Audi A4 8K B8 Umbau Lichtschalter und Fensterheber / Kofferraumentriegelung Taster im B8 Facelift

Audi A4 8K B8 Umbau Lichtschalter und Fensterheber / Kofferraumentriegelung Taster im B8 Facelift

Mit dem A4 B8 Facelift wurden die Schalter und Taster durch die Chromumrandungen hübscher gestaltet. In meinem Standard sind die einfach nur schwarz. Am Gebrauchtmarkt gibt es die Taster/Schalter bereits zum vernünftigen Preis.

Teilenummern

Stk Teilenummer Bezeichnung
1 4H0 959 831 B Fahrertür Kofferraum Taster
1 8k0 959 851 F Fahrertür Kontrolleinheit
1 8K0 959 565 F Spiegelwahldrehknopf
3 8k0 959 855 B Fensterheber (Beifahrer, hinten links/rechts)
1 8k0 941 531 AL Lichtschalter Facelift mit AUTO Stellung für RLS Sensor

Kostenpunkt: Bei ebay in Summe etwa 100 EUR für die Fensterheber Taster, Lichtschalter gibt es um die 40-50 EUR gebraucht. Achtung: Hierbei ist zu achten ob ein Lichtschalter auch die 4. AUTO Stellung hat. Hatte zuerst auch einen falschen ohne AUTO gekauft gehabt.

Umbau Lichtschalter

Der Lichtschalter lässt sich relativ leicht umbau bzw. ersetzen. Dazu einfach die Abdeckung im Fahrerbereich unter dem Lenkrad entfernen. Dann den Lichtschalter von Innen nach Aussen drücken (ist so eingerastet) abstecken und dann den neuen zuerst anstecken und einrasten. Kurzer Test ob er korrekt schaltet bzw. mit Licht beleuchtet ist. Fertig!

Umbau Fensterheber

Der Umbau der Fensterheber Taster ist aufwändiger, nachdem die Türverkleidung abgenommen werden muss an allen Türen. Ich habe diese Arbeit mit dem B&O Boxen/Abdeckungen Tausch kombiniert.

Die Fensterheber müssen von der Türverkleidung Innenseite nach Aussen gedrückt werden. Dafür macht ein kleiner schmaler Schraubenzieher Sinn, aber vorsichtig damit nicht die Verkleidung aussen ankratzen. Es kann passieren, dass der alte Fensterheber Taster kaputt wird bei der Demontage (war bei mir zu 50% der Fall). Die neuen dann einfach wieder von aussen einsetzen, Stecker verbinden und fast fertig. Nach dem Wechsel musste ich das Komfortschliessen einmal anlernen, sprich dazu einmal ganz runter und einmal ganz hoch fahren mit dem Fenstern. Fertig. Weitere Codierungsarbeiten sind nicht notwendig.

Fazit: Der Umbau der Schalter ist ein nice-to-have, aber die Optik  wird deutlich aufgefrischt.

Audi A4 8K B8 BANG UND OLUFSEN (B&O) SOUNDSYSTEM NACHRÜSTEN

Audi A4 8K B8 BANG UND OLUFSEN (B&O) SOUNDSYSTEM NACHRÜSTEN

Nachdem ich bei meinem Audi A4 B8 bisher schon einiges nachgerüstet habe, war es wieder mal in der Zeit eine grössere Nachrüstung in Angriff zu nehmen. Dieses Mal geht es um das Sound System im Auto.

Original hatte mein Audi den „Advanced Sound System“ mit 10 Lautsprechern und dem Verstärker im Kofferraum links verbaut. Das vereinfachte die B&O Nachrüstung eindeutig, da die meisten Kabel bereits vorhanden waren. Dennoch müssen ein paar Kabel nachgezogen werden, da das B&O System mehr Lautsprecher besitzt. Das System besteht somit aus neuen Lautsprechern, neuen Abdeckungen (die alten bestehenden passen nicht mehr) und einem Verstärker (der alte passt auch nicht). Bevor mit dieser Nachrüstung beginnt, macht Sinn Ausschau nach einem guten Angebot zu halten, in dem ein komplettes Set angeboten wird. Der Arbeitsaufwand ist mit  > 6 Stunden jedoch relativ hoch oder ist meiner Langsamkeit geschuldet 🙂

Wichtig sind jedoch folgende Schritte:

  1. Welches Sound-System habe ich derzeit verbaut?  Standard Soundsystem oder Advanced Soundsystem? Bei Standard ist die Verkabelung sehr aufwendig, bei Advanced ist der Aufwand weniger.
  2. Teile, Kabel, Stecker, etc. besorgen. Bestenfalls gebraucht bei ebay oder anderen Marktplätzen. Pins, Stecker, Halter usw. bekommt man meist nur direkt beim Audi Händler Teiledienst
  3. Montage vorbereiten: Welche Strategie (Von vorne nach hinten, oder zuerst alles links und dann rechts, egal wie man will).
  4. Montage durchführen, Türverkleidungen, Hutablage, Kofferraum hinten links etc. umbauen, (optional Schall dämmen) und verkabeln.
  5. Komponentenschutz entfernen und Codieren bzw. Parametrisieren.

