Audi A4 8K B8 Fernlichtassistent FLA nachrüsten

Audi A4 8K B8 Fernlichtassistent FLA nachrüsten

Der Fernlichtassistent dient dazu das Fernlicht automatisch zu aktivieren (geschwindigkeitsabhängig) und bei Gegenverkehr oder entsprechender Beleuchtung durch Häuser/Strassenbeleuchtung dieses automatisch zu deaktivieren.

Teilenummern / Kosten

Nachdem der Fernlichtassistent nicht ohne bestimmte Vorbedingungen nachgerüstet werden kann, zeigt die folgende Tabelle eine Übersicht:

Vorraussetzung für FLA Nachrüstung Möglichkeit
Extended CAN Bus (Die Lichterkennung der Kamera im Innenspiegel benötigt den schnelleren Datenbus). Das extended CAN Steuergerät ist beim Fahrzeug eingebaut, die entweder ACC oder Lane Assistant verbaut haben.
  1. Steuergerät tauschen, falls kein extended CAN vorhanden (siehe Beitrag zur ACC Nachrüstung)
  2. Wenn extended CAN bereits verbaut, muss eine Zweidrahtverkabelung vom Steuergerät zum Innenspiegel geführt werden (CAN LOW / CAN HIGH) –> ist mein Fall
Lenkstockhebel für das Fernlicht darf keine mechanisches Einrastfunktion besitzen. Hebel auf das Aufblenden von dir weg drücken und dieser sollte wieder in die Ursprungsposition zurückspringen und nicht einrasten.
  1. Lenkstockhebel separat tauschen, entsprechende Teilenummer selbst recherchieren, es gibt sehr viele. Ist aber gebraucht schwer zu finden.
  2. Bereits verbaut, wie in meinem Fall. Lenkstockhebel tauschte ich zuletzt beim Umbau auf ACC.
Spiegelaufnahme und Kabelabdeckung beachten, es gibt zwei Bauarten beim Audi A4/A5
  1. Innenspiegel für Facelift Fahrzeuge oder Cabrio haben eine 4 Punkt Aufnahme beim Spiegelfuss
  2. Innenspiegel für Vor-Facelift Fahrzeuge haben eine 3 Punkt Aufnahme beim Spiegelfuss –> ist mein Fall
  3. Ausserdem ist zu beachten, dass die Kabelführungsabdeckung schmal oder breit ausgeführt sein kann. In meinem Fall war sie schmal, sprich die Kabelabdeckung verjüngt sich in Richtung Dachhimmel. Das ist der Fall ohne Lane-Assist Ausstattung meines Wissens.
Feuchtigkeitssensor in neuem FLA Innenspiegel vorhanden
  1. Achtet darauf, wenn ihr eine 3-Zonen Klima verbaut habt. Wenn ja braucht ihr einen neuen Innenspiegel, der diesen Sensor besitzt.
  2. In meinem Fall keine 3-Zonen Klima verbaut, habe aber dennoch einen Spiegel mit Sensor bekommen. Kein Problem oder Fehlerverhalten dadurch.

Ausgehend von der Tabelle oben, muss man entscheiden, ob die Nachrüstung entsprechend einfach oder aufwendig wird. In meinem Fall war z.b. ExtendedCAN bereits nachgerüstet, was die Sache sehr vereinfachte. Trotzdem hatte ich auch zunächst den falschen Innenspiegel mit einer 4 Punkt anstatt 3 Punkt Aufnahme gekauft. Achtet beim Kauf unbedingt darauf, am besten sollte bei Online Auktionen ein Bild vom Spiegelfuss dabei sein oder fragt im Detail nach.

Teilenummer und Preis (in meinem Fall)

  • Innenspiegel mit Fernlichassistent (3 Punkt Aufnahme): 8K0 857 511E 4PK (schwarz) 8K0 857 511 A, C, E mit Luftfeuchtesensor (3 Zonen-Klima) 8K0 857 511 , B, D ohne Luftfeuchtesensor (1  Zonen-Klima) höherer Index=neuere Software. Ich hatte auf ebay einen mit Luftfeutesensor gefunden, Preis an die 200 EUR.
  • Abdeckung Kabelführung (war nicht beim Spiegel nicht dabei und schwarz ist hübscher als sternsilber): 8T0 857 593 4 PK (schwarz), Preis 7 EUR
  • Flachkontaktstecker (8-polig): 8K0 971 833 (notwendig durch den Wechsel von 6 auf 8-polig), Preis 4 EUR
  • Litzenkabel mit Pins links und rechts für die neue Buchse (Stecker ist am Spiegel): 3-4 Stk 000 979 035 E Teilenummer. Achtung, ich hatte leider die falschen Kabel besorgt, lt. Bild oben. Beachtet die Kontaktquerschnitte. Bei meinem alten Spiegel hatte der Stecker 0.64mm Kontaktbreite, der neue Spiegel jedoch die mit 1.2mm Breite. Ergo musste ich die Kabel entsprechend austauschen auf Fahrzeugseite, da ansonsten Buchsen und Stecker nicht zusammenpassen. Mehr Infos hier oder hier. Achtung Preis 15 EUR / pro Kabelsatz.

Installation des neuen FLA Spiegel

Bevor man mit dem Spiegelwechsel beginnt, sollten alle Teile vorhanden sein. Als Werkzeug benötigt man nichts besonderes, Torx 10 zum Demontieren der Brillenablage/Mittellampe, vielleicht Lötkobel und entsprechende Ersatzkabel

Schritt 1: Kabelführung von CAN Gateway zum Innenspiegel mit CAN High und CAN Low Kabel. Ich hatte das damals beim ACC nachrüsten gleich mit erledigt. Am CAN Gateway ist es PIN 17 (CAN HIGH) und PIN 7 (CAN LOW)

Schritt 2: Mittellampe am Dachhimmel demontieren. Ist nur mit einer Schraube fixiert, sonst gesteckt. Das gesammte Panel am besten gesammt abstecken damit es beim Arbeiten nicht stört.

Schritt 3: Alten Spiegel und Kabelführungsabdeckung demontieren. Spiegel im Uhrzeiger Sinn drehen, sodass sich dieser aus dem Aufnahmefuss löst. Dann auch gleich die Kabelführungsabdeckung abklipsen. Vorsichtig bei dieser, die Kunststoffhaken sind empfindlich. Nun den Spiegel abstecken.

Schritt 4: Nun die bestehende Pin Belegung der Buchse prüfen, die am Fahrzeugdachhimmel austritt. In meinem Fall habe ich die Vorverkabelung für CAN High und CAN Low entsprechend nach vorne gezogen. Wie oben beschrieben, muss von bestehend 6-polig auf den neuen Spiegel 8-polig umgebaut werden. Dazu die bestehende Pin Belegung notieren und dann die Pins aus der alten Buchse auspinnen (Bild Anleitung auf Motor-talk). Ist etwas fummelig, da man nur ein kurzes Gesamtkabel hat, aber klappt mit Geduld.Alte PIN Belegung bei der 6 PIN Buchse (Ende am Dachhimmel, nicht am Spiegel):

PIN 1 Sicherung
PIN 2 Masse
PIN 3 Komfortsteuergerät, Rückfahrsignal
PIN 4
PIN 5
PIN 6 Innenleuchte

Neue PIN Belegung bei der 8 PIN Buchse (Ende am Dachhimmel, nicht am Spiegel):

PIN 1 Sicherung
PIN 2 Masse
PIN 3 CAN HIGH (vom CAN Gateway PIN 17) Das kann bei Fahrzeugen mit Spurhalteassistent anders sein (dann ist in der A-Säule Kupplungsstation abzunehmen, Pin 14) Rückfahrsignal kommt nun via CAN.
PIN 4 Nur bei Automatisch ablenkbare Aussenspiegel zu führen T27/7 A-Säule Tür links, entfällt bei mir
PIN 5 Nur bei Automatisch ablenkbare Aussenspiegel zu führen T25/7 A-Säule Tür rechts, entfällt bei mir
PIN 6 Innenleuchte
PIN 7 Wenn Luftfeuchtegeber verbaut, habe ich bei mir unbesetzt belassen, da ich keine 3-Zonen Klima habe.
PIN 8 CAN Low (vom CAN Gateway PIN 7) Das kann bei Fahrzeugen mit Spurhalteassistent anders sein (dann ist in der A-Säule Kupplungsstation abzunehmen, Pin 13)

Schritt 5: Nun die neue Buchse einpinnen (Pin Belegung siehe oben). In meinem Fall musste ich zuvor noch neue Litzenpins auflöten, da die bestehenden zu schmal waren und nicht mit dem neuen Spiegel zusammenpassten. Siehe oben Hinweis für Teile der Litzenkabel. Achtung ein Kabel (alter Pin 3, wird durch CAN ersetzt) bleibt zuviel erhalten und das habe ich daher ausgepint und zurückgespannt.

