Audi A5 8T LED Ambiente Licht Tuning

Audi A5 8T LED Ambiente Licht Tuning

Dieses Tuning Projekt hat das Ziel eine Ambiente Beleuchtung im Audi A5 8T einzubauen. Nachdem es diese in der 8T Generation nicht gibt (nur LED Fussraumbeleuchtung), kann man diese über Umwege selbst einbauen.

Diesem Tuning Projekt ging daher ein wenig Planung voraus, vorallem wo sollte die LED Beleuchtung verbaut werden und welches Material (LED Lichtleiter, Farbe, Verkabelung, Steuerung) wird verwendet.

Hier ein paar Bilder der initialen Planung:

Als Material gibt es dazu aber kein Audi OEM Teil, lediglich die A6 Belechtung in der Türe liesse sich umständlich verbauen. In diesem Fall fiel die Wahl auf ein Nachbau-Set mit färbigen LED, Bluetooth Controller und Mobile App zum Steuern. 

Material: 

LETRONIX RGB LED Ambientebeleuchtung *Wired Serie* 5 LED Module 6M Lichtleiter mit Bluetooth App Steuerung Auto Innenraumbeleuchtung El-Wire (LETRONIX *Wired Serie* 5 LED Module)

Verbaut wurde die Wired Option mit Bluetooth Modul um die Farben via App zu steuern.

Material-Preis: 50 bis 150 CHF je nach Variante

Verkabelung: Die Verkabelung wurde im Schnellverfahren gemacht, sprich ausserhalb am Türverbinder angeflanscht, anstatt im Türverbindung die Kabel zu führen. 

Aufwand: Je Türe etwa 1.5 Stunden, Mittelkonsole plus Cockpit nochmals 2 Stunden.

Fazit: Dieses Tuning Projekt verdient wahrlich das Prädikat „Cool Car“. Der Aufwand ist zwar hoch, aber das Resultat ist super geworden. In die Serienausstattung im A5 F5 / B9 kommt das auf jeden Fall heran. Material-Preis ist wie bei allen Elektronik-Sachen (nicht von VAG) entsprechend niedrig.

Audi A6 4F C6 – Heizung für Distanzregelung (ACC) deaktivieren

Audi A6 4F C6 – Heizung für Distanzregelung (ACC) deaktivieren

Der Sensor im A6 4F für die Automatische Distanzregelung (ACC) besitzt ein eigenes Heizelement, dass leider nicht korrekt von Audi designed wurde. So läuft dieses ständig und die entsprechende Verkabelung und der Schutz des Heizelements ist unzureichend. Aus diesem Grund kann das Heizelement immer wieder defekt werden, womit das ACC System ausfällt (somit auch kein Tempomat). 

Es gibt zwei Lösungswege:

1) Heizelement immer wieder tauschen und ersetzen, Teilenummer 4F0853631 (schwarz oder grau).

2) Die ACC Heizung im Steuergerät 13 – Distanzregelung deaktivieren, entsprechend über Codierung möglich.

Zur Codierung: Die ist einfach über den Anpassung Kanal (Heizung) aktivierbar und deaktivierbar. Mehr Details siehe hier: https://www.motor-talk.de/forum/acc-nicht-verfuegbar-so-stehts-im-fis-t3842731.html?page=7

Fazit: Besser im Sommer deaktivieren, und im Winter wieder aktivieren (beugt Vereisung des Sensors vor).

Audi A4 8K B8 Dynamischer LED Blinker im Aussenspiegel

Audi A4 8K B8 Dynamischer LED Blinker im Aussenspiegel

Das dynamische Blinklicht ist in den Heckleuchten und Frontscheinwerfer der Nachfolge Generation des A4 B8 vorgesehen. Nicht natürlich für den B8, in diesem Fall Baujahr 2009. Was es aber nicht bei Audi zu ordern gibt, ist das dynamische Blinklicht im Aussenspiegel.

Dieses bestehende LED Licht wurde daher gegen ein neues LED Modul ersetzt.

Material / Kosten

Nachdem es dieses LED Modul nicht original von Audi gibt, fällt dieses Projekt unter Tuning. 