B&O Teilenummern (in meinem Fall Audi A4 B8 Vor-Facelift Limousine, Farbcode beachten, bei mir Schwarz)

Armaturenbrett

Funktion Links Rechts
Lautsprecher Surround (Mitteltöner, 4 Ohm) 8k9035709 8k9035709
Abdeckung Surround 8t0857227A 8t0857228A
Lautsprecher Center (Mitteltöner, 4 Ohm) 8t0035397A
Abdeckung Center bereits vorhanden
Flachkontaktstecker Surround 1J0971972 1J0971972

Dacheinheit

Funktion Mitte
Mikrofon für B&O Einmessen, Telefon
und Sprachdialogsteuerung, Mikrofon schwarz, Mikrofon blau, Mikrofon B&O
4L1035 711C
Flachkontaktgehäuse für Mikrofone 6Q0972706

Vordertüren

Funktion Links Rechts
Lautsprecher Hochtöner (4 Ohm) 8t0038399B 8t0038399B
Abdeckung (Spiegeldreieck) Hochtöner 8k0035423A 8k0035424A
Lautsprecher Tieftöner 8t0035415B 8t0035415B
Abdeckung Tieftöner 8k0035419A 8k0035420A
Flachkontaktstecker Hochtöner 4B0971832 4B0971832
Einzelleitung Hochtöner 000979009E 000979009E

Hintertüren

Funktion Links Rechts
Lautsprecher Hochtöner (4 Ohm) 8t0035399 8t0035399
Abdeckung Hochtöner 8k0035409A 8k0035410A
Lautsprecher Tieftöner (4 Ohm) 8k0035411A 8k0035411A
Abdeckung Tieftöner 8k0035435A 8k0035436A
Flachkontaktstecker Hochtöner 4B0971832 4B0971832

Hutablage / Kofferraum (Limousine bzw. Avant)

Funktion Links Rechts
Lautsprecher Surround (4 Ohm) 8t0035416 8t0035416
Flachkontaktstecker Surround 1J0971972 1J0971972
Subwoofer (Limousine) 8t0035412D – Stecker 4e0971942
Subwoofer (Avant) 8K9035382A
Abdeckung Hutablage 8t0035405F 8t0035406D
Schrauben Surround (Limousine) 2 x N10602101 2 x N10602101

Kofferraum hinten links

Funktion Links
Verstärker (Steuergerät für digitales Soundpaket)
MMI 3G MOST BUS
8t0035223AN (HW 010, SW 0190); ACHTUNG es gibt auch MMI 2G und B&O Verstärker mit CAN anstatt MOST Bus. Die angegebene TN ist für MMI 3G (auch 3G Plus) und MOST Bus.
Halter für Verstärker 4F0907101A
Stecker 32-polig 4E0 971 636 (muss nicht ersetzt werden, kann umgepinnt werden), 000 979 025 E passenden Kontakte.
Stecker 18-polig 5Q0972718A (alt: 3D0035131) (musste bei mir gekauft werden, alter ASS Amp hat den Stecker nicht) 000 979 009 E (2 Kontakt, Satz 5 Stk.) 7 Stk. neue Pins erforderlich
Kabel LWL (MOST) Y-Adapter Kufatech LWL MOST Y-Verteiler

Stecker/Kabel bei Umrüstung von Audi Sound System (ASS) auf B&O

Surround: 1J0971972 Stecker / Kabel (Kontakte): 000 979 019 E (2 Kontakt, Satz 5 Stk.)

Hochtöner: 8W0 971 832 (4B0971832 alt) Stecker /Kabel (Kontakte): 000 979 009 E (2 Kontakte, Satz 5 Stück)

Stecker 6-fach Dachkonsole: 6Q0972706 / Kabel (Kontakte): 000 979 009 E (2 Kontakte, Satz 5 Stück), 6 Pins (Innenmikro B&O, Mikrophone Kabel von Dachkonsole bis zum B&O Verstärker hinten)

B&O spezifische Halterung Kleinteile

Halter für Verstärker: 4F0907101A

Sechskantmutter M6: N90486102 (2 Stk.)

Schnappmutter: N90777704 (3 Stk.)

Sechskantbundschraube: N10082908 (2 Stk.)

Flachkopfschraube: N10599501 (3 Stk.)

Innensechsrund-Flachkopfschraube: N10602101 (4 Stk.)

Materialkosten

Die Gesamtkosten für den B&O Umbau waren wie folgend gestaffelt:

  • Gesamtset für B&O Gesamtset Avant gebraucht (Boxen, Abdeckungen, Sub, Verstärker, Mikro) 700 EUR
  • Neuer Subwoofer für Limousine 100 EUR gebraucht gekauft (haben aber den Avant B&O Sub auch für den selben Preis verkauft)
  • Neue Abdeckungen für Hutablage nur links 100 EUR, rechts habe ich gebraucht um 40 EUR bekommen.
  • Alubutyl Dämmmaterial (5 Meter und 50cm Breite) und 4 Meter Lautsprecher Kabel 120 EUR.
  • Stecker/Pins/Montagematerial/Mikrokabel nochmals gute 100 EUR

Macht in Summe somit an die 1100 EUR für alle Materialien samt Dämmung.