Schritt 6: Ist die neuen 8-polige Buchse nun fertig, Buchse und Stecker verbinden, Spiegel gegen den Uhrzeigen Sinn am Fuss anbringen und die Abdeckung zeitlich einklipsen.

Codierung und Anpassung

Zum Codieren braucht es nicht viel. Beginnen im Diagnosesteuergerät, die Verbauliste zu bearbeiten: STG 19 –> Verbauliste –>Fernlichtassistent STG 20 verbaut.

Dann noch im Zentralelektrik Steuergerät den FLA aktivieren. Stg 09 – Byte 05 – Bit 6 auf 1 setzen (Fernlichtassistent)

Eventuell Regen Licht Sensor, wenn man den vorher noch nicht hatte. Stg 09 – Byte 22 – Bit 0 auf 1 setzen (Regen- Lichtsensor)

Zuletzt noch den verbauten Scheinwerfer Typ auswählen, war bei mir bereits auf Bi-Xenon gesetzt. Stg 20 – Byte 0 — 02 Ausführung Scheinwerfer Bi-Xenon

Für Anpassung der Aktivierungsschwellen einfach in der STG 20 (Fernlichtassistent) über STG Anpassung Funktion 10, zumal Werte für Abblendgeschwindigkeit und Aufblendgeschwindigkeit setzen (Details siehe hier).

Ergebnis und Funktionsweise

Die grüne LED am Spiegel sollte leuchten, damit hat der Spiegel Strom.

Um die Funktionsweise zu testen einfach das Abblendlicht über den linken Hebel aktivieren. Daraufhin erscheint am FIS ganzen unten links ein „Aufblendzeichen mit einem A“ darin.

Die Geschwindigkeitswerte habe ich noch umgestellt, da ich die Aktivierung erst ab 70 km/h wünsche, und deaktivierung bei 50 km/h. Probleme wegen dem nun verbauten Luftfeuchtigkeitssensor hatte ich keine, zumindest keine Fehlercodes.

Optisch sieht der schwarze Spiegel besser aus als der silberne. Bei einem schwarzen Auto wirkt das entsprechend besser. Leider hatte ich damals beim Kauf nicht auf die Dachfarbe geachtet.

Weiterführende Links zu Motor-Talk (besten Dank an alle Forenmitglieder für die Vielzahl an Information):

http://www.motor-talk.de/forum/fernlichtassistent-nachruesten-t4547646.html

http://www.motor-talk.de/forum/fernlichtassistent-nachruesten-t2714570.html

http://www.motor-talk.de/forum/fernlichtassistent-nachruesten-zum-licht-regensensor-t1895772.html?page=3

http://www.motor-talk.de/bilder/fernlichtassistent-nachruesten-g65028127/anschluss-can-gateway-fla-i207236442.html

Audi A4 8K B8 Multifunktionslenkrad nachrüsten

Audi A4 8K B8 Multifunktionslenkrad nachrüsten

Nachdem ich bei meinem Fahrzeug nur das standardmässige Sportlenkrad verbaut hatte, wollte ich auf eines mit Multifunktionstasten wechseln. Prinzipiell ist zwischen 3- und 4-Speichen Lenkrad zu unterscheiden, weil die Airbags bei beiden Varianten unterschiedlich sind. Somit bleibt der Airbag beim 3-Speichen Lenkrad kompatibel wie beim 4-Speichen Lenkrad dieser kompatibel bleibt. Zu beachten ist auch, dass ein anderes Lenkradsteuergerät oder eine andere Wickelfeder verbaut werden muss, da sonst die Tasten am Lenkrad nicht funktionieren. Schlussendlich kann man dann am Lenkrad das FIS steuern, Lautstärke und das SDS aktivieren. Bei meinem Lenkrad handelt es sich um die Vor-Facelift Variante des 8K.

Benötigte Teile und Preise

1) Neues Lenkradsteuergerät (Wickelfeder), mit oder ohne Lenkstock. In meinem Fall habe ich den Lenkstock mitgeraucht, da ich damals ebenso vor hatte ACC nachzurüsten. Somit habe ich einen Lenkstock mit der entsprechenden Regelung am GRA Hebel gebraucht gesucht und gekauft.

In meinem Fall, wollte ich eben Multifunktion nachrüsten, aber auch ACC haben. Somit habe ich ein Lenkradsteuergerät 8K0 953 568 G besorgt (kann FIS, GRA, ACC, Multifunktion). Ab 01/20011 wird dann aber ein STG 8R0 953 568 M notwendig. Für das Facelift Modell ist 8R0 953 568 S empfehlenswert (ebenso mit allen Funktionen) Eine super Übersicht habe ich aus dem Motortalk Forum hier übernommen:

Lenksäulensteuergerät/Schleifring Varianten Audi A4 / A5 / Q5

Firma KOSTAL Firma VALEO (ab 1/2011)

8K0 953 568 B : GRA, MUFU, FIS (nur bei A5 MJ 2008 bis 09/2007, anderer Airbaganschluss als bei den neueren, das gilt auch für ohne Index bis Index C, passt auf keinen Fall in den A4 8K!)

8K0 953 568 D : FIS, kein GRA, kein MUFU
8K0 953 568 E : GRA, FIS, kein MUFU!
8K0 953 568 F : GRA, MUFU, FIS, kein ACC!
8K0 953 568 G : GRA, ACC, MUFU, FIS,…
8K0 953 568 J : FIS, kein GRA, kein MUFU
8K0 953 568 K :GRA, FIS, kein MUFU!
8K0 953 568 L : GRA, MUFU, FIS, kein ACC!
8K0 953 568 M : FIS, GRA, MUFU,ACC

8R0 953 568 H : FIS, kein GRA, kein MUFU
8R0 953 568 J : GRA, FIS, kein MUFU!
8R0 953 568 K : MuFu-tauglich, GRA, FIS, kein ACC
8R0 953 568 M : GRA,FIS,MuFu, ACC

Face lift:
8R0 953 568 N : FIS, kein GRA, kein MUFU
8R0 953 568 P : FIS, GRA?, kein Mufu
8R0 953 568 Q : GRA, MUFU, FIS, kein ACC!
8R0 953 568 R : ?
8R0 953 568 S : FIS, GRA, MUFU, ACC

Lenkstockhebel und Lenksäulensteuergerät müssen vom gleichen Hersteller sein!
8R0…=VALEO
8K0…=KOSTAL
4G0…=VALEO
4G8…=KOSTAL

Das Thema Lenkstock ist noch komplexer, da es einige Varianten gibt. Die Grundteilenummer ist 8K0 953 502. Wichtig sind aber die Ausstattungsmerkmale:

Limo Limo+Mietwagen Avant Avant+Mietwagen
Ohne 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T0, 9Q3
AT 06/08 7Y0, 7Y1+8T0, 9Q3
A 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T1, 9Q3
BA 06/08 7Y0, 7Y1+8T1, 9Q3
B 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T4, 9Q2
BB 06/08 7Y0, 7Y1+8T4, 9Q3
C 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q2, 9Q4
BC 06/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q2, 9Q4
D 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q2, 9Q4
BD 06/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q2, 9Q4
E 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q2, 9Q4
BE 06/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q2, 9Q4
AF 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q3
CF 06/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q3
AG 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q3
CG 06/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q3
AH 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q3
CH 06/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q3
AJ 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q2, 9Q4
CJ 06/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q2, 9Q4
AK 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q2, 9Q4
CK 06/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q2, 9Q4
AL 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q2, 9Q4
CL 06/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q2, 9Q4
M 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q3
BM 06/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q3
N 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q3
BN 06/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q3
P 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q3
BP 06/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q3
Q 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q2, 9Q4
BQ 06/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q2, 9Q4
R 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q2, 9Q4
BR 06/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q2, 9Q4
S 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q2, 9Q4
BS 06/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q2, 9Q4
BF 04/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q3
BG 04/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q3
BH 04/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q3
BJ 04/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q2, 9Q4
BK 04/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q2, 9Q4
BL 04/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q2, 9Q4
CM 04/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q3
CN 04/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q3
CP 04/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q3
CQ 04/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q2, 9Q4
CR 04/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q2, 9Q4
CS 04/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q2, 9Q4
BT 04/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q3
CA 04/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q3
CB 04/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q3
CC 04/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q2, 9Q4
CD 04/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q2, 9Q4
CE 04/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q2, 9Q4
7Y0 ohne Spurwechselassistent
7Y1 mit Spurwechselassistent
7Y2 Spurhalteassistent
7Y3 Spurwechsel + Spurhalteassistent
8T0 ohne GRA
8T1 mit GRA
8T4 automatische Distanzregelung
9Q2 Multifunktionsanzeige, ohne Bordcomputer mit Check Control ???
9Q3 Multifunktionsanzeige, ohne Bordcomputer, ohne Check Control
9Q4 Multifunktionsanzeige, ohne Bordcomputer mit Check Control ???

Meiner war in dem Fall (Limousine mit GRA, Bordcomputer, ACC, MFL mit Telefon FIS/SDS)

Schleifring und Lenkstock habe ich bei willhaben gebraucht gefunden, Kostenpunkt um die 200 EUR.

2) Airbag Kabel muss getauscht werden, da beim Multifunktionslenkrad ein anderes notwendig wird. Teilenummer: 8K0 971 589A, Preis in etwa 30 EUR

3) Multifunktionstasten oder ein neues Lenkrad. Entweder die MuFu Tasten separat besorgen (4E0 951 527 AD Tasten li und 4E0 951 527 AE Tasten re WEP Ausführung mit Chromrand) oder ein neues (gebrauchtes) Lenkrad mit den bereits verbauten MuFu Tasten. Preis für gebrauchtes Lenkrad 3-Speichen mit Tasten (ohne Airbag) 150-200 EUR.

Benötigtes Werkzeug

30er und 15er Torxschraubenzieher, 5er Imbusschlüssel und M12 Vielzahn für das Lenkrad. Keinerlei Kabel oder sonstiges wird benötigt. Zeitaufwand in etwa 1.5 – 2h. Zum Codieren natürlich auch ein VCDS.

Montage Anleitung

Schritt 1) Zündung aktivieren, Batterie abklemmen (befindet sich im Kofferraum beim Reserverad) In meinem Fall habe ich diese papierlich isoliert 🙂

Schritt 2) Sitz zurück, Lenkrad um 90 Grad links drehen, die kleine Abdeckung entfernen, Torx Schraube entfernen. Die Schraube dreht durch und lässt sich nicht vollständig entfernen. Nun das Lenkrad um 90 Grad rechts kleine Abdeckung entfernen, Torx Schraube entfernen, Schraube dreht durch und lässt sich nicht vollständig entfernen.

Schritt 3) Nun den Airbag herausheben, gelber Stecker mit grüner Arrettrierung abstecken, grüne Arretierung hineindrücken, dann abstecken. ACHTUNG: Diesen Arbeitsschritt darf man nur nach eingehender Sicherheitsprüfung und Kennen der Gefahrenhinweise durchführen. Ein Airbag ist ein lebensgefährlicher Teil, wenn dieser unsachgemäss gehandhabt wird.

Schritt 4) Grosse Vielzahn Schraube für das Lenkrad öffnen. Ein Vielzahn ist dafür notwendig mit der Grösse 8 oder 9.

ACHTUNG: Nach dem Entfernen der Schraube genau merken, wie das Lenkrad auf der Lenkstange eingesetzt war. Ich habe dazu ein Bild gemacht von den Einkerbungen (ein Zahn entspricht 5 Grad). Zusätzlich habe ich noch mit einen schwarzem Edding Stift eine Markierung angezeichnet. Nun das Lenkrad abheben.

Schritt 5) Lenksäulenabdeckung rund im Wickelfeder und Lenkstock abmontieren. Dazu mit der oberen Abdeckung beginnen. Diese zunächst abklipsen und die beiden Schrauben lösen. Einfacher geht es, die Lenksäulenverstellung noch unten zu stellen und das Lenkrad ganz vorne zur sitzenden Person zu bringen.
Sind die oberen Schrauben raus, dann noch die unteren entfernen, welche man im „Blindflug“ entfernen muss.
Unten den 10er Torx einsetzen und oben die Abdeckung hochklappen und schauen wo man mit dem Werkzeug ist, ist damit nur quasi als voller Blindflug möglich.
Nun geht die untere Abdeckung vollständig weg, die lässt sich wegklappen.

Schritt 6) Nun Lenkstock und Wickelfeder via Innensechskant lösen.
Dann Lenkstock samt Wickelfeder abziehen.

Schritt 7) Neuer Lenkstock samt Wickelfeder drauf stecken, Innenkant verschrauben.

Schritt 8) Lenksäulenverkleidung wieder befestigen, zuerst die untere dran machen (oben reinschauen, wo die Torxschraube
hin sollte). Dann die obere welche am hinteren Ende mit kleinen Häckchen einzuhaken ist. Die oberen beiden Schrauben befestigen.

Schritt 9) Bei mir wurden nur die Chromrandabdeckungen mit dem Multifunktion Tasten gewechselt. Dazu den Abdeckungsring im Lenkrad innen herausziehen. Die beiden Tasten dann einschieben, Abdeckungsring wieder drauf, fertig.
Nun das neue Lenkrad oder dass bei mir veränderte wieder einsetzen. Die Kerben oder schwarze Markierung von vorher beachten.

Schritt 10) Nun die grosse Vielzahnschraube wieder aufsetzen und festziehen.

Schritt 11) Das Airbagkabel muss noch getauscht werden. Dazu einfach das alte Kabel abziehen (zuerst immer die Innenverriegelung in Gelb 1-2 mm noch oben ziehen, dann den eigentlichen Stecker). Nun das neue Kabel dranstecken, dieses besitzt auch einen Stecker für das MuFu Lenkrad.

Schritt 12) Nun den Airbag wieder einsetzen und die Airbag Abdeckung wieder verschrauben. Letzter Schritt die Batterie wieder anklemmen.

Codierung und Lenkwinkel anlernen

Nachdem die Batterie wieder abgeklemmt ist, geht es ans Codieren. Zunächst auch allfällige Fehlercodes löschen (in meinem Fall z.b. Reifendruckkontrolle).

Zuerst das STG 16 codieren für das Multifunktionslenkrad. Zu Codieren ist das Byte 2. Bit 4 (MFL vorhanden) und dann noch das Byte 6, Bit 2 (1 MFL vorhanden)

Nun die Lenkwinkelkalibrierung durchführen. Dazu im STG 16 (Zugriff 40168) auf Grundstellung, dann die Kalibrierung auswählen. Nun auf Start gehen, das Lenkrad > 30 Grad nach links drehen, dann in die Mitte, dann > 30 Grad nach rechts und wieder Mitte. Dann abschliessen mit Speichern. Sollte alles nun passen.

Weitere Codierungen sind nicht notwendig, wenn man natürlich GRA oder ACC nachrüstet ist noch das Motorsteuergerät zu codieren.

Testen

Das Lenkrad funktioniert einwandfrei zur FIS Steuerung über den MODE Knopf und dem Auswahlrad links. Neu ist somit die Steuerung der Musiktitel (in meinem Fall des Chorus Radio) und die  Auswahl und Bedienung der Freisprecheinrichtung (in meinem Fall eine FISCON Nachrüst Lösung). Rechts für Lautstärke. Das SDS habe ich leider nicht verbaut, daher ist diese Taste tot.