Den entsprechenden Teil gibt es in China via AliExpress (hierbei ist die Vor Facelift Variante des Aussenspiegel und Facelift Variante zu beachten; ab 2010 entsprechend Facelift als schmälere Aussenspiegelvariante).

Materialkosten: Etwa 20 CHF samt Versand

Link: https://de.aliexpress.com/item/4001339841809.html

Umbauaufwand: etwa 1 Stunde.

 

Einbau

Der Einbau erfolgt recht einfach, wie der Spiegelkappen Tausch, der hier beschrieben wurde.

1) Spiegelglas herausdrücken, Stecker für Heizung abstecken.

2) Schrauben im Spiegelgehäuse lösen.

3) Spiegelkappe nach oben ziehen und vom Spiegelhalter trennen.

4) Bestehendes LED Modul ausbauen, neues ersetzen.

5) Testen

6) Umgekehrt zusammenbauen.

Ergebnis

Das Ergebnis zeigt sich am besten im Video. Einen kleinen Nachteil hat dieses Tuning, der Licht Teil in der Aussenkante des Spiegels wurde anscheinend im LED Modul nicht besetzt. So sieht man im Innenraum nicht exakt, wenn der Blinker im Spiegel blinkt. Das lässt sich aber beheben, in dem man das Modul öffnet, ein LED Modul am Ende des Lauflichts setzt und das Modul wieder wasserfest verschliesst.

 

Audi A4 8K B8 Türbeleuchtung mit Audi Ringe nachrüsten

Audi A4 8K B8 Türbeleuchtung mit Audi Ringe nachrüsten

In der Audi S Line Serie wurde seit dem Jahr 2015 ein zusätzliches Gimmik angeboten, eine hübsche LED Türbeleuchtung, die entweder das Quattro oder Audi-Ringe Symbol auf den Boden projeziert. Natürlich kein Must-have aber nice-to-have für das Fahrzeug. Aufmerksam wurde ich beim Audi A6 darauf, Audi hat entsprechende Nachrüst-Kits für den A4 B8 und A6 C7/4G im Angebot. Beim A6 muss aber das Baujahr beachtet werden, da es zwei Varianten gibt (breite und schmale Stecker).

Entsprechende Hintergrundinfos und Erfahrungen findet ihr bei Motortalk.de:

http://www.motor-talk.de/forum/ausstiegsbeleuchtung-audi-logo-t4939084.html

Teilenummer / Kosten

Für den Audi A4 B8 (mein Baujahr ist 2009) braucht man den breiten Stecker. Teilenummer mit Audi-Ringe Symbol 4G0 052 130A (ohne A ist es jene mit Quattro Schriftzug). Für den Audi A6 ab MJ 2011 ist es 4G0 052 133. Preislich liegt man um die 100 EUR für Fahrer- und Beifahrerseite.

Installation

Die Installation ist plug&play. Analog zu den bereits nachgerüsteten starken LED in den Türbeleuchtung (Ausstiegsbeleuchtung) wird der Lampenträger mit einem Plastikkeil entfernt, abgesteckt, neuer angesteckt und wieder in die Türverkleidung eingesteckt. Das wars auch schon.

Ergebnis mit Vergleich zu vorher

Audi A4 8K B8 Apple CarPlay nachrüsten

Audi A4 8K B8 Apple CarPlay nachrüsten

Nachdem Apple CarPlay recht dominant auf den Markt kam, aber nur bei Audi/VW/Skoda/Seat der neueren Generatio (ab 2015) CarPlay und Android Auto als Option verfügbar ist, suchte ich nach einer Nachrüst Lösung für das MMI 3G Plus.

Das Ziel war, das iPhone als HeadUnit für das MMI zu nutzen, sprich alle CarPlay Apps am MMI zu steuern. Die Datenverbindung geht dann über das MMI Wifi zum iPhone. Das iPhone ist mit dem MMI über ein Lightning USB Kabel verbunden (inzwischen auch kabellos; wireless CarPlay möglich).