    Audi_A4_B8_8k_B_&_O_Soundsystem_Set

    Montageanleitung und Verkabelung

    Meine Strategie beim Umbau war zuerst die Boxen und Verkabelung zu machen, danach am Verstärker umpinnen und Komponentenschutz entfernen bzw. Parametrisieren. Die letzten Schritte habe ich gemeinsam mit der MMI 3G Plus Nachrüstung gemacht, da hat es sich angeboten das gleich mit zu machen.

    Türen vorne links/rechts

    Ich habe mit den Türen vorne begonnen. Dazu die Türverkleidung abbauen und zur Seite stellen. Nun den bereits verbauten Mitteltöner (beim ASS) gegen den B&O Tieftöner tauschen. Die Boxen sind ziemlich gut gedichtet bzw. angeklebt. Daher vorsichtig mit einer Klinge um die Box herausfahren wenn die Schrauben weg sind. Nun die Boxenabdeckung gegen die B&O Blende tauschen, ist geklipst.

    Türen vorne Hochtöner links/rechts

    Beim B&O System gibt es im Spiegeldreieck zusätzlich einen Hochtöner. Dafür wird eine entsprechende Blende benötigt. Meine hatte in der Fahrerseitevariante die Ausnehmung für den Side Assist. Nachdem ich aber keinen Side Assist verbaut habe, habe die Öffnung mit einem schwarzen Kunststoff Teil verklebt. Bei den Hochtöner ist zu beachten, dass die Verkabelung extra durchzuführen ist. Hier entsprechend einen Hochtöner Stecker montieren, ein Kabel legen bis zur Kabeldurchführung der Tür. Die lässt sich nun wie folgt öffnen:

    An der Fahrzeugfahrerseite die Innenverkleidung an der Stelle zur Kabeldurchführung zur Fahrertür entfernen (Seitendreieck bei Sicherungen weg, Abdeckung unter dem Lenkrad weg, Verkleidung am Fahrereinstieg unten (innen von der Einstiegsleiste gesehen) auch ab machen. Nimmt man diese nicht weg, ist das Hantieren an der Kabeldurchführung an der Tür zu kompliziert. Gleiches ist auch an der Beifahrerseite zu tun, dazu muss das Handschuhfach raus, dann auch ebenso die Abdeckung an der Einstiegsleiste.

    Nun an der Fahrzeugseite am schwarzen Kabelschlauch beginnen, und den Befestigungs(k)-teil noch oben wegdrücken oder herausziehen. Der Teil ist ähnlich einem T, welches noch oben raus muss. Nun lässt sich der Türverbinden auseinander nehmen. Ich habe mir nun freie Pins gesucht, die nicht im Türverbinder ausgeführt sind. Entsprechende Pins habe ich eingesetzt (männlich/weiblich) und die Kabelverbindung in der Tür zum Hochtöner verbunden. Für die Kabelführung im Gummischlauch habe ich ein Stück Draht genutzt um die Lautsprecherkabel durch durchzubringen.

    Nun den Türverbinder zusammenstecken, und den Verbinder wiedern zusammenbauen, Befestigungsteil rein.

    Zusätzlich habe ich noch die Blechteile der Tür mit Alubutylmatte gedämmt. ACHTUNG: Die Alubutylmatte ist sehr scharfkantig. Daher unbedingt mit Arbeitshandschuhen schneiden und kleben. Zum Schneiden reicht ein Stanleymesser. Aufpassen, dass ihr nicht zu viel Dämmung anbringt, es muss auch Platz für die Türverkleidung bleiben.

    Im Fahrzeug Innen habe ich das Kabel mal vorbereitet gelassen, sobald man zum Armaturenbrett kommt.

    Die selben Schritte sind an der Beifahrerseite durchzuführen.

    Türen hinten links/rechts

    An den Hintertüren erfolgt der Umbau sehr ähnlich zur Vordertür, in meinem Fall musste ich aber keine Kabel einziehen, da bereits durch das ASS die Kabel da waren. Türabdeckung entfernen, Lautsprecher demontieren, neuen rein, Abdeckung wechseln. Bestehenden Hochtöner raus, neuen Hochtöner rein, auch die Abdeckung ist zu wechseln. Gleiche Schritte an der rechten Seite durchführen.

    Hutablage / Subwoofer und Surround

    In der Limousine muss die Hutablage entfernt werden, um den Subwoofer zu entfernen und die 2 neuen B&O Surround Lautsprechen in die Hutablage zu verbauen.

    Zunächst die Rückbank umklappen, die bestehenden Abdeckungen in der C-Säule vorsichtig ausklipsen mit einem flachen Schraubenzieher. Nun die Abdeckungen in der Hutablage entfernen, auch hier vorsichtig ausklipsen(links und rechts unter der Abdeckung beachten). Als nächstes an der Rücklehnenseite die Hutablage fest noch oben ziehen und aus dem Fahrzeug bringen, das geht natürlich nur wenn die C-Säulen Abdeckungen zuerst weg sind. Nun sollte der Subwoofer freigelegt sein und die Blechkonstruktion. Nun den Subwoofer wechseln der zunächst abgeschraubt werden muss. Im Kofferraum das Gegenstück der Verschraubung beachten.

    Nun habe ich mit der Dämmung der Blechkonstruktion begonnen. Das Verkleben nimmt etwa 1 – 1.5h Zeit in Anspruch. Immer kleiner Stücke machen und nach und nach kleben mit der Alubutylmatte.