Weiterführende Links

Quelle zu Lenkstockübersicht

Quelle zu den Lenksäulensteuergeräten

Kosten: Gesamt Materialkosten in etwa 450 EUR.

Fazit: Die Nachrüstung hat sich ausgezahlt, denn das Multifunktionslenkrad ist wirklich praktisch. Die Materialkosten sind vertretbar, wobei man eben nach einem günstigen Lenkrad Ausschau halten sollte.

Audi A4 8K B8 Adaptive Cruise Control ACC nachrüsten

Audi A4 8K B8 Adaptive Cruise Control ACC nachrüsten

Es war wieder mal an der Zeit eine Nachrüstung bei meinen Audi A4 B8 2009 vorzunehmen. Ich muss zugeben, dass ich die Idee zum Nachrüstprojekt bereits im Jahr 2012 hatte, ein guter Bekannter hatte mich damals auf diese Nachrüstmöglichkeit aufmerksam gemacht. Es geht um das Nachrüsten vom ACC (adaptive cruise control oder Distanzregelung). Sinn und Zweck von ACC sind zwei Dinge:

  1. Folgefahrt- oder Freifahrtmodus. Bei Folgefahrt legt man die Distanz zum Vordermann ein, das Auto bremst und beschleunigt selbständig. Im Freifahrtmodus fährt das Auto wie mit normalen Tempomat, sprich mit der festgelegten Tempo.
  2. Notbremssystem zur Vermeidung von Auffahrunfällen. In der ersten Stufe gibt das Fahrzeug eine Warnung via Ton und Anzeige im Display aus, bei der zweiten Stufe greift der Braking Guard ein und leitet eine Vollbremsung ein.

Das ACC System funktioniert mit Radarwellen. Das Fahrzeug vor sich wird mit Hilfe von Radarwellen detektiert. Aus diesem Grund werden z.b. Fussgänger oder Motorradfahrer nicht erkannt (Audi hat dazu ein aufbauendes System eingeführt).

Für die Nachrüstung sind somit einige neue Teile notwendig, damit das System ACC auch wirklich funktioniert. Hier zunächst eine grobe Übersicht:

  1. Zur Aktivierung vom ACC bzw. Distanzeinstellung ist ein Lenkstock notwendig und ein passendes Lenkradsteuergerät notwendig. In meinen Fall habe ich das Lenkrad STG bereits voriges gewechselt und einen passenden Lenkstock verbaut. Meine Teilenummer vom Lenkradsteuergerät ist: Der Bericht zu diesem Umbau folgt bald, ich möchte noch eine weitere technische Möglichkeit austesten, bevor ich über diese Nachrüstung berichte.
  2. Am Kombiinstrument bzw. im Fahrerinformationssystem (FIS; Display im Tacho) gibt es einen ACC Modus, der die Distanz zum Vordermann anzeigt und ob ein Fahrzeug erkannt wurde. Ein Wechsel des Tacho ist nicht unbedingt notwendig, wenn man schon mal ein Farb-FIS hat (zwei fehlende SMD-LEDs können z.b. auf der Tacho Platine nachträglich eingelötet werden). Vollständige Anzeigen hat man aber nur mit einem ACC fähigen Kombiinstrument. Bei diesem wird auch das festgelegte Tempo direkt an der Tachoscheibe mit LEDs dargestellt.
  3. Je nach Fahrzeug Grundausstattung ist ein Wechsel des Diagnose Steuergeräts (CAN-Gateway) ebenso notwendig. Kommt das Fahrzeug bereits mit Fernlichtassistent oder Lane Assist vom Werk, braucht man das Gateway nicht tauschen. In meinen Fall musste ich es tauschen, da ich diese Extra nicht von Werk hatte. Für das ACC wird der Extended-CAN benötigt. Das können nur die neueren CAN-Gateways bzw. jene Fahrzeuge die genannten Extras ab Werk mitbringen.
  4. Damit das ACC überhaupt funktioniert braucht man natürlich dieses Radar Steuergerät. Damit ist der Radarsensor (grosses dunkles Auge) mit Steuergerät in einem notwendig. Diese Radar Steuergerät gibt es in unterschiedlichen Hardware Versionen bei gleicher Teilenummer. Wichtig ist daher kein allzu neues zu besorgen, wenn man z.b. ein Vor-Facelift Modell wie ich hab‘.
  5. Kleinteile, Blenden, Kabel etc. werden wie immer beim Nachrüsten gebraucht.

Teileliste (für mein Fahrzeug ohne Fernlichtassistent und ohne ACC KI)

Audi_A4_B8_8K_ACC_nachrüsten_Teile

Teilenummer Stk Bezeichnung Preis (circa Angaben)
8K0 907 561 1 Radarsensor mit eingebauten STG 150-200 EUR gebraucht via ebay/willhaben, Wichtig ist die HW Version 0080 (mit 0070 kann es Probleme geben beim Vor-Facelift Modell)
8K0 907 299 1 Abdeckrahmen zum Radarsensor bestenfalls beim gebrauchten dabei
8K0 907 574 B 1 Metall Halter für Radarsensor bestenfalls beim gebrauchten dabei
8K0 953 502 BE oder BL 1 Lenkstockhebel mit Distanzhebel 150-200 EUR je nach Ausführung und ob die Wickelfeder dabei ist, BE für Limo, BL für Avant, weitere Details siehe extra Bericht
N 103 471 03 2 Schrauben 2 EUR, Zur Fixierung des Radarsensor Halters
N 90920301 (M6) 2 Blindnietmutter 2,5 EUR,  Zur Fixierung des Radarsensor Halters am Karosserielängsträger
8K0 807 682x xx 1 Luftführungsgitter 38 EUR, es gibt verschiedene für S-Line, nicht S-Line, S4 etc. bei mir nicht S-Line Front in Schwarz ist die Nummer 8K0 807 682 B 01C
4F0 972 708 1 Stecker für Radarsensor 4 EUR, 8-poliger Stecker zur Kabelverbindung (entfällt beim Kufatec Kabelbaum), habe ich versehentlich verkauft, daher 1 Stk. derzeit zuviel, falls wer den Stecker braucht.
000 979 133 E 1 Einsteck Pin für Sicherungskasten 2 EUR, 1 poliger Pin zum Einstecken im Sicherungskasten (entfällt beim Kufatec Kabelbaum)
1 5A smale Sicherung Im Set 4 EUR, Für den Zündungsplus im Sicherungskasten
1 Kabelsatz für Distanzregelung 40 EUR, Sofern man sich diesen nicht selbst basteln will, hier zu bestellen.
8T0 907 468x 1 Diagnose STG (CAN-Gateway) 30 EUR via dekutec.de. Für nicht MMI Fahrzeuge eines mit Index J, N, S, AC oder AG kaufen (ohne MOST Bus), mit MMI . Ich habe eines mit Index AC gekauft.
8T0 920 930x 1 Kombiinstrument mit ACC Funktion 200-300 EUR via ebay. Index J, H oder R funktionieren für Diesel; G, T oder Q für Benziner. KI Tausch ist nicht unbedingt notwendig, da man im FIS einen ACC Modus hat und die grün/roten LEDs oben am Tachoprint einlöten könnte. Ich habe mir einen ACC-fähigen A5 Tacho 8T0 920 930 K besorgt und diesen komplett verbaut. Zuvor hatte ich ein KI mit Index C.
8T1 820 901 C 1 Ausströmer mit Blende für A5 KI 25 EUR bei ebay. Ist optional und nur in meinen Fall erforderlich, da ich ein A5 KI verbaut habe.
8T1 857 186 H 1 MMI Blende für A5 KI 25 EUR bei ebay. Ist optional und nur in meinen Fall erforderlich, da ich ein A5 KI verbaut habe. Die MMI Blende müsste bei eigentlich Index J sein, diese kann aber lösen und neu verkleben.

