projekte von Cool Car.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.