    Zu guter letzt noch die Surround Lautsprecher an der Hutablage anschrauben, die Löcher für die Lautsprecher sind vorgesehen, einfach Löcher ausbrechen wie vorgeschnitten. Für die Surround Lautsprecher noch die Kabel mit Stecker anbringen und das Kabel auf Fahrseite nach hinten zum Verstärker bringen, damit diese an den Verstärker angeschlossen werden können. Ist die Verkabelung abgeschlossen, die Hutablage wieder anbringen und die Abdeckungen. Bei der C-Säule Abdeckung ging mir ein Metallclip verloren (Teilenummer 4A0 867 276 B nachkaufen).

    Armaturenbrett (links, mitte, rechts)

    Mit dem leichtesten beginnen, sprich die Mittenabdeckung. Hier ist nur der Lautsprecher auszuwechseln, die Abdeckung bleibt gleich. Vorsichtig beim Hochheben, die Audi Anleitung besagt, nicht höher als 3 cm anheben. Ein besten mit einem kleinen Kunststoffkeil um die Abdeckung gehen und gleichmässig anheben (auf Innenraumseite beginnen, auf Scheibenseite erst zum Schluss anheben).

    Bei weitem schwieriger sind die Boxen in den Armaturenbrett links und rechts. Beim ASS ist bereits ein Hochtöner drinnen, samt Verkabelung nach hinten zum Verstärker, hier muss nun ein Surround LS von B&O jeweils rein. Ist die Abdeckung weg, die Schrauben öffnen, Stecker ab, B&O anstecken, anschrauben, Abdeckung drauf.

    Bei den linken und rechten Boxen im Armaturenbrett geht es schon etwas schwieriger, da wenig Platz ist. Zuerst die A-Säule Abdeckung abnehmen. Dann wie gehabt von oben die LS Abdeckung weg ausklipsen, dann ist es kompliziert die Schrauben zu lösen. Sind die mal weg bestehenden Hochtöner rausnehmen und abstecken. Nun den Surround Lautsprecher anstecken (Stecker gleich wie bisher), nur der B&O ist minimal grösser für die Ausnehmung im Armaturenbrett. Diese muss mit etwas Kraft verdreht eingesetzt werden. Sitzt dieser mal drinnen, anschrauben und neue Abdeckung drauf. Verkabelung mache in nun als nächstes, weil die mit dem zusätzlichen Hochtöner in der Vordertüre zusammenhängt.

    Wie zuvor beschrieben, habe ich die Kabelführung aus der Türe bereits eingezogen. Nachdem in der Vordertüre ein zusätzlicher Lautsprecher hinzukommt fehlt in der Konstellation ASS eine Kabelführung jeweils links und rechts nach hinten zum Verstärker. Ich habe nun folgendes gemacht, ich habe zunächst am Stromlaufplan die Verkabelung zwischen ASS und B&O verglichen.

    Audi_A4_B8_8k_B_&_O_Soundsystem_Zusätzliche_Kabel

    .ASS: Mitteltöner Türe unten und Hochtöner Armaturenbrett gehen zusammen.

    B&O: Hochtöner Türen oben und Surround Armaturenbrett gehen zusammen, Tieftöner Türe unten ist eine separate Leitung.

    Ergo: Die bestehende Verbindung gekappt, und am Innenraumverteiler T17f (siehe Bilder oben im Innenraum) die neue Hochtöner Leitung aus der Tür mit dem Surround zusammengeführt und eine neue Leitung nach hinten zum Verstärker gezogen. Die Leitung Tieftöner Türe unten zum Verstärker bleibt ja bestehen. Ich habe also vorne die Verkabelung wie im Bild oben rechts beschrieben durchgeführt und das zusätzliche Kabel nach hinten gezogen zum Verstärker. An der Beifahrerseite bin ich über die Kofferraumabdeckung unter dem Reserverad gegangen.

    Dachmittelkonsole, Mikrofon Gala Plus

    Für den Einbau des B&O Mikro muss die Dachmittelkonsole oben abgenommen werden (ist meiner einer Schraube befestigt), dann ausklipsen und Stecker abhängen. Nun das Mikro in die mittlere Bohrung geben und den Stecker neu anpinnen mit dem Mikrokabel (Pin 3 und 4). Nun ein langes Mikrokabel von der Dachkonsole zum Verstärker ziehen, sprich muss nach hinten links gehen. Am einfachsten nun von der Dachkonsole zur linken A-Säule, dann A-Säule runter,  runter zum Fahrerseite und gleich wie mit dem zusätzlichen Kabel für Surround/Hochtöner nach hinten geben.

    Verstärker

    Am neuen B&O Verstärker gibt es nun 3 Buchsen. Dieser muss zunächst am Halter befestigt werden. In meinem Fall, ein Halter für auf dem dann auch der DAB+ Radio beim MMI3GP nachrüsten reinkam.

    1. MOST Bus (muss via LWL Kabel mit Y-Adapter eingeschleift werden). Achtung: Es gibt auch CAN Varianten vom B&O Verstärker. Achtet darauf, ob ihr bereits MOST Bus habt oder nicht (z.B. beim MMI). Nachdem ich das MMI3GP nachgerüstet habe (separater Artikel kommt) habe ich eine MOST Variante.
    2. Buchse 18 Pins, wird für das Mikro verwendet.
    3. Buchse 32 Pins, wird für Lautsprecher verwendet.