Benötigtes Werkzeug

  • Schraubenzieher-Set, Innenkant-Bitsatz, Torx Satz
  • Kombizange für Clips etc.
  • Montage und Hebelspatel für den Innenraum
  • Stanleymesser
  • Kabelbinder
  • Kabeleinzugsfeder
  • Nietmutterzange
  • Wagenheber bei Kabelverlegung über Radkasten-Beifahrerseite
  • VCDS für Codierung

Schritt 1 – Radarsensor befestigen und Kabelbaum verlegen

Der Radarsensor oder auch das Radar-Auge genannt wird beim Audi A4 2009 Modell vorne auf der Beifahrerseite angebracht. Dieser ist vorne neben dem Nebelscheinwerfer eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mich von der Fahrzeugfront in Richtung Fahrzeuginnenraum gearbeitet.

1) Das Luftführungsgitter auf der Beifahrerseite ausklipsen, das ist oben eingehängt. Im Alu Längsträger der Karosserie sind zwei Löcher vorhanden. Dort müssen die beiden Blindnieten rein. Die Blintnieten auf die Zange aufschrauben, diese einsetzen und viel Kraft zusammenpressen, Vorgang bei der zweiten wiederholen. Sind die Nieten drinnen geht es weiter zur Verkabelung.

2) Ich habe die Verkabelung zuerst durchgeführt, bevor ich den ACC Radarsensor an den Blindnieten angeschraubt habe. Mein Ziel war die Verkabelung an der Beifahrerseite durchzuführen. Es wäre auch möglich das Kabel zur Fahrerseite zu ziehen. Jedenfalls muss der ACC Sensor an CAN High, CAN Low, Zündungsplus und Masse angeschlossen werden. Für die Kabelführung über die Beifahrerseite habe ich den Radkasten ausgebaut. Sprich zuerst Rad abmontieren und dann den Radkasten (zuerst Achsschutzmanschette lösen und die Radkasten Clips mit einer Kombizange an den Rillen nach unten ziehen). Wenn der Radkasten ausgebaut ist, den ACC Halter mit den gekauften Schrauben fixieren und mit der Verkabelung beginnen, beginnend am Radarsensor. Ich habe mich zu diesem Zweck an einen vorhanden Kabelbaum mit Kabelbinder angeheftet.

3) Das ACC Kabel muss nun in den Innenraum. Dazu gibt es einen Gummistopfen auf der Beifahrerseite. Bevor man dort hin gelangt, das Handschuhfach ausbauen (im Fach 3 Schrauben) unten zwei und seitliche eine (zuerst Sicherungskastenabdeckung abnehmen). Weiters habe ich die Türschwellenverkleidung abgenommen um zum Massepunkt zu gelangen und besser zum Gummistopfen zu gelangen. Im Gummistopfen sind bereits Kabel durchgeführt, jedoch gibt es noch zwei weitere kleine Durchführungen, die man zuerst mit einen Stanley Messer vorsichtig aufschneidet. Hat man ein ausreichend grosses Loch für die Kabel, diese mit einer Einzugsfeder nach Innen einziehen. Sobald das ganze Kabel eingezogen ist, den Radkasten und das Rad wieder dran machen 😉

4) Das ACC Kabel geht nun in drei Richtungen (in meinen Fall sind wir auf der Beifahrerseite). Eine Richtung ist der Zündungsplus, wichtig der ACC Sensor braucht Zündunsplus nicht Dauerplus. Am Sicherungskasten Beifahrerseite sind genügend vorhanden. Den Sicherungskasten ausbauen (siehe rechter Kreis folgendes Bild), den Lila Verriegelungsbolzen lösen, Kabel einpinnen und wieder verriegeln. Nun eine 5A Sicherung (lt. Audi ELSAWIN sind 5A vorgesehen) am festgelegten Sicherungsplatz einstecken. Das ACC Kabel hat auch eine Masse dran. Diese am Massepunkt unter der Türschwellenverkleidung anschrauben. Für die letzte Richtung des Kabels gehen zwei Einzelleitungen zum Gateway. Man findet dieses gleich wenn man das Handschuhfach ausgebaut hat (siehe linker Kreis folgendes Bild). Den Gateway Stecker abnehmen, bevor man die Kabel einpinnt wieder die Verriegelung lösen und dann wieder einstecken.

Zur Sicherheit eine Pin Übersicht:

Radar STG Gateway STG
Pin 2 CAN High (graues Kabel bei Kufatec) Pin 17 CAN High am Gateway Stecker
Pin 3 CAN Low (gelbes Kabel bei Kufatec) Pin 7 CAN Low am Gateway Stecker

5) Zu guter letzt den Radarsensor in die montierte Halterung einklipsen, das Kabel anstecken und das neue Luftführungsgitter draufmachen (in meinen Fall habe ich die S Line Ringe zuvor von der alten auf die neue Abdeckung transplantiert).

Schritt 2 – Gateway wechseln (sofern erforderlich) und ACC Codierung

1) Am besten das Handschuhfach bis zum Ende des ACC Nachrüstend ausgebaut lassen. Obwohl nun die ACC Kabel am Gateway dran sind und der Sensor mit Zündungsplus versorgt wird, wird man diesen noch nicht im VCDS finden. Für den eigentlichen Gateway-Wechsel empfiehlt es sich zu einer Audi Werkstatt zu fahren, da dort die Gateway vom alten ins neue kopiert werden (geht mit VCDS nicht) und der Komponentenschutz vom neuen Gateway und vom Radarsensor entfernt wird. Ich bin zum Autohaus Trummer nach Feldbach/Steiermark gefahren und die haben dort das Gateway umgesteckt, die Softwarewerte kopiert und den Komponentenschutz entfernt (kostet in etwa 50-60 EUR).

2) Nach dem Gateway Tausch wird das ACC als STG 13 „Distanzregelung“ angezeigt (zuerst im Gateway die Verbauliste editieren). Für das ACC sind in meinen Fall folgende Codierung notwendig gewesen:

Steuergerät Codierung
13 Distanzregelung 00A0D0*
01 Motorsteuerung Byte 6 -> Bit 1 setzen und Bit 0 nicht aktivieren!
16 Lenkradmodul Byte 2 -> Bit 2 und Bit 3 setzen
17 Schalttafel Byte 4 -> Bit 2 setzen
56 Radio (bei mir Concert) Byte 8 -> Bit 4 setzen ACC Einstellungen aktivieren Byte 10 -> Bit 6 Braking Guard Einstellungen aktivieren

* Diesen Wert muss man errechnen. Und zwar aus der folgenden Tabelle zuerst den richtigen Dezimalwert bestimmen und diesen dann in HEX umwandeln.

Position 1 (—-x) Position 2 (—x-) Position 3 (–x–) Position 4 (-x—) Position 5 (x—-)
1 – Anhängekupplung – Keine Anhängekupplung 1 – USA (mph)2 – Canada (kmh)4 – Japan (kmh)5 – RoW (mph)6 – RoW (kmh) 1 -Immer 1 1 – Immer 1 1 – S4, Automatic2 – not used3 – 3.0TDI, Handschaltung4 – 2.0TDI, Handschaltung5 – 2.0T, 3.2, Automatic6 – 2.0TDI, Automatic

In meinen Fall kommt folgendes raus.  4 (2.0 TDI, Handschaltung) 1 (immer 1) 1 (immer 1) 6 (Rest of World kmh) 8 (kein Anhänger) = 41168. Das in HEX umgewandelt ergibt 00AD0D (Nullen vorne anhängen).

Wenn nun alle Codierungen richtig erfolgt sind, kann man bereits den ersten Test machen. Bei mir hat das auf Anhieb geklappt. Im Kombiinstrument auf den ACC Modus schalten und ACC via Tempomat Hebel aktivieren und mal die Distanz am Tempomat Hebel verändern.

Schritt 3 – Kombi Instrument wechseln und Codierung

Wie gesagt der Kombiinstrumentwechsel ist nicht unbedingt erforderlich. Nach meinen ersten Tests kam ich aber drauf, dass man im Freifahrtmodus oftmals seine gesetzte Geschwindigkeit vergisst. Diese Anzeige hat dann aber ein KI mit ACC Fähigkeit. Ebenso fehlt beim normalen KI die Symbolik im Folgemodus. Ein passendes KI habe ich dann ziemlich lange gebraucht gesucht, denn jene für Diesel sind schwer zu bekommen. Schlussendlich habe ich einen A5 Tacho gekauft, dessen Innenleben man in das A4 KI Gehäuse umbauen kann. Das war soweit die Theorie, praktisch hat das aufgrund der unterschiedlichen Chromringegrössen nicht geklappt. Also blieb ich beim A5 Tacho, die MMI und die Ausströmerblende sind dann zu tauschen. Beim KI Wechsel bin ich wie folgend vorgegangen.