Material / Kosten

Die Materialkosten sind recht niedrig. Bei neueren Fahrzeug Generationen empfehle ich aber eine original Nachrüstung des Audi Music Interface Anschlusses und dann noch die Lizenz für das CarPlay im MIHB2.

Kabel zur Verlängerung: 2 Meter USB Kabel.

USB Anschluss in Mittelarmlehne: Ich habe hier eine rot beleuchtete genommen; z.B.: https://www.ebay.de/itm/332310247214?ul_noapp=true 

Entsprechende CarPlay Boxen gibt es viele in China; z.b.: https://de.aliexpress.com/item/1005001940558848.html

Kosten: Summe etwa 250 CHF

Einbauaufwand: Etwa 2.5 Stunden inkl. USB Buchsen Einbau (ohne mit Wireless etwa 1 Stunde)

 

Hier eine Übersicht der erhaltenen Teile samt Kabel.

Einbau USB Buchse

Der Einbau einer USB Buchse ist optional, aber empfehlenswert bei einer Apple Car Play Box, die via USB zu Lightning / Mini USB eine Verbindung zum Mobiltelefon benötigt. Als Platz kann man das Fach in der Mittelarmlehne wählen, da man dort zu meist das Mobiltelefon aufbewahrt.

Schritt 1: Die Mittelkonsole ausbauen, sprich die Abdeckung beim Schalthebel öffnen, schrauben lösen und MMI Controller und Abdeckung nach oben öffnen. Die gesamte Konsole muss man nicht ausbauen.

Schritt 2: Nun vom Rücksitz aus, das Ablagefach der Mittelkonsole (hinter Mittelarmlehne) ausbauen, die Abdeckung lösen. Bei 3-Zonen Klima entsprechend die Ausströmer vorher ausbauen. 

Schritt 3: Die Mittelarmlehne abbauen.

Schritt 4: Nun von hinten mit einem 8er oder 10er Bohrer und Loch in das Plastik bohren, wo entsprechend die USB Buchse hin sollte. Am besten zuerst bohren und dann eckig ausfeilen. 

Schritt 5: Die Buchse einsetzen, mit Montagekleber festigen und das Kabel unter dem Ablagefacheinsatz nach vor führen. Dazu eine Kabeleinzugsfeder verwenden. Hierfür nun eine USB Kabelverlängerung verwenden falls notwendig oder jenes Kabel der Buchse.  

Einbau CarPlay Box

 Der Einbau der CarPlay Box ist prinzipiell straight forward in den folgenden Schritten.

Schritt 1: Ausbau MMI Head Unit Einheit vorne mitte, bei anderen Fahrzeugen und MMIs, entsprechend dort wo die Head Unit sitzt. Ausbau der Klima-Bedieneinheit unter dem MMI in der Front mitte.

Schritt 2: Verbindung der CarPlay Box mit MMI (CAN, Power), Klima Bedieneinheit, und LVCS Videoanschluss. Verbindung mit der USB Buchse herstellen. Das entfällt beim Wireless CarPlay Box.

Schritt 3: Checken der Codierung, Testen der Umschaltung Audio (AUX) und der Anzeige (NAV Knopf gedrückt halten).

Schritt 4: Zusammenbau MMI.

 

Wer die chinesische Anleitung nicht lesen kann und nicht schlau daraus wird, dem empfehle ich die RSNAV Anleitung, die selbst eine ähnliche Hardware Box vertreiben.

Link: https://cdn.shopify.com/s/files/1/1905/1643/files/ACP_interface_Installation_B8.pdf

Download PDF: 822 kB PDF

Die einzelnen Schritt sind high level eingangs beschrieben. Details sind im PDF ersichtlich.

Ergebnis und Fazit

Ich muss zugeben, die CarPlay Box läuft für ein China Produkt sehr zuverlässig und gut. Ich habe inzwischen ein iPhone 5, ein iPhone 7 Plus und nun ein iPhone 12 Max ohne Probleme verwenden können. Die Nutzung von Apple Music liegt bei mir im Vordergrund, aber auch die Navigation mit Google Maps klappt sehr gut. Siri kann man ebenso über die verbauten Mikrofone im Auto verwenden. In Summe eine nachhaltige Lösung.