    Pin Belegung für neue Kabel

    Bezeichnung Start Ziel
    Mikrofonleitung T6c, Dachmittelkonsole Pin 3 T18b am Verstärker, Pin 1
    Mikrofonleitung T6c, Dachmittelkonsole Pin 4, Schirmung beachten T18b am Verstärker, Pin 10
    Lautsprecherkabel Verteilerpunkt 17f vorne links (Surround+Hochtöner), entweder aus Pin 15  oder separat, Plus T32h am Verstärker, Pin 6
    Lautsprecherkabel Verteilerpunkt 17f vorne links (Surround+Hochtöner), entweder aus Pin 17  oder separat, Minus T32h am Verstärker, Pin 18
    Lautsprecherkabel Verteilerpunkt 17f vorne rechts (Surround+Hochtöner), entweder aus Pin 15  oder separat, Plus T32h am Verstärker, Pin 7
    Lautsprecherkabel Verteilerpunkt 17f vorne rechts (Surround+Hochtöner), entweder aus Pin 17  oder separat, Minus T32h am Verstärker, Pin 19
    Lautsprecherkabel Hutablage Surround links, Plus T32h am Verstärker, Pin 8
    Lautsprecherkabel Hutablage Surround links, Minus T32h am Verstärker, Pin 20
    Lautsprecherkabel Hutablage Surround rechts, Plus T32h am Verstärker, Pin 9
    Lautsprecherkabel Hutablage Surround rechts, Minus T32h am Verstärker, Pin 21

    Pin Belegung für bestehende Kabel (Umpinnen von ASS auf B&O am Verstärker)

    Das Umpinnen ist ordentlich viel Arbeit, nachdem ich nicht alle Pins aus dem bestehenden Stecker (T32h) hinten am Verstärker lösen konnte, habe ich einige umgelötet. Die Reihenfolge habe ich mir dabei so zusammengestellt, dass ich immer von korrekten Pin wechsle, damit ich nicht erneut Umpinnen muss.

    Bezeichnung Start Ziel
    Lautsprecherkabel T32h, Pin 4 (ASS, Vordertüre unten, links, Plus) T32h, Pin 23
    Lautsprecherkabel T32h, Pin 16 (ASS, Vordertüre unten, links, Minus) T32h, Pin 28
    Lautsprecherkabel T32h, Pin 5 (ASS, Vordertüre, rechts, Plus) T32h, Pin 10
    Lautsprecherkabel T32h, Pin 17 (ASS, Vordertüre, rechts, Minus) T32h, Pin 22
    Lautsprecherkabel T32h, Pin 3 (ASS, Sub, links, Plus) T32h, Pin 25
    Lautsprecherkabel T32h, Pin 15 (ASS, Sub, links, Minus) T32h, Pin 30
    Lautsprecherkabel T32h, Pin 6 (ASS, Hintertüre, links, Plus) T32h, Pin 3
    Lautsprecherkabel T32h, Pin 18 (ASS, Hintertüre, links, Minus) T32h, Pin 15
    Lautsprecherkabel T32h, Pin 7 (ASS, Hintertüre, rechts, Plus) T32h, Pin 4
    Lautsprecherkabel T32h, Pin 19 (ASS, Hintertüre, rechts, Minus) T32h, Pin 16

    Codierung und Parametrierung

    Ist die Verkabelung und abgeschlossen, fehlen eigentlich noch drei Schritte an der Software:

    1. Komponentenschutz: Cool Car kann diesen entfernen.
    2. VCP Parametrierung: Cool Car kann mittels VCP diese durchführen.
    3. Verbauliste Soundsystem 47 im Gateway anhaken, Codierung mit VCDS im Radio. (Externer Verstärker und externes Profil)

    Fazit: Das B&O Soundsystem ist schon deutlich besser als das ASS, wobei einige meinen, dass der Bass zu wenig wäre. Mir kommt es vor, dass die Höhen nun endlich sehr deutlich rauskommen und die Leistung auch ausreichend ist. Der Umbau hat sich jedenfalls gelohnt. Die Kosten für Material und Umbau belaufen sich folgendes:

    -> Materialkosten: Variieren je nach Bezugsart und Verfügbarkeit. Aktuelle Preise liegen bei 700 bis 1000 EUR inzwischen.

    -> Umbaukosten / Codierung etc: Der Umbau ist in 8h durchgeführt, Preise gemäss Preisliste.

    Weiterführende Links:

    Limousine Hutablage ausbauen: http://www.motor-talk.de/forum/demontage-hutablage-limo-t1981872.html und http://www.motor-talk.de/forum/ausbau-der-hutablage-b-o-soundsystem-t3803449.html

    Motortalk Thread: http://www.motor-talk.de/forum/ass-oder-b-o-nachruesten-t2908037.html?page=2

    Audi4Ever: http://www.audi4ever.com/forumv2/index.php?topic=65909.0

    B&O nachrüsten mit MMI 3G: http://www.motor-talk.de/forum/bang-olufsen-nachruesten-mmi-3gp-mj2010-t4238227.html?highlight=olufsen

    ASS oder B&O? http://www.motor-talk.de/forum/audi-sound-system-oder-bang-olufsen-system-t2861340.html?page=24#post36607729

     

     

    Audi A4 8K B8 S4 Pedale nachrüsten

    Audi A4 8K B8 S4 Pedale nachrüsten

    Ebenso kein Must-have für das Interior, aber ein einmal gesehen ein nettes Addon. Vorallem hat mein Auto bereits 170.000 km runter, da sind die standardmässigen Pedalabdeckungen aus Kunststoff nicht mehr die schönsten.