1) Bestehende Blenden lösen und die drei Montageschrauben für das KI lösen. Einen Termin bei Audi ausmachen, beim KI Wechsel muss wiederum der Komponentenschutz entfernt werden (Preis in etwa 30-50 EUR). Bild vom alten Tachostand und Service Intervall machen, damit diese im Bedarf später gesetzt werden können 😉

2) Das neue KI noch nicht anstecken, dass solle am besten in der Werkstatt gemacht werden (1 Kabel). Wenn das neue KI dran ist, den Komponentenschutz entfernen lassen und das Service Intervall einstellen lassen (diese wurde bei mir auf manuell geändert und sollte beim nächsten Service Termin wieder auf automatisch-long life umgestellt werden). Entsprechende falsche Codierung beim neuen KI habe ich dann selbst entfernt und das KI erneut auf mein Fahrzeug codiert. Leider klappt mit dem A5 KI der CAR Menüpunkt „Kombiistrument“ nicht mehr, daher habe ich die Uhrzeit/Datum über die Anpassungskanäle im VCDS gesetzt. Vielleicht kann ich dieses Problem mit den Forum Experten noch lösen, derzeit ist dieser Punkt offen. Leider lässt sich das Problem via Radio Concert Update ebenso nicht lösen. Ist aber nicht so tragisch, Uhrzeit lässt sich ja via VCDS einstellen. Gewonnen habe ich aber das Effizienzmenü im FIS 🙂

3) Für all jene, die ihren alten Kilometer Stand im KI wieder haben möchte, muss ein Tacho Profi zur Justierung ran. Falls man ein neues KI bei Audi kauft, kann der KM Stand bis 100km manuell gesetzt werden. Alles darüber kann und will von Audi Seiten nicht gesetzt werden. Ich habe mir den Tacho Stand auf den alten im neuen KI von Tacho.at setzen lassen. Super professioneller Service.

4) Nachdem das Gehäuse vom A5 KI etwas anders als das A4 KI ist (Montagepunkte sind aber gleich) habe ich mir die passenden Blenden bestellt. Diese passen einwandfrei in den A5 und sind auch etwas hübscher als die A4 MMI Blenden.

Schritt 4 – Testen und Kalibrierung

Bisher habe ich das ACC etwa 200km getestet und es funktioniert fehlerfrei. Auch der Braking Guard hat mich schon das eine oder andere Mal vor zu geringen Abstand zum Vordermann gewarnt. Das ACC sollte eigentlich kalibriert werden (bei Audi wird auch die Achsvermessung dazu gemacht und kostet etwa 200 EUR), aber solange es gut funktioniert führe ich diese mal nicht durch.

Fazit

Ich muss zugeben, dass dieses Nachrüstprojekt mein bisher grösstes war. Obwohl der Aufwand gross war, die Teile nicht unbedingt günstig waren hat es sich gelohnt. Das Fahrgefühl ist einfach anderes, wenn das Auto mitdenkt und selbst bremst und Gas gibt. In Sachen Sicherheit ist der Braking Guard eine super Sache.

Quellen

Motortalk Thread: http://www.motor-talk.de/forum/adaptive-cruise-control-nachruesten-t2166925.html

Motortalk Thread: http://www.motor-talk.de/forum/adaptive-cruise-control-nachruesten-t2166925.html?page=19

Audi4Ever Thread: http://www.audi4ever.com/forumv2/index.php/topic,65585.0.html

Audi4Ever Thread 2: http://www.audi4ever.com/forumv2/index.php/topic,62730.0.html

Audizine Thread: http://www.audizine.com/forum/archive/index.php/t-426875.html?s=60ea1df1ebd1b084174ffda01b2f9289

Codierung: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=708420

Kombiinstrument Tausch: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=688122

Audi A4 8K B8 Carbon Heckspoiler, Carbon Dachkantenspoiler und Carbon Mittelsteg

Audi A4 8K B8 Carbon Heckspoiler, Carbon Dachkantenspoiler und Carbon Mittelsteg

Ich habe schon seit Längerem den Gedanken im Hintergrund mein Auto endlich hinsichtlich meiner Carbon Anbauteile zu komplettieren. Wie bereits damals beschrieben, habe ich einen Echt-Carbon Diffusor von OSIR verbaut, der sich recht hübsch am Auto macht. Dennoch ist der Diffusor nur hinten und für vorne hatte ich die Nummernschildhalterung im Grill mit Carbon Folie versehen (siehe Bild im Bericht). Auf längere Zeit gesehen,war mir das aber zu wenig, die Carbon Folie hat eben nicht den selben Carbon Glossy Effekt wie mein Diffusor.

Für die Frontpartie gibt es von OSIR auch ein Mittelschwert (wird unterhalb des Kühlergrill angebracht), welches aber mit 300 EUR nicht allzu billig ist.

Nachdem ich von dem Gedanken des äusseren Tunings mit Carbon zuletzt weit entfernt war, kam mir zuletzt wieder die Idee, das endlich abzuschliessen. Aus dem Grund habe ich mich auf chinesischen Marktplätzen umgesehen und tolle Echt Carbon Teile zum vernünftigen Preis gefunden.

Teileliste und Einkauf

  • 1x Echt Carbon Dachkantenspoiler
  • 1x Echt Carbon Kofferraumspoiler (ist mehr eine kleine Lippe als ein echter Spoiler)
  • 1x Echt Carbon Front Mittelschwert für Nicht S Line Frontschürze (die S Line Font hat 3 anstatt 4 Ausnehmungen)

Die Teile waren unkompliziert bestellt, auch das Zollverfahren ging rasch durch, sodass ich nach etwa 3 Wochen die Teile zu Hause hatte.

Montage der Carbon Teile samt Bilder zum Ergebnis

Hinsichtlich der Montage machte ich mich in Foren und ELSAWin schlau, wie einerseits Laien die Montage der Spoiler angehen und wie es bei Audi gemacht wird. Des weiteren bin ich dann zur Audi um mir die vorgeschlagenen Klebesets anzusehen. Schlussendlich sind wir dann in der Diskussion auf einen Glaskleber gekommen, der beim Windschutzscheibentausch eingesetzt wird. Parallel dazu habe ich mir ein starkes 3M Montage Klebeband gekauft, welches UV und witterungsbeständig ist.

Die Montage selbst verlief so:

Vorbereitungsarbeiten

Im ersten Schritt habe ich die Carbonanbauteile mit dem 3M Klebeband umrundet, sprich auf der Montageseite das Klebeband angebracht.

Im zweiten Schritt habe ich die Stellen am Fahrzeug gereinigt und etwas nachpoliert. Begonnen habe ich mit dem Frontteil. Sprich zuerst den schwarzen Primer auftragen auf die Stossstange und dann den Carbon Teil, etwas einziehen lassen und dann den Montagekleber am Carbon Teil drauf machen. Meine Empfehlung: Verwendet unbedingt Wegwerfhandschuhe, der schwarze Montagekleber hält prächtig auf den Fingern 😉 Es ist auch sinnvoll, die Verarbeitung eher im Schatten durchzuführen, weil sich sonst Materialverspannungen ergeben können.

Der Frontteil war dann relativ einfach angebracht, das Klebeband fixierte gut, mit etwas Kraftaufwand sollte die Mittelschwert Leiste aus Carbon, dann mittig platziert sein. Mein Fazit zur Front, aus der Entfernung sehr unscheinbar, da tritt die Carbonfolierung neben dem Kennzeichen stärker in Erscheinung. Nachdem ich aber ein Auge für Details habe, sieht man das Carbon Mittelschwert (oder auch Lippe genannt) bei näheren Hinsehen.

Weiter ging es mit dem Dachkantenspoiler (Roof Spoiler). Ich arbeitete hier nach dem selben Prinzip, Primer auf Teil und Glas, Montagekleber drauf und am besten mit einem Helfer exakt platzieren. Es empfiehlt sich am Rand mehr Klebeband auf den Flächen zu platzieren, damit der Dachkantenspoiler richtig bündig sitzt. Es ist mir passiert, dass ich etwas zuviel Primer auf die Scheibe gegeben hab‘, den konnte ich nachträglich einfach mittels Sonax Baumharz/Kot Entferner wieder abwischen. Nachdem ich am Vormittag zu Mittag mit der Arbeit begonnen hatte, war es beim Dachkantenspoiler bereits Nachmittag und die Sonne war bereits relativ stark. Aus diesem Grund habe ich die Verklebung vorgenommen und dann den Teil abgedeckt, um der Hitze vorzubeugen. Mein Fazit: Sieht hübsch aus und verleiht gleich etwas mehr Sportlichkeit. Der Dachkantenspolier wird original am Avant verbaut (Standard, S Line oder RS Variante). Für die Limousine gibt es kein passendes Audi Originalteil, und schon gar nicht aus Echt Carbon.

Der letzte Schritt war zugleich auch der Schwierigste. Beim Anpassen des Teils, sah alles einwandfrei und passgenau aus. Jedoch beim Anbringen des Teils machten die Ränder links und rechts Probleme. Nach dreimal Ansetzen war das Ergebnis dann zufriedenstellend. Schlussendlich ist der Kofferraum Spoiler eine 90% Lösung geworden, auf einer Seite gibt es leider einen kleinen Spalt. Ich werde noch versuchen mittels Heissluft den Kleber dort aufzuweichen und die Klebung erneut vorzunehmen. Ganz herunter geht das Ding gar nimmer, der Montagekleber hält bekanntlich ultra fest 🙂 Mein Fazit: Auf den Bilder des Herstellers hat der Kofferraumspoiler zwar etwas dezenter gewirkt, dennoch gefällt mir der Teil recht gut. Ich weiss, das die Aufschreie los gehen werden, dass das Auto als Prolo-Schüssel gebrandmarkt werden sollte. Ich kann nur sagen, seht es euch mal in Natura an, ich finde die Proportionen durchaus OK.

Fazit

Die Überlegung mein Auto endlich mittels Carbon Teilen fertig zu tunen war die Richtige. Die Suche nach den Anbauteilen war unkompliziert und die Händler in China sind sehr entgegenkommend. Die Verarbeitung der Teile war grossteils einfach, der Kofferraumspoiler war wiederum sehr kompliziert zu platzieren, sodass nun auf einer Seite ein kleiner Spalt blieb. Nichtsdestotrotz bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Wie die Teile sich beim Hitze im Sommer und bei Kälte und Schnee im Winter verhalten bleibt offen. Ich hoffe mal, dass sie eine gewisse Zeit halten.

Audi A4 8K B8 Drive Select nachrüsten

Audi A4 8K B8 Drive Select nachrüsten

Es war zuletzt wieder mal an der Zeit eine kleine Nachrüstung bei meinem Audi A4 B8 vorzunehmen. Dieses Mal geht es um Drive Select. Aber was ist eigentlich Audi Drive Select?

Meine ersten Erfahrungen mit Drive Select konnte ich beim Testfahren im Audi RS5 sammeln, dort gab es die Möglichkeit via Schalter in der Instrumententafel Fahrzeugeigenschaften zu verändern. Der Modus Dynamic ist hierbei der „Sport-Modus“ und je nach verbauter Ausstattung können unterschiedliche Fahrzeugteile ihre Eigenschaften ändern. Dynamic Modus bedeutet konkret:

  • Gaspedalannahme -> Wird direkter und spricht schneller an
  • Lenkung mit Servotronic (Dynamiklenkung) -> Wird straffer und Lenkwinkel werden anders berechnet
  • Automatik S-Tronic -> Schaltzeiten werden verkürzt
  • Audi magnetic Drive (elektronische Fahrwerksregelung) -> Fahrwerk wird straffer
  • Audi Active Sound (Elektr. Sounderzeugung in Abgasanlage bzw. Klappensteuerung) -> Der Aufpuff wird wirklich laut

Die Gaspedalannahme lässt sich bei jedem Audi A4, A5 steuern, in meinen Fall eben auch noch die Lenkung, da ich die Servotronic verbaut habe.

Hier die benötigten Teile für nicht MMI (sprich Mittelkonsoletausch, nicht Facelift A4 B8)

Anzahl Teilenummer Bezeichnung
1 1C 0973119B Flachkontaktgehäuse
3 00 0979009E Satz Einzelleitungen
1 8K0864261B Mittelkonsoleneinsatz
1 8K0959673E DriveSelect Schalter (WICHTIG die Variante E)

Preis: ~ 120 EUR

Werkzeug und Kleinmaterial:

  • Torx 10
  • Kunststoffkeile
  • Seitenschneider, Abisolierzange
  • 2-3m Kabel zur Verlängerung
  • Stärkeren Draht zum Durch/Einziehen der neuen Kabel
  • Stromdiebe (Steckverbinder und Kontaktverbinder)
  • Taschenlampe, da es unter dem Lenkrad entsprechend dunkel ist

Zeitaufwand: Zwei Stunden, wenn alles glatt läuft

Schritt 1 – Mittelkonsole ausbauen

Nachdem man am besten mit der Mittelkonsole anfängt, beschreibe ich mal die Schritte für den Umbau. Zunächst Gang rausnehmen, die Schaltgetriebelederabdeckung relativ fest noch oben hin wegziehen (ist geklippst). Nachdem diese ziemlich fest sitzt, am besten mit einem flachen Kunststoffkeil zwischen Chromumrandung und Einsatz gehen, das am besten seitlich oben.

Wenn nun die Lederabdeckung locker ist, diese noch oben schieben, sodass man besser hantieren kann. Nun wird der Mittelkonsolenteil ausgeklippst. Dieser sitzt ebenso ziemlich fest, es sind Metallklipps. Hier ebenso mit einen Kunststoffkeil etwas nachhelfen und mit der Hand in die Konsole greifen und nach oben hin wegziehen. Die Konsole ist vorne unter dem Klimabedienteil eingehängt.

Nun ist die Mittelkonsole frei gelegt.

Schritt 2 – Neuer Einsatz samt Drive Select Schalter

Nun die neue Konsole nehmen und den Drive Select Schalter vorbereiten. Wie in der Teileliste ersichtlich kommt das Flachkontaktgehäuse als Stecker auf den Drive Select (DS) Schalter dran, die 3 Einzelleitungen in den sog. neuen Stecker.

Als erstes daher alle Einzelleitungen in das Kontaktgehäuse stecken, das Kontaktgehäuse dann verriegeln. Nun ist es wichtig die Leitungen zu markieren oder mit entsprechend längeren färbigen Kabeln zu verlängern. Man muss hinterher zwischen Pin1, Pin2 und Pin3 unterschieden können. Es empfiehlt sich ebenso die 3 Einzelleitungen mittels Kabelbinder oder Isolierband gut  zusammenzufassen, damit die Kabel nicht einzeln umherhängen. Achtet aber bei eurer Kennzeichnung auf die Pinbelegung des Kontaktgehäuses, die Pin Nummern stehen klein auf der Steckerstirnseite.

Nachdem der neue Kabelstrang bis die linke äussere Fahrerseite gezogen wird, ist es wichtig den Aschenbecher auszubauen, um leichter hantieren und das Kabel durchziehen zu können. Sprich Aschenbecher mit Torxdreher lösen und nach oben ziehen. Es muss nicht komplett ausgebaut werden, gerade eben, dass man darunter leichter dazu kommt.

Schritt 3 – Ausbau Innenverkleidung unter dem Lenkung

Um nun den neuen Kabelstrang zum Bordnetzsteuergerät zu ziehen, muss die Verkleidung unterhalb der Lenkung entfernt werden. Dazu die 8er Innen Schrauben lösen, eine weitere sitzt auf Höhe der Lüftung vorne ganz links aussen. Um diese zu lösen, muss der Deckel des Sicherungskasten runter. Diesen vorsichtig mit einen Kunststoffkeil oder kleinen Schraubendreher in der Ausnehmung ausklippsen. Ist die Verkleidung gelöst, noch die OBDII Buchse lösen + Fussraumbeleuchtung, sowie vorne beim Gaspedal die Abdeckung herausziehen.

Die Verkleidung nun aus dem Fahrzeug entfernen, spart gleich mal Platz.

Schritt 4 – Kabel ziehen und zusammenbauen

Nun kann man das Kabel von der Mittelkonsole in Richtung Bordsteuergerät ziehen. Dazu am besten den neuen Kabelstrang an einem festeren Draht fixieren und unter dem Aschenbecher (siehe bereits vorhandene Strände) in Richtung Lenkrad einfedeln. Nun rechts unterhalb des Lenkrads den Draht erfassen und das Kabel durchziehen.

Ist das Kabel nun im Bereich unterhalb des Lenkrads, fehlt nur noch die elektrische Verbindung. Nachdem man im Kabelstrang am besten die Einzelleitungen markiert und mit färbigen verlängert hat, ist wie folgend elektrisch die Verbindung herzustellen:

Pin Drive Select Schalter Gegenpart
Pin 1 Dauerplus +12V
Pin 2 Pin 4 am Bordnetz Steuergerät (siehe weiter unten)
Pin 3 Masse

Damit der Drive Select Schalter mit Einstecken des Schlüssels bereits aktiviert wird, muss der PIN1 auf ein Dauerplus gelegt werden. Erfolgt das nicht, fragt das Zentralelektrik Steuergerät (Zentralelektrik 9) den Status vor der Zündung ab und hinterlegt den nicht gefunden Charisma Schalter im Fehlerspeicher. Folglich habe ich den Plus auf den roten Sicherungsträger gelegt (z.b. unterster Steckplatz), dieser liefert ohne Zündung bereits +12V.

Als Masse verwendete ich einen Karosserieteil links neben der grossen Sicherungsaufhängung, wobei ich Kabel mittels Kontakverbinder und Karosserie verschraubte.

Der Pin 2 wird an das Bordsteuergerät (hellbrauner Stecker) Pin 4 mittels Stromdieb angeklemmt. Der Pin 4 am Bordsteuergerät ist immer ausgeführt. In meinen Fall, war es ein Lilafarbeniges Kabel. Hier die einzelnen Schritte für die Verkabelung und dem Zusammenbau:

1) Um wieder leichter an die Stecker des Steuergeräts zu gelangen, die Fussraumbelüftung mittels Torx Schraube am lösen und zur Seite schieben.

2) Nun verdeckt die Aufhängung von Relais/Sicherungen die Sicht auf das Steuergerät. Die Aufhäng kann ebenso gelöst und ein wenig zur Seite geschoben werden. Zuvor aber die Relais in Form von Einschüben in Richtung Fahrersitz ziehen (sind eingerastet).

3) Sind nun Einschübe und Relaisaufhängung etwas zur Seite geschoben, sieht man das relativ grosse Bosch Steuergerät.

4) Nun den Stecker mit 16 pins lösen und den Kabelbinder am Stecker trennen. Die richtige Kabel (ausgeführt in Pin 4, könnte immer lila sein) suchen und das Textilisolierband vorsichtig aufschneiden, um das Kabel besser fassen zu können.

 

5) Nun den Stromdieb dran machen, damit das Signal von Drive Select zum Bordnetzsteuergerät gelangt. Sind die Kabel nun dran, Stecker wieder einstecken.

6) Nun fehlt noch Dauerplus und Masse. Dafür im Sicherungskasten an der Stirnseite der Fahrerseitenabdeckung diese Abdeckung lösen und einen Kontaktstecker (ich nahm so einen aus einer Flachkontaktsteckerbox) einstecken. Dieser hält verhältnismässig gut im Dauerplus.

7) Für die Masse bin ich auf einen Karosserieteil im Bereich der Sicherungen gegangen. Dafür habe ich einfach das Massekabel mit einer Durchbohrung im Metall verschraubt.

8) Sind nun wirklich alle Kabel dran, Fussraumbelüftung wieder einrasten, die Aufhängung der Relais wieder in die Schiene einhängen und einklippsen, Abdeckung unterhalb des Lenkrads wieder einsetzen (nicht ODBII Buchse und Fussraum LED vergessen) und alles gut verschrauben.

9) Zu guter Letzt noch den Aschenbecher wieder befestigen und den Mittelkonsoleneinsatz mit allen Steckern wieder bestücken und diesen fest einstecken. Dann noch die Lederabdeckung das Ganghebels fest wieder einrasten. Nun ist alles wieder zusammengebaut.

Schritt 4 – VDCS kodieren

Es fehlt nun noch die Software. Drive Select ist anscheinend eine Basisfunktionalität in allen Audi A4 B8 Bordnetzsteuergeräten (obs auch im A5 immer klappt kann ich nicht zu 100% sagen).

1) Folgende Kodierung muss gesetzt werden (ohne Facelift und MMI)

Steuergerät Byte Bit Beschreibung
Bordsteuergerät 09 Byte 7 Bit 5 0->1 Aktivieren des Drive Select
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 0 0->1 Motor Getriebe (Nur Automatik)
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 1 0->1 Lenkung (Bei Servotronic)
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 2 0->1 Motor (Gaspedalkennlinie)
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 3 0->1 Magnet Ride
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 4 0->1 Dynamic Lenkung
Bordsteuergerät 09 Byte 8 Bit 5 0->1 Sportdifferenzial
Bordsteuergerät 09 Byte 19 Bit 6 0->1 Beleuchtung DS Schalter (nicht für Facelift Modell)

2) Zusätzlich müssen Werte in den Anpassungskanälen durchgeführt werden. Dazu nun wiederum Bordnetz Steuergerät, folgende Anpassungskanäle modifizieren:

Bordsteuergerät 09 -> Adaption 10 -> Access mit Code 20113.

Nun legt man fest in welchen Modus alle Drive Select Parameter nach Motorstart definiert sind.

Mögliche Werte:

01 = Comfort
02 = Auto (default)
03 = Dynamic
04 = Individual, Trifft nur bei MMI Besitzer zu, die Drive Select Parameter unabhängig von einander steuern können. Das auswählen, wenn immer die letzte Individual Config haben will.

Kanal Wert
63 02
64 02
65 02
66 02

Alle Kanäle auf 02 gesetzt bedeutet nun, dass ab Motorstart alles auf Auto ist (so auch ab Werk). Möchte ich immer mit Dynamic losfahren, setze ich alle Kanalwerte auf 03.

Alle Codierungen speichern und einmal Neustart durch erneute Zündung.

Schritt 5 – Austesten und Nacharbeiten

Nachdem nun die ganze Arbeit erledigt ist, geht es ans Testen. Zündung aktivieren, Drive Select Pfeile leuchten, Motor Start -> aktiver Modus wird angezeigt. Losfahren, Modus wählen, ein paar Sekunden Geduld und Drive Select spüren. Weitere Nacharbeiten waren bei mir nicht notwendig. Bei Belieben lässt sich natürlich der Standardmodus verändern. Für Leute mit Active Sound, Magnetic Ride oder S-Tronic gibt der Drive Select Schalter natürlich gleich mehr her.

Fazit

Drive Select macht Spass. Wer als Kind schon gerne Knöpfe drückte, hat nun einen mehr im Auto. Natürlich ist der Schaltereinbau nicht unbedingt erforderlich, mit der entsprechenden Kodierung kann man einen Modus auch fix kodieren. Dafür setzt sich das immer im Fehlerspeicher fest.

Am stärksten merkte ich die Unterschiede zwischen „Comfort“ und „Dynamic“ am Gaspedal vorallem 2. – 3. Gang. Aber auch die Servotronic ist unter 100 km/h im Dynamic Modus schön fest und vermittelt mehr Sicherheit bei zügiger Landstrassenfahrt.

An dieser Stelle möchte ich mich ebenso sehr herzlich für die tolle Anleitung von Scotty18 im Motortalk.de Forum/Blog bedanken, wodurch ich den DS Einbau schaffte.