    Teilenummer / Kosten

    Für den Audi A4 B8 (Modelljahr 2009 Vor-Facelift): 8K1 064 205 Preis liegt bei ungefähr 130 EUR samt linker Fussstütze beim Handschalter.

    Installation

    1. Am Einfachsten einen Blick in die Installationanleitung werfen und schon  mal ein wenig Werkzeug vorbereiten. Ich hatte folgendes dabei (Kunststoffkeile zum Öffnen der Verkleidung zum Einbau der Fussstütze, Haarfön oder Heissluftpistole zum Anwärmen des Gummi der Pedalkappen, Spiegel für die Überprüfung des korrekten Sitzes der Pedalkappen)
    2. Alte Pedalkappen abziehen, am besten mit dem Kupplungspedal beginnen. Das mittlere Bremspedal sass bei mir sehr fest am eigentlichen Pedal aus Metall.
    3. Neue Pedale anbringen, Kupplung ging einfach, Gaspedal schon etwas schwieriger wegen den schmalen Ausmessungen. Sehr schwierig ging bei mir das Bremspedal. Hier am besten den hinteren Mittelteil aus Gummi ordentlich anwärmen (aber nicht übertreiben) und dann mit ordentlich Druck (am besten am Bremspedal stehen) hineindrücken. Das war bei mir notwendig, nachdem ich es von Hand versuchte aber ohne Erfolg.
    4. Alte Fussstütze entfernen, einfach nach Anleitung vorgehen. Beim A5 Cabrio gibt es anscheinend Unterschiede bei der Verkleidung. Soweit nicht kompliziert. Die Montagenoppen aus Plastik der alten Fussstütze gingen bei mir kaputt, steht aber auch so in der Audi Anleitung beschrieben. Die neue passt perfekt rein, die Verkleidung ist schnell wieder montiert.

    Ergebnis

    Audi A4 8K B8 beheizbare Waschdüsen nachrüsten

    Audi A4 8K B8 beheizbare Waschdüsen nachrüsten

    Nachdem ich bei meinem Fahrzeug vergessen hatte, dieses Extra (sollte mit beheizbare Aussenspiegel kombiniert sein) dazu zu bestellen, hatte ich bislang immer wieder Probleme im Winter bei sehr tiefen Temperaturen. Diesen Winter ging es sogar bis -18 Grad, da half das Waschwasser bis -20 Grad auch nicht mehr, Düsen eingefroren, keine gute Sicht. Vor allem ist das am Abend gefährlich wenn man auf der Autobahn unterwegs ist und keine gute Sicht durch den Schmutz hat.

    Teileliste und Preise

    • Neue beheizbare Düsen (sind bislang in einem kombiniert, vormals 1 x 8TO 955 987 und 1 x 8TO 955 988 ( je Spritzdüse ) sowie 2 x 8EO 973 202 ( Heizeinsätze )) jetzt nur  mehr 8T0 955 987 B (links) und 8T0 955 988 B (rechts); Preis: Etwa 35 EUR/Stk.
    • 2 Stk. Steckverbinder für die Heizung der Düsen 8E0 973 202 ; Preis etwa 12 EUR Stk.
    • 2 Stk. Passende Pins für den Steckverbinder 000 979 009 E; Preis 5 EUR/Stk.
    • 2 Stk. 5 A Sicherung
    • 1 Stk. Kabelpin für Sicherungskasten 000 979 135 E, Preis 4.5 EUR
    • Kabel mit Querschnitt 0.75 mm2, Länge etwa 5m in Summe.
    • Kabelbinder, Gewebeklebeband

    Material Gesamtkosten liegen somit bei 130 EUR.

     

    Werkzeug

    Als Werkzeug empfiehlt sich Plastikkeil, Torx und Schraubenschlüssel Set. Im Motorraum sind nur wenige Schrauben zu öffnen, im Fahrzeuginnenraum die Verkleidung unter dem Lenkrad. Hilfreich ist jedenfalls eine Einzugsfeder oder Draht für die Kabeldurchführung innerhalb der Motorhaube und beim Kabeleingang zum Motorsteuergerät.

    Funktionsweise

    Zur Funktionsweise habe ich mich selbst im ELSAWIN schlau gemacht. Wie es scheint, rennen die Waschdüsen immer.

    Montage

    Schritt 1: Kabelverbindung vorbereiten. Ich habe zunächst festgelegt, zwei Plus Leistungen von Düse zu Düse  zu verlegen und eine gemeinsame Masse Leitung. Als erstes habe ich die Pins an den beiden Steckerverbindern eingesteckt (Pin 1 ist bei mir Plus).

    Danach habe ich die Kabellänge zwischen den beiden Düsen abgemessen für die gemeinsame Masseleitung. Die Masseleitung hab ich noch zusätzlich mit einen einfachen Steckverbinder mit Buchse verbunden.

    Schritt 2: Alte Waschdüsen raus, neue rein. Motorhaube öffnen, mit einem Plastikkeil die bestehenden Waschdüsen aushebeln, diese sind nur gesteckt. Sind die erst mal ausgebaut, die Fixierspange am Waschwasserschlauch entfernen und den Schlauch abziehen. Nun zuerst die Kabeldurchführung beginnen. Am besten von Links nach Rechts (vor dem Fahrzeug stehend betrachtet). Ist das Kabel mal drinnen, die linke neue Waschdüse am Schlauch anstecken, Steckverbinder am Heizelement dran machen und einklipsen. Nun das letzte Stück von rechter Ausnehmung zum äusseren Rand der Motorhaube durchführen. Zuletzt die rechte Waschdüse mit Schlauch und Kabel verbinden.

    Schritt 3: Motorraum für Kabeldurchführung vorbereiten. Die Kabel der Heizung müssen an den Sicherungsträger 1 (Fahrerseite links am Armaturenbrett aussen) befestigt werden, sprich über eine Sicherung an Zündungsplus, Masse geht am Hauptstrange 5 Verteiler. Zunächst die schwarze Abdeckung bei der Waschwassereinfüllung entfernen. Nun die Wasserzulauf für den Waschwassertank entfernen. Der steckt etwas fester drinnen, das Zulaufrohr muss zur Fahrzeug Innenseite gedrückt werden, damit es ausgehängt werden kann. Nun muss die Abdeckung des Motorsteuergeräts entfernt werden. Darunter befindet sich das Motorsteuergerät im Alu-Gehäuse. Nachdem die Kabeldurchführung in den Innenraum unter dem Motorsteuergerät liegt, muss dieses ebenso aus der Verankerung (links/rechts zwei Halteklemmen) genommen werden. Keinesfalls das Motorsteuergerät abstecken.

    Schritt 4: Innenraum für Kabeldurchführung vorbereiten. Nachdem das Kabel in das Auto rein muss, die Abdeckung am Sicherungsträger 1 (links am Amaturenbrett ausklipsen und dann die Abdeckung unter dem Lenkrad entfernen, ODB2 Buchse und Fussraumbeleuchtung abstecken. Dann den Sicherungsträger entfernen (Dauerplus ebenso abschrauben), der vor dem Bordnetzsteuergerät (links oberhalb Kupplungspedal bzw. Fussablage) sich befindet. Nun ist das Bordnetzsteuergerät freigelegt, bevor die Stecker gezogen werden, am besten ein Bild davon machen, um nicht nachher etwas falsch anzustecken. Sind die Stecker runter, das Bordnetz ausklipsen und zur Seite legen. Nun sieht man bereits wo das Motorsteuergerät ins Fahrzeuginnere normalerweise ragt. Diese Kabeldurchführung wird nun für die Waschdüsen Heizung genutzt.

    Schritt 5: Kabelführung bis zum Innenraum durchführen. Ich habe die 3 Kabelleitung mit einem Gewebeklebeband zusammengefügt, damit nicht die Kabelleitungen lose herumschwirren können. Von der Motorhauben-Aussenseite bis zum Kabeleingang zum Motorsteuergerät das Kabel führen (rote Markierung im Bild darunter) und mit Kabelbinder an bestehenden Kabelsträngen befestigen.

    Der Kabeleingang (Doppelstrich im Bild) ist sehr fest zusammengebunden und isoliert. Hier habe ich mich an einem dünneren Kabel orientiert und mit einer dünnen Einzugsfeder meinen neuen Kabelstrang eingezogen. Dann innerhalb der Abdeckung das Kabel sauber weiter geführt und zur Durchführung gelegt.

    Nun die Kabel in den Innenraum führen und diese in Richtung Sicherungsträger Armaturenbrett links aussen bringen.

    Schritt 6: Elektrische Verbindung. Nun die Kabel am Sicherungsträger befestigen. Wie in der Teileliste beschrieben, gibt es einen Extra Pin dafür. Den gesamten Sicherungsträger demontieren und den Einzelträger ganz links ausklipsen. Nun am Einzelträger hinten die Abdeckung öffnen, Verriegeln der Pins öffnen, Pin einstecken und wieder verriegeln und zusammenbauen. Ich habe zwei Sicherungsplätze belegt für links und rechts.

    Nicht vergessen die Masseleitung anzuklemmen, ich habe das darunter gemacht, wo ich zuletzt für die Drive Select Nachrüstung einen Massepunkt angezapft habe.

    Schritt 7: Test und Funktionsweise: Damit ich die Heizung testen konnte, habe ich den Stromdurchlauf mit einem Multimeter geprüft, ich habe dafür den Motor gestartet. Dabei bemerkte ich unterschiedliche Stromstärken zwischen 150 und 300 mA. Jedenfalls sind die Einsätze ganz vorne an der Düse ein wenig warm geworden. Test bestanden, neue Funktion drinnen.

    Schritt 8: Zusammenbauen, Fehlerspeicher löschen: Wenn alles wie gewünscht funktioniert, alles wieder zusammenbauen. Motorsteuergerät von aussen wieder einsetzen, Abdeckung befestigen, Waschwasserzulauf befestigen, schwarze Abdeckung befestigen. Motorhaube schliessen. Nun im Innenraum Bordnetz wieder befestigen, Stecker dran machen. Nun den Sicherträger vor dem Bordnetz befestigen, Dauerplus wieder anschrauben (wichtig!). Nun die Fussraumabdeckung unter dem Lenkrad wieder befestigen und Abdeckung für den Sicherungsträgen am Armaturenbrett aussen links wieder befestigen.

    Weiterführende Links

    http://www.motor-talk.de/forum/beheizte-waschduesen-t1669399.html?page=1

    http://www.motor-talk.de/forum/beheizte-scheibenwaschduesen-erfolgreich-nachgeruestet-t2107626.html

    Audi S4 / A4 8K B8 Reparatur des Türschlosses

    Audi S4 / A4 8K B8 Reparatur des Türschlosses

    Nachdem mein Türschloss ziemlich genau zur Winterzeit zu Spinnen begann, war es an der Zeit dieses nervige Problem zu lösen. Wie es scheint, dürfte das Problem beim A4 Limousine oder Avant kein Einzelfall sein. Etwas ältere Fahrzeuge, wie meines, bekommen anscheinend das Problem. Auf audi4ever bin ich auf eine exzellente Anleitung gestossen, das eine Lösung zeigt. Im Grunde genommen ist nichts kaputt oder zu ersetzen. Es scheint, dass die Kontakte der Elektromotoren im Schloss für Ver- und Entriegeln über die Jahre schlecht werden. Grund genug nach perfekter Anleitung vorzugehen und die Kontakte zu reinigen.

    Gleich vorweg mal der Link zum Audi4Ever Beitrag: http://www.audi4ever.com/v2/blog/details/26131/8K-T-uuml-rschloss-8J1837015A–Problem-und-Reparatur/index.html Zur Sicherheit habe ich diesen wertvollen Artikel noch als PDF gesichert.

    Aber gerne gebe ich noch ein paar Ergänzungen hinzu, die mir aufgefallen sind und vielleicht hilfreich sind.

    Benötigtes Werkzeug: Am wichtigsten der Vielzahn M8, ohne dem kann man das Türschloss (Mechanik plus Elektronik nicht ausbauen)

    Grobe zur Demontage und Montage: (Details siehe oben)

    1) In der Anleitung ist die Fahrertür beschrieben, ich habe aber die Beifahrertür bearbeitet, womit es etwas einfacher ist, wegen dem fehlenden Schlosszylinder im Aussentürgriff.

    2) Türverkleidung demontieren, Seilzug aushängen, Stecker abmachen.

    3) Seilzug zum Aussentürgriff entfernen

    4) Schliesszylinder für manuelle Verriegelung entfernen (in meinem Fall der Beifahrertür nur eine Abdeckung)

    5) Eigentliches Türschloss entfernen. Hierzu ein paar Bilder zum Ablauf, der etwas komplizierter ist.

    Die Mechanik des Einraste- und Verschliessriegels hängt an Stiften und Bolzen die von den E-Motoren über ein Getriebe bewegt werden. Damit man zu den Motoren oder besser gesagt dessen Kontakten gelangt, muss man die Mechanik demontieren. Dazu den gelben (Farben können variieren) Stift nach oben drücken, damit man besser in die Mechanik darunter blicken kann.

    Nun ist es wichtig den Haltebolzen (im Bild grün) mit einem schmalen Schraubenzieher wegzudrücken.

    Das ist das einzige was die Mechanik vom restlichen Schlossteil verbindet.

    Von einander getrennt siehe Bild darüber, es geht um diese beiden Öffnungen, die im Bild rot markiert sind.

    Nun kann der hellgraue Türschlussteil geöffnet werden und die Kontakte werden mit Kontaktspray gereinigt.

    Auch im Motor selbst sehr wenig Kontaktspray reingeben, hier bitte vorsichtig das Teil nicht zu überfluten. Die Kontakte auch sanft etwas verbiegen damit sie satt aufsitzen.

    Wichtig: An den Positionen des Schlosses nichts verstellen oder verdrehen. Diese Art der Reparatur scheint nicht immer von Dauer zu sein, daher kann es sein, dass der Ersatz des Schloss-Teils unumgänglich ist. Dabei bitte beim A4/A5 (S4/S5) B8 oder 8T beachten, dass es 6 und 7 polige Buchsen am Schloss gibt. Bis November 2009 waren es 6 polige, danach 7 polige. Ich hatte ein falsches Schloss mit 7-poliger Buchse aber Auto-seitig einen 6-poligen Stecker. Ich habe mir dann mittels Stromlaufplan einen Adapter gebaut, siehe Bild:

    Der restliche Verlauf zum Testen und Zusammenbau ist perfekt in der genannten Detailanleitung beschrieben.

    Fazit: Mit etwa 1.5h Arbeitszeit kann man sich die 180 EUR für ein neues Schloss samt Geld für die Arbeit der Fachwerkstatt ersparen. Fummelig sind die Seilzüge in der Tür, aber mit Geduld schafft man das.

    Weiterführende Links:

    http://www.audi4ever.com/forumv2/index.php/topic,71268.0.html

    http://www.audi4ever.com/forumv2/index.php?topic=74